• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfaden für die Anfertigung des Praxisberichtes Studiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfaden für die Anfertigung des Praxisberichtes Studiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwirtschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erstellung_Praxisbericht_3_19.doc Seite 1 von 2

Praxisamt

Leitfaden für die Anfertigung des Praxisberichtes

Studiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwirtschaft

Vorbemerkung

Sämtliche hier zusammengestellte Kriterien für die Erstellung des Praxisberichtes gelten als Richtlinie. Inwieweit Abweichungen möglich sind, kann mit den betreuenden Professor_innen im Vorfeld abgeklärt werden.

Ziel

Der Praxisbericht dient dazu, die verschiedenen Tätigkeiten zu dokumentieren und die hierbei gemachten Erfahrungen zu reflektieren. Weiterhin lässt sich durch den Bericht erkennen, ob sich die/der Studierende mit den Strukturen der Praxisstelle auseinandergesetzt hat und welche Fähigkeiten und Kenntnisse aus dem Studium angewendet werden konnten.

Der Praxisbericht soll zeitnah nach Beendigung der Praxisphase im Praxisamt in Papierform ohne Mappe/Hefter eingereicht werden – spätestens jedoch mit Abgabe der Bachelorarbeit

(der Zeitfaktor für die Durchsicht/Anerkennung ist dabei zu berücksichtigen!).

Bei der Erstellung des Praxisberichtes sind die nachfolgend zusammengefassten formalen und inhaltlichen Anforderungen anzuwenden:

Formale Anforderungen:

 Deckblatt mit folgenden Informationen:

- Name der/des Studierenden

- E-Mail, Matrikelnummer, Studiengang

- Name der Betreuerin/des Betreuers von Seiten der Hochschule

- Angabe und Kontaktdaten der Praxisstelle, Name der Betreuerin/des Betreuers - Zeitraum der Praxisphase

 Inhaltsverzeichnis

 Überschriften

 Einheitliche Formatierung der Seitenränder

(oben, links und rechts jeweils 2,5 cm, unten 2,0 cm)

(2)

Erstellung_Praxisbericht_3_19.doc Seite 2 von 2

 Schriftgröße 11 der üblichen Schriftarten wie z.B. NDSFrutiger 45 Light, Times New Roman oder Arial

 Zeilenabstand: 1 bis höchstens 1,5-zeilig

 Seitennummerierung

 Schriftteil: mindestens 5 Seiten

(Hinweis: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Abbildungsverzeichnisse sowie Schaubilder zählen nicht zum Schriftteil)

 Sachlicher Schriftteil in korrekter Rechtschreibung und Interpunktion

Inhaltliche Anforderungen:

Genaue Vorstellung der Praxisstelle

(Gründung, Unternehmensstruktur, Tätigkeitsfeld, Unternehmensziele und -strategien usw.)

Kopierte Textpassagen aus dem Internet sind nicht zulässig

Darstellung der eigenen Tätigkeiten („ICH-Form)“

Einsatzgebiet, übernommene Aufgaben, nähere Projektbeschreibung, Umsetzung erworbener Kenntnisse aus dem Studium in die Praxis usw.

Fazit/kritische Würdigung wie z.B.:

- Welche Erkenntnisse und Erfahrungen haben Sie gemacht?

- Betriebsklima, Arbeitsatmosphäre, Stellung des Praktikanten, usw.

- Probleme und Schwierigkeiten im Arbeitsalltag - Bezug zum Studium

- Betreuung und Organisation der Praxisphase im Unternehmen

!Unterschrift/Datum auf die erste oder letzte Berichtsseite!

Bitte beachten Sie:

Bei der Vereinbarung einer Verschwiegenheitsklausel/Sperrvermerk im Hinblick auf die Anfertigung des Praxisberichtes ist eine Gegenzeichnung der Praxisstelle erforderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Produktionsmaschinen beurteilen, insbesondere hinsichtlich Funktion, Aufbau, Antrieb, Kinematik und Steuerung sowie hinsichtlich Flexibilität, Men- genausbringung und

c) Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und Sach- verhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe

e) Statistiken für Controlling erstellen und auswerten, Maßnahmen für das Unternehmen ableiten, Be- richte erstellen. 7 Berufsbezogene Rechtsanwen-

d) Daten auf verschiedene Medien gemäß Vorgabe nach Verwendungszweck ausgeben.. I.10) a) Tonarten definieren, unterschiedliche Noten- schlüssel, Dynamik-, Vortrags- und

a) mechatronische Systeme inspizieren, Funktionen von Sicherheitseinrichtungen prüfen sowie Prü- fungen protokollieren.. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

b) Prozesse, Schnittstellen und Umgebungsbedin- gungen sowie Ausgangszustand der Systeme analysieren, Anforderungen an Softwaremodule feststellen und dokumentieren. c)

b) Betriebsmittel für Haupt-, Hilfs- und Steuerstrom- kreise, insbesondere Verteilungseinrichtungen, Schalter und Steckverbindungen, auswählen c) Räume hinsichtlich

d) Bedeutung des pH-Wertes und des Säureschutz- mantels der Haut erläutern, die vom pH-Wert ab- hängige Wirkung der Körperreinigungs- und Pfle- gemittel beschreiben.. Teil