• Keine Ergebnisse gefunden

Beitrag der Gesundheitswirtschaft zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beitrag der Gesundheitswirtschaft zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen-Anhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Beitrag der Gesundheitswirtschaft zur

gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen-Anhalt

Die Gesundheitswirtschaft Sachsen-Anhalts erwirtschaftete im Jahr 2018 eine Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) von 6,9 Mrd. EUR und erbrachte damit 12,0 % der Bruttowertschöpfung Sachsen-Anhalts.

Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die nominale Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft um 5,1 % und lag deutlich über dem Wachstum der Gesamtwirtschaft (in jeweiligen Preisen) in Sachsen-Anhalt (+ 3,0 %) sowie über dem durchschnittlichen Wachstum der Gesundheitswirtschaft aller Bundesländer (+ 4,6 %). Preisbereinigt stieg die Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft 2018 gegenüber dem Vorjahr um 2,7 %, diejenige der Gesamtwirtschaft Sachsen-Anhalts erhöhte sich um 0,9 %.

Erwirtschaftet wurde dieses Ergebnis im Jahr 2018 von 155 Tsd. Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft. Gegenüber dem Vorjahr entsprach das einem Anstieg um 1,6 % bzw. 2,5 Tsd. Erwerbstätigen. Im Vergleich dazu erhöhte sich die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt um 0,2 % (+2,3 Tsd. Erwerbstätigen). Der An- teil der Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft an den gesamten Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt betrug 15,3 %. Im Länderdurchschnitt erhöhte sich die Anzahl der Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft um 2,1 %.

Die Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) je Erwerbstätigen (Produktivität) in der Gesundheitswirtschaft betrug 2018 in Sachsen-Anhalt 44 388 EUR. Der Zu- wachs fiel mit 3,4 % höher aus als für die Gesamtwirtschaft (+ 2,8 %) und ebenfalls höher als das durchschnittliche Wachstum der Gesundheitswirtschaft aller Bundes- länder (+ 2,4 %). Die Produktivität in der Gesundheitswirtschaft erreichte 78,4 % des Niveaus der Gesamtwirtschaft Sachsen-Anhalts.

Die vorliegenden Berechnungsergebnisse wurden durch die Arbeitsgruppe „Gesund- heitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ (AG GGRdL) ermittelt. Sie sind konsistent zu den amtlichen Gesamtrechnungsergebnissen der Arbeitskreise VGRdL und ETR. Dies ermöglicht den Vergleich mit der Gesamtwirtschaft bzw. mit anderen Wirtschaftsbereichen.

Weitere Ergebnisse für Sachsen-Anhalt sowie Ergebnisse für alle Bundesländer zur Bruttowertschöpfung und den Erwerbstätigen in der Gesundheitswirtschaft können der Internet-Seite der AG GGRdL unter www.ggrdl.de und den nachfolgenden Tabel- len entnommen werden.

Nr. 136/2019

Halle (Saale), 7. Juni 2019

Pressesprecherin

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

http://statistik.sachsen-an- halt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

P RES S EM IT T E IL UNG

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Die Gesundheitswirtschaft in der Abgrenzung der AG GGRdL berücksichtigt die Erstellung und Vermarktung jener Güter und Dienstleistungen, die der Bewahrung und Wiederherstellung der Gesundheit dienen und von den verschiedenen Ausgabenträgern im Gesundheitswesen (z. B.

gesetzliche und private Krankenversicherung oder soziale Pflegeversicherung) ganz oder teil- weise erstattet werden. Den Hauptbestandteil der Gesundheitswirtschaft bildet das Gesund- heits- und Sozialwesen mit der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung. Um die- sen gruppieren sich zahlreiche wirtschaftliche Akteure aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Handel sowie aus weiteren Wirtschaftszweigen, die mit dem Thema „Gesundheit“ verbunden sind. Nicht enthalten sind die über den Kernbereich hinausgehenden Produkte und Dienstleis- tungen z. B. aus den Bereichen Wellness, Nahrung, Kleidung sowie Dienstleistungen im ärztli- chen (alternative Heilmethoden) oder nichtärztlichen Bereich (Präventionskurse).

Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft in Sachsen-Anhalt 2008 bis 2018

Jahr

Bruttowertschöpfung

in jeweiligen Preisen preisbereinigt

Mrd. EUR

Veränderung gegen- über dem Vorjahr

um %

Anteil an der Gesamt- wirtschaft in %

Veränderung gegen- über dem Vorjahr

um %

2008 4,6 x 10,1 x

2009 4,9 5,1 11,2 2,5

2010 5,1 4,0 11,0 2,8

2011 5,1 1,7 11,0 1,3

2012 5,3 3,2 10,9 1,0

2013 5,5 3,3 11,1 -0,1

2014 5,8 5,4 11,4 1,9

2015 6,0 4,4 11,5 3,0

2016 6,4 5,6 11,8 3,7

2017 6,5 2,7 11,8 0,9

2018 6,9 5,1 12,0 2,7

Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft in Sachsen-Anhalt 2008 bis 2018

Jahr

Erwerbstätige Tsd. Personen Veränderung gegenüber dem

Vorjahr um %

Anteil an der Gesamtwirtschaft in %

2008 135,0 x 13,1

2009 137,5 1,9 13,4

2010 139,5 1,4 13,6

2011 138,2 -0,9 13,5

2012 139,2 0,8 13,6

2013 140,4 0,9 13,8

2014 142,8 1,7 14,1

2015 146,7 2,7 14,6

2016 150,5 2,6 14,9

2017 152,5 1,3 15,1

2018 155,0 1,6 15,3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft um 5,9 % und lag damit deutlich über dem Durchschnitt der Bundesländer von +4,2 % sowie über

Das Statistische Landesamt in Sachsen-Anhalt ermittelte im Juli 2020 einen Rückgang des durchschnittlichen Niveaus der Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,2 %..

Die Preise für Energie sanken im August sowohl gegenüber dem Vormonat (-0,9 %) als auch gegenüber dem Vorjahresmonat (-8,4 %). So war

Die von den Krankenhäusern vorgehaltenen Maßnahmen der systematischen Personal- entwicklung zeigen dabei im Vergleich der Arbeitsbereiche recht unterschiedliche Schwer-

Das Wachstum der stationären Versorgung könnte allerdings wesentlich geringer ausfallen, wenn es gelänge, die Krankenhaus- verweildauer erheblich zu reduzieren; von den für das

Ohne ei- ne entsprechende Orientierung an konkreten Kennzahlen hat sich gezeigt, dass viele vereinbarte Maßnahmen bei der Umsetzung versickern und damit die intendierte Wirkung

Befragt wurden Personalverantwortliche und Geschäftsführungen von Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe, dem Krankenhaussektor sowie dem

In den Gesundheitseinrichtungen der Region Niederrhein besteht Interesse am ‚Benchlear- ning’. Dabei geht es den Verantwortlichen darum, Anregungen für