• Keine Ergebnisse gefunden

Heiko Lüdemann Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heiko Lüdemann Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heiko Lüdemann Dr. med.

Entwicklung eines Computerprogramms zur Quantifizierung der Angio- Farbinformation in digitalisierten Sonographiebildern

Geboren am 21.05.1960 in Bremen Reifeprüfung am 05.06.1980 in Syke

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1988 bis SS 1996 Physikum am 03.09.1991 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 24.10.1996 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Frauenheilkunde

Doktorvater: Prof. Dr. med. C. Sohn

Die Angio-Farbtechnik, eine neue Farbtechnik zur Durchblutungsdarstellung neben der schon länger etablierten Farbdopplersonographie, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei dieser sehr sensitiven Technik, die auch mit den

Synonymen "Power-Doppler" und "Ultraschallangiographie" bezeichnet wird, wurde ein Artefakt beobachtet, der bei subjektiver Betrachtung in Geweben unterschiedlicher Echogenität verschiedene Ausprägungsgrade aufweist.

Der Angio-Artefakt ist reproduzierbar. Er wurde zuerst an Ovarialzysten beobachtet.

Es fiel auf, daß sich die Farbe, die durch die Bewegung des Schallkopfes bei der Positionierung gleichmäßig über das gesamte Bild verteilt war, aus den zystischen Arealen schneller zurückzog als aus den echoreichen Gebieten.

In der B-Bild-Sonographie werden Artefakte, wie z.B. die dorsale Schallverstärkung oder der laterale Randschatten, häufig verwendet, um zusätzliche diagnostische Informationen zu erhalten. Es erscheint daher lohnend, auch den Angio-Artefakt einer wissenschaftlichen Untersuchung zu unterziehen. Dazu ist eine Quantifizierung des Artefakts erforderlich.

In der Vergangenheit wurde die mangelnde Quantizifierbarkeit der Angio-Farbe häufig als ein Nachteil dieser neuen Technik beschrieben. Deshalb wurden

Computerprogramme entwickelt, die die Farbinformation zumindest teilweise quantifizieren können. Bisher gab es jedoch kein Programm, das alle Anteile der Farbinformation auswerten konnte. Eine Objektivierung des Angio-Artefakts erfordert jedoch die Berücksichtigung der gesamten Farbinformation. Außerdem muß es

möglich sein, die Farbe nicht nur über das ganze Bild gemittelt, sondern selektiv in genau definierten Bereichen, auszuwerten.

Der Angio-Artefakt gab somit den Anstoß für die Entwicklung einer leistungsfähigen Software, die alle beschriebenen Anforderungen erfüllt. In vom Benutzer beliebig definierbaren Bereichen wird sowohl die Anzahl der Farbpixel als auch der Farbwert der Pixel quantifiziert und ihre zeitliche Änderung graphisch dargestellt. Die so

(2)

gewonnenen Daten können für eine spätere Auswertung gespeichert werden.

Außerdem wurden Export- und Importfunktionen in das Programm integriert. Damit ist eine Weiterverarbeitung der Daten nicht nur auf anderen Computern, sondern auch unter anderen Betriebssystemen möglich.

Das Programm ist unter allen Windows Betriebssystemen von Microsoft ab der Version 3.1 ausführbar. Es wurde zwar für die Untersuchung des Angio-Artefakts entwickelt, kann aber für alle Fragestellungen eingesetzt werden, die eine

Quantifizierung der Farbe erfordern, wie z.B. die Messung der Tumordurchblutung mit oder ohne Anwendung von Kontrastmittel. Darüber hinaus wäre durch eine am

Gesamtumfang des Programms gemessene kleine Modifikation auch eine Auswertung der Farbdopplersonographie möglich.

Die Beantwortung der Frage, ob der Angio-Artefakt zur Gewebedifferenzierung oder möglicherweise sogar zur Dignitätseinschätzung von Tumoren herangezogen werden kann, war nicht das Ziel dieser Arbeit. Die Mechanismen, die zur Entstehung des Artefakts führen, sind größtenteils unbekannt. Um die Entstehung des Artefakts verstehen zu können, sind detaillierte Informationen über die Technik des Ultraschallgerätes nötig, die jedoch nicht zur Verfügung standen.

Es konnte gezeigt werden, daß der Artefakt mit Hilfe des Computerprogramms quantifizierbar ist. Die Auswertungen waren insofern vielversprechend, da in etwa der Hälfte der untersuchten Fälle ein linearer Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Artefakts und der Echogenität des B-Bildes wahrscheinlich erscheint.

Die Untersuchungen lassen auch erkennen, welche der vier für die Auswertung definierten Quantifizierungsparameter, die beste Korrelation mit dem B-Bild ergeben.

Wegen der geringen Anzahl der bisher durchgeführten Untersuchungen ist es jedoch möglich, daß bei einer Wiederholung der Untersuchungen in größerem Umfang eine Verschiebung in der Rangfolge der Korrelationen auftritt.

In jedem Fall steht mit dem für diese Arbeit entwickelten Computerprogramm ein leistungsfähiges Instrument zur Quantifizierung der Angio-Farbe zur Verfügung, das nicht nur zur Auswertung des Artefakts, sondern auch für zahlreiche andere

Anwendungen eingesetzt werden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Ergebnis könnte auf eine Regulation von CENP-C durch pRb während der G 1 -Phase hindeuten, so daß es theoretisch denkbar ist, daß CENP-C auch in dieser Zellzyklusphase eine

Die IgA-Messung im Urin hat im Vergleich zu PAP (FIA) oder PSA eine bessere Sensitivität bei

(1990) wiesen in einer epidemiologischen Studie für North-Carolina nach, dass berufstätige verheiratete schwangere Frauen gegenüber nicht berufstätigen ein optimaleres

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

Klebsiella planticola wurde im Rahmen unserer Untersuchung erstmals bei Säuglingen nachgewiesen.. Im Zeitraum der ersten neun Monate kam es zu einem Sepsisfall mit

„ist Heiko fürsorglich, er ist Tag und Nacht für seine Patienten ansprech- bar.“ „Gleichzeitig“, ergänzt eine andere Kollegin, „spielt sich mit Heiko das Leben in der Praxis

Letztere ist auch das typische Beispiel für eine ausserordent- lich häufige Beeinträchtigung im Sexualleben der Diabetiker, die aber aufgrund falscher Scham voneiten des Patienten