• Keine Ergebnisse gefunden

Kai – Uwe Knobloch Dr. sc.hum.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kai – Uwe Knobloch Dr. sc.hum."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kai – Uwe Knobloch Dr. sc.hum.

Optimierung Kalibrierung und Anwendung eines Evanescent-Field-Transducers für hochauflösende Kraftmessungen an Myofibrillenpräparaten

Geboren am: 08.02.1966 Reifeprüfung am: 15.05.1987

Studiengang der Fachrichtung Physik vom SS 1989 bis SS 1996 Vordiplom am: 08.07.1991 an der Universität Heidelberg Diplom am: 29.04.1996 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Physiologie

Doktorvater: Prof. Dr. rer.nat. R.H.A. Fink

Es wurde ein Transducer entwickelt und an Myofibrillen getestet, der eine Auflösung von bis zu 100 pN bei der kleinsten zu detektierenden Abstandsfluktuation von 0,1 nm erreicht. Dabei wurde ein neues Messprinzip zur Auslenkungsbestimmung des Kraftarms benutzt, das bisher nicht in der Muskelphysiologie zum Einsatz kam. Die frustrierte Totalreflexion lässt sehr hohe Ortsauflösungen von einigen Femtometern (10-15 m) bei Verwendung konventioneller Komponenten zu. Der Lichtleiter, der als Feder wirkt, hat bei einem Durchmesser von 55 fm und einer Länge von 3 mm eine Federkonstante von 2,84 N/m. Damit ergibt sich eine

theoretische Kraftauflösung im Femtonewton-Bereich. Diese theoretische, hauptsächlich durch das Schrotrauschen der Photodiode begrenzte Auflösung ließe sich z.B. durch einen stärkeren Laser mit einer kürzeren Wellenlänge wesentlich erhöhen. Diese auch bei anderen Messverfahren erreichbare theoretische Auflösung stellt aber bei Experimenten unter physiologischen Bedingungen nicht die tatsächlich erreichbare Schwelle dar. Diese ist

vielmehr durch das Rauschen des Lasers, thermisches Rauschen, Erschütterungen, die sowohl über den Boden, als auch über die Luft auf das System einwirken können und thermische Drift gegeben.

Mit dem weiterentwickelten Polierapparat ist es möglich, freie Lichtleiter bis zu einer Federkonstante von ca. 1 N/m und mit einem Schliffwinkel bis etwa 80 Angström zu bearbeiten. Die Oberflächengüte ist bei Verwendung einer Diamantschleiffolie mit einer Korngröße von 100 nm für die Totalreflexion des Lichts des HeNe-Lasers mit 632,8 nm ausreichend.

Es wurde auf piezomechanische Komponenten in diesem Stadium bewusst verzichtet, um die zusätzliche Drift dieser Komponenten zu vermeiden. Die wichtigste Eigenschaft des

Mikromanipulators stellt seine Fähigkeit dar, die Position zu halten. Eine Einstellgenauigkeit von etwa 20 nm ist ausreichend, um eine gute Position innerhalb des Transmissionsbereiches zu erzielen. Die differentiellen Mikrometerschrauben können auf 50 nm genau eingestellt werden. In einer Bewegungsrichtung wurde ein getriebeuntersetzter Gleichstrommotor mit Encorder eingesetzt. Damit sind Einzelschrittweiten von 3,6 nm möglich. Für eine gute Reproduzierbarkeit wurde jedoch um mindestens 18 nm verfahren.

Das Signal wurde vor der Analog-Digital-Wandlung gefiltert. Dies bietet gegenüber einer softwareseitigen Filterung den Vorteil, dass sich Rauschanteile oberhalb der Nyquistfrequenz nicht auf das Signal auswirken. Aufgrund der extrem hohen Ortsauflösung des Systems von ca. 0,1 nm sind isometrische Messungen mit allen Präparaten durchführbar, die eine

Mindestkraft von 200 pN aufbringen.

Zu Testzwecken wurden physiologische Messungen an Myofibrillenbündeln durchgeführt.

Dabei wurde Kalzium durch UV-Blitze freigesetzt und ratiometrisch mit dem

Fluoreszenzfarbstoff Fura-2 an einem OSP-System kontrolliert. Die Kalziumausschüttung war jedoch sehr gering, was im Vergleich zur erzielten Auflösung recht große Präparate

(2)

erforderlich machte. Es konnte dennoch gezeigt werden, dass sich der Transducer in seiner jetzigen Form hervorragend für isometrische Messungen an Myofibrillenpräparaten

eignet.

Eine Weiterentwicklung des Transducers ist geplant. Mit Hilfe feinerer Lichtleiter oder möglicherweise ausgezogener Glasnadeln, die einer totalreflektierenden Fläche

gegenübergestellt werden, in die das evanescente Feld eintreten kann und einem noch stabileren Aufbau, soll in Zukunft der Kraftbereich einzelner Querbrücken erschlossen werden. In dieser Weiterentwicklung ist der Einsatz von Piezoelementen, die den Flächenabstand durch eine Rückkopplung konstant halten könnten, ratsam. Mögliche

Drifteffekte könnten bei Piezotranslatoren mit kapazitiven Sensoren ausgeschlossen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

For the suicide strategy of HSVtk-mediated cancer gene therapy, 3 H-GCV uptake of HeLa cells pretreated with an IC 50 dose of gemcitabine followed by infected with rAAV/CMVtkneo

Ein Vergleich der generierten räumlichen Strukturen mit verfügbaren experimentellen Strukturen, abgeleitet aus NMR- und Röntgenstruktur-Untersuchungen, ergab, daß die

Studie war die Untersuchung von Levofloxacinspiegeln in Geweben und Serum bei Patienten mit orthopädischen, pulmonalen oder gastrointestinalen Eingriffen, die einmalig 500

In zwei Fällen wurden allerdings Sequenzen gefunden, die sich in den beiden Proben eines Individuums um eine Base unterschieden.. Dieses besondere Phänomen der mitochondrialen

Für zwei pathogene Organismen wurden als Beitrag zur strukturellen Genomanalyse Cosmidbibliotheken und Hybridisierungskarten angefertigt, die als Grundlage für

Implementiert wurden beide Verfahren als Erweiterung von GHOST, einer kommerziellen Bibliothek für das haptische Rendering.. Diese Bibliothek wurde

Auch wenn die Arbeit das duchschnittlich gute psychische Befinden von HIV-Infizierten und AIDS- Patient/innen belegt, gibt es eine Minorität von HIV-positiven Personen, die

In der vorliegenden Studie standen die Fragen nach der Trainierbarkeit der auditiven Schwellen bezüglich der Phonemdiskrimination und dem Zusammenhang zur Lese- und