• Keine Ergebnisse gefunden

Elektroschwache Vereinigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektroschwache Vereinigung"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Vektorbosonen

Ulrich Bengs

05.06.2013

(2)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Übersicht

1 Theorie der Schwachen Wechselwirkung Geschichte

Elektroschwache Vereinigung

2 Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen Stochastische Kühlung

Detektor UA1 Ergebnisse

(3)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Geschichte

Elektroschwache Vereinigung

Geschichte

1896: Entdeckung der Radioaktivität 1933: Erste Theorie durch Fermi 1938: Oskar Klein: Austauschteilchen 1956/57: Paritätsverletzung

1958:V −A-Theorie

1967: Elektroschwache Vereinigung

(4)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Geschichte

Elektroschwache Vereinigung

Nobelpreis 1979

Abbildung:S. L. Glashow, A. Salam, S. Weinberg

”...for their contributions to the theory of the unified weak and electromagnetic interaction between elementary particles, including, inter alia, the prediction of the weak neutral current."

(5)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Geschichte

Elektroschwache Vereinigung

Elektroschwache Vereinigung

Vermittlung der WW durchW± Reichweite 10−3fm

⇒mWc2~Rc ≈100GeV

Außerdem: Austausch neutraler Ströme durchZ0 Feynmangraphen vonZ0undγ sehen gleich aus

→Zusammenhang?

(6)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Geschichte

Elektroschwache Vereinigung

Elektroschwache Vereinigung

Zuordnung neuer QuantenzahlenT,Tz undg T =1 für

|W0i,Tz =0

|W+i>,Tz = +1

|Wi,Tz =−1 T =0 für|B0imitTz =0

(7)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Geschichte

Elektroschwache Vereinigung

Betrachte|γiund|Z0ials untersch. Linearkomb. von|W0iund

|B0i!

|γ i=Ah

g |B0i+ g0 |W0ii

|Z0i=Ah

−g0 |B0i+ g |W0ii oder als Matrix

|γ i

|Z0i

=

cosθW sinθW

−sinθW cosθW

|B0i

|W0i

und

A= (g2+g02)12, e=gsinθW, tanθW = g0

g ≈0.55

(8)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

Wie beobachtet man die Austauschteilchen?

nicht direkt sichtbar imβ-Zerfall,virtuelle Teilchen Lebensdauer∆t ≈10−26s

→Teilchenbeschleuniger am einfachsten:e+e-Kollision

Problem: LEP existierte damals noch nicht Alternative:pp-Kollision¯

wie stellt man energiescharfe Antiprotonen her?

(9)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

Stochastische Kühlung

[1]

(10)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

UA1

[2]

(11)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

UA1

6.8m lang, 2.3m Durchmesser gefüllt mit Argon-Ethan-Gasgemisch Magnetfeld liegt an

Kalorimeter speziell für Elektronen und Photonen gefolgt von Kalorimetern für Hadronen

(12)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

UA1

[3]

(13)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

SPS

[5]

(14)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

W -Detektion

einfachster Zerfallskanal:p+ ¯p→W++X,W+→e+νe

Neutrino Detektion sehr unwahrscheinlich

Positron mit Transversalimpuls messbar→Gegenstück wegen Impulserhaltung nötig!

Transversalimpuls ist höchstens 12mW+c MW± =80.9±1.5GeV/c2

(15)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

(16)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

[4]

(17)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

Z 0 -Detektion

Suche nachp+ ¯p →Z0+X,Z0→e+eoderµµ+ tritt sehr selten auf

fürmee+ :mZ0 =95.6±1.4GeV/c2

(18)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

[4]

(19)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

(20)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

Nobelpreis 1984

Abbildung:Carlo Rubbia, Simon van der Meer

”...for their decisive contributions to the large project, which led to the discovery of the field particles W and Z, communicators of weak interaction"

(21)

Theorie der Schwachen Wechselwirkung Experimenteller Nachweis der Vektorbosonen

Stochastische Kühlung Detektor UA1 Ergebnisse

Quellen

[1 ]http://home.web.cern.ch/about/engineering/stochastic-cooling [2 ]http://commons.wikimedia.org/wiki/File:UA1.jpg

[3 ]http://www.particlephysics.ac.uk/news/picture-of-the-week/

picture-archive/the-first-z-particle.html

[4 ]http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/

1984/rubbia-lecture.pdf

[5 ]http://home.web.cern.ch/about/accelerators/

super-proton-synchrotron

http://www.physik.uni-bielefeld.de/~yorks/pro13/v12.pdf http://home.web.cern.ch/about/engineering/stochastic-cooling http://home.web.cern.ch/about/experiments/ua1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A special component of the tensor product is the so-called Cartan component V λ+µ which is the component with the maximal highest weight.. The following question arises in

A survey across space and time reveals that leading firms operating in global industries often cluster in one or a few countries. The paper argues that nations differ in how

Iterative methods such as the Jacobi method play an important role in the solution of large systems of linear equations when direct methods such as the Gaussian elimination are

Since other exclusive particles like only are perfectly acceptable in imperatives, and since additive even can only be used in an advice-type use as illustrated in Section 2, we

Lastly, point 27 of Russia’s new military doctrine states that ‘Russia reserves the right to use nuclear weapons[…]in the case of aggression against the Russian Federation

While monetary growth temporarily slowed in late 2000, in April 2001 the Japanese central bank was forced to return to its zero interest rate policy and growth rates in monetary

Mit Hilfe unserer FFT Algorith- men vergleichen wir die finiten Risiken der finiten und der asymptotischen minimax Sch¨ atzer sowie der Sch¨ atzer, die auf der O

Coding theorem and weak converse of the coding theorem are proved for averaged semicontinuous stationary channels and for almost periodic discrete channels, whose