• Keine Ergebnisse gefunden

2/2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2/2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

p hIa k z e n t e 2 / 2 0 0 6

1 Liebe Leserin, lieber Leser

Das Selbstlernsemester, das Gymnasiast/innen in der 5. Klasse der Kantonsschule Zürcher Oberland absolvieren, bereitet sie unter anderem auf ein Hochschul- studium vor. Treten sie dann etwa in die Pädagogische Hochschule Zürich ein, werden sie mit einem Stundenplan konfrontiert, der weit über 30 Wochenstun- den Präsenzunterricht vorsieht. Eine Reform der Ausbildung von Lehrer/innen ist deshalb schon unter diesem Aspekt angesagt. Die unter dem Begriff «Phase 08»

zusammengefassten Reformprojekte an der PHZH sehen neben einer Erhöhung des eigenverantwortlichen Lernens auch eine stärkere Gewichtung situierter Lernformen vor.

Was unter «situiertem Lernen» verstanden wird und wie das in der Ausbildung von Lehrer/innen umgesetzt werden könnte, das ist das Thema dieser Nummer.

Stehen Rollenspiele und video- oder literaturbasierte Fallbeispiele an einem Ende der Skala, so gilt die berufspraktische Ausbildung auf der Zielstufe gemeinhin als die am stärksten situierte Lernform.

Dass selbst das «normale» Praktikum punkto Situiertheit noch übertroffen wer- den kann, wird in der Rubrik «aktuell» anhand eines Beitrags über ein Fremd- sprachenpraktikum illustriert. Kathrin Schulthess, Studentin an der PZHZ, hat ihr Fremdsprachenpraktikum an einer Primarschule in Sidney absolviert. Dabei hat sie nicht nur auf Englisch unterrichtet, sondern auch ein Schulsystem kennen gelernt, in dem sittsames Lernen wichtiger scheint als situiertes Lernen.

Situiert lernen müssen auch neu gewählte Schulleiter/innen, die im Rahmen ihrer Vorgesetztenfunktion einen Auftrag zur Personalentwicklung zu erfüllen haben. Welche Aspekte diese Funktion umfasst, beschreiben Christine Böckel- mann und Karl Mäder.

Das breite Spektrum der Beiträge in dieser Nummer lässt uns hoffen, dass der eine oder andere Text Sie in Ihrer persönlichen Situation anspricht und – quasi als Kontrastprogramm zur Berichterstattung über das Sportereignis des noch jun- gen Jahrtausends – Ihre Aufmerksamkeit gewinnt.

Thomas Hermann

2/2006

2 schwerpunkt

2 Einleitung in den Schwerpunkt: Situiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3 Situiertes Lernen in der Lehrpersonenausbildung 8 Auf der Suche nach d e m Leher/innenbildungs-

modell

13 In der Lehrer/innenbildung – für die Schule:

Eigenständiges Lernen

20 Problem-basiertes Lernen im Medizinstudium 25 Von der Kooperationsschule zum Praxiszentrum 32 Situiertes Lernen in der Lehrerweiterbildung:

Praktische Beispiele für die Weiterentwicklung der Lehre

35 Situiert Studieren: Gespräch zwischen zwei Studentinnen und ihrer Mentorin

38 standpunkt

38 Die Schule braucht einen neuen Auftrag

40 aktuell

40 Personalentwicklung: Neue Herausforderung für Schulleiter und Schulleiterinnen

43 Über die Bedeutung von Lehrmitteln und deren Evaluation

47 Ethnographische Schulforschung: Ungewohnte Perspektiven auf schulische Sozialisation 50 Kleidungsregelungen an Schulen

53 Schule in Australien: Ein Erfahrungsbericht

56 rezensionen

58 bildungsforschung 60 phzh

60 Forschungstag der Pädagogischen Hochschule Zürich

62 Die Kunst des Möglichen: Bericht über den ersten Nachdiplomskurs «Handlungsfeld Volksschule»

60 mediensplitter

Testbild

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die personelle Zusammensetzung der Fachgruppe Chemie hat sich in den vergangenen Jahren stark ver- ändert. Die erste Generation von Professoren, die mit ihrer Arbeit die Grundlage

Auch Professor Woratschek und Sven Pastowski sind sich be- wusst, dass sie bei einer Bewertung der Lehre in der Betriebswirtschaft nicht alles abdecken können.. Sie haben sich

Man kann die Antwort dahingestellt sein lassen, dabei aber einräumen, daß das Lob im wesentlichen dem Bayreuther Lehrstuhlinhaber für Bodenkunde, Professor Dr. Wolfgang Zech, galt,

Nachdem die Bedeutung der Ökologie für be- triebswirtschaftliche Entscheidungen von kei- ner Seite mehr bestritten wird, hat die Universi- tät Bayreuth einen Schritt unternommen, um

Wo man auch hinhörte bei der ersten Re- gionalkonferenz „Technolige—Politik in Oberfranken“: Überall wurde das Konzept der Universität Bayreuth, eine Fakultät für

den umfangreichen Verkehrszählungen zu Ier- nen, daß an einer Universität nicht wie bei einer Schule oder einem Betrieb alle gleichzeitig kommen und gehen, sondern den ganzen Tag

Es darf davon ausgegangen werden, daß sich neben der Publikation des Inventars für das Deutsche Historische Institut London aus diesem Projekt eine Ausweitung

Daß dieser Idealzustand auch heute, nach dreißig Jahren deutsch-französischen Ver- trages, noch lange nicht erreicht ist, wurde freilich ebenso deutlich; und deutlich wurde auch,