• Keine Ergebnisse gefunden

Der arabische Text steht in der Handschrift Nr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der arabische Text steht in der Handschrift Nr"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von Paul Kunitzsch, Köln

Kürzlich konnte ich in dieser Zeitschrift^ den „Uber hermetis de stellis

beibeniis", einen kleinen, aber stark verbreiteten und viel zitierten

mittelalterlichen Traktat zur Pixsternastrologie mit einem antiken

astrologischen Text identifizieren. Der mittelalterliche lateinische Trak¬

tat ist aus einer arabischen Zwischenstufe übersetzt ; die arabische Text¬

fassung selbst war jedoch bisher noch nicbt aufgefunden.

Soeben stieß nun Herr Dr. M. Ullmann, Tübingen, bei arabischen

Handschriftenstudien in Dublin zufäUig auf einen hermetischen astro¬

logischen Text, den er mir unverzüglich mitteUte und freundlichst zur

näheren Untersuchung überließt.

Die Untersuchung ergab, daß hier tatsächlich ein Exemplar der arabi¬

schen Fassung jener (pseudo)-hermeti8chen Schrift über die ,,stellae

beibeniae" zu Tage getreten ist. Damit ist eine weitere Lücke in der Er¬

forschung der mittelalterlichen Übersetzungsliteratur und ihrer QueUen

geschlossen. Es verlohnt sich daher, hier ergänzend zu jenem früheren

Artikel die wichtigsten Einzelheiten im Vergleich zwischen der lateini¬

schen und der arabischen Fassung mitzuteilen.

Der arabische Text steht in der Handschrift Nr. 5399 der Chester

Beatty Library in Dublin, auf fol. 206^—208^. Hier bricht er, fast genau

in der Mitte, gegen Ende der Gruppe ,, Jupiter + Saturn" ab; damit

sind die Sterne 1—16 der in jenem ersten ArtUsel auf S. 70 tabeUarisch

edierten Zusammenstellung erfaßt. Vermutlich handelt es sich um eine

einfache Verschiebung einiger Lagen, so daß die zweite Hälfte des Trak¬

tats möglicherweise an einer anderen SteUe innerhalb der Handschrift

existiert.

Die Überschrift lautet: hädä kitäb wada'ahü Hermes ra's al-hukamä'

[vgl. lat. : Uber hermetis capitis omnium philosophorum (h)] wa-ntahalahü

[ms mit h statt h] wa-ntagabahü wa-mtahanahü min asrär an-nujüm

„Das ist ein Buch, das Hermes, das Oberhaupt der Weisen, verfaßt hat.

Er wählte und sammelte und sichtete es aus aus den Geheimnissen der

Sterne".

1 Bd. 118, 1968, S. 62—74.

" Auch die Beschaffung der entsprechenden Mikrofotos besorgte Herr Dr.

Ullmann, wofür ich ihm auch an dieser Stelle meinen Dank ausspreche.

(2)

Neues zum „liber hermetis de stellis beibeniis" 127

Der Wortlaut der Uberschrift ist nur teilweise identisch mit der latei¬

nischen Formulierung, der Text selbst jedoch stimmt vollkommen über¬

ein. Incipit : anä wäsif laka min amr as-sa'äda ... = lat. ego dicam vobis

de rebus fortune ....

Die Bezeichnung der „stellae beibeniae" wird überaU ausnahmslos

(al-)bäbäni{ya) geschrieben. Die ursprüngliche persische Form biyäbäni^

ist hier also völlig verdrängt.

Der Planet Mars wird meist mit dem persischen Namen bahräm und

nur zweimal mit seinem arabischen Namen al-mirrih bezeichnet, was

wohl als weiteres Überbleibsel einer ehemals persischen Vorstufe ge¬

wertet werden darf*.

In der Beschreibung der Sterne sind die Koordinaten stets in Worten

ausgeschrieben. Zu Stem 10 und 11 hat die arabische Handschrift kor¬

rektere Längenwerte (ß^SO bzw. 7''30) als die beiden lateinischen Quellen.

Die Breiten werden nicht in Grad angegeben, sondem es wird, genau

wie aucb im Lateinischen, immer nur die Himmelshälfte ,, südlich" bzw.

,, nördlich" vermerkt; dabei schreibt die Handschrift konsequent statt

^anubi ,, südlich" schlecht und offenbar unerkannt (bei Stern 3 sogar

e:^), und statt samäli ..nördlich" immer (Sterne 9, 12, 13, 15).

' Cf. hierzu außer den in jenem ersten Artikel S. 63 f. zitierten Stellen noch

B. Dorn, Drei . . . astronomische Instrumente mit arabischen Inschriften,

Mömoires de l'Acadömie Impör. des Sciences de St. Pdtersbourg, Vlle sörie,

tome IX, No. 1 (1865), S. 139 und dio dort erwähnten Quellen: Mullä Mu¬

zaffar, persische Bearbeitung der Bist bäb von Nizäm ad-Din 'Abd al-'Ali

al-Bargandi, lith. Teheran 1276 = 1859 (s. dort S. 101, Anm. 1); Freytag,

Lex. I 180b s.r. byn: al-kawäkib al-bayäbäntyät (Dorn falsch «^jLjLüJl); A

Dictionary of Technical Terms used in the Sciences of the Musulmans, ed. by

Mawlawies Mob. Wajih, Abd Al-Haqq and Gholam Kadir, under tho super¬

intendence of Dr. A. Sprenger and W. Nassau Lees, 1862, S. 1243 (leg. 1245).

Herr Dr. Ullmann macht mich noch darauf aufmerksam, daß schon 1942

(vor Carmody also) P. Kraus den Ausdruck al-bayäbänlya als

Bezeichnung der „Fixsterne" bei Öäbir festgestellt hat {Jäbir b. Hayyän,

vol. II, S. 285, Anm. 1). Erwähnenswert ist bei dieser Gelegenheit endlich

ebenfalls der Titel einer angeblichen hermetischen Schrift {risäla) „Harb

al-kawäkib al-barbäwiya", zitiert in dem alchemistischen Werk Kitäb al-

'ilm al-muktasab von Abü 1- Qäsim Muhammad ibn Ahmad al-'Iräqi, ed. u.

übers. E.J. Holmyard, Paris 1923, Text S. 45, uit. — 46, 1 = Übers. S. 50:

„The War of the Egyptian Stars"; aufgegriffen von J. Ruska, Tabula

Smaragdina, Heidelberg 1926, S. 58 („Krieg oder Kampf der Tempelsteme").

Es muß dahingestellt bleiben, ob hierin die Lesung al-barbäwiya (Adjektiv

zu arab. barbä ,, (heidnischer) Tempel", aus kopt. p'erpe; cf. die Wörter¬

bücher von DozY und BEACuiiRB-CHOUEMi-DBNizEAu, sowie die Artikel

,,al-Barbä" in der alten und der neuen Ausgabe der Encyclopaedia of Islam)

echt ist oder ob damit ursprünglich die hermetischen kawäkib al-bäbäniya

bzw. al-biyäbäniya, „die Fixsterne", gemeint waren.

* Der lateinische Text übersetzt beide Ausdrücke gleichermaßen nüt mars.

(3)

Diese Angaben verhalten sich außer bei Stem 1, 8 und 13 stets entgegen¬

gesetzt zur astronomischen Wirklichkeit. Der Terminus für die „Größe"

{exaltatio) der Steme ist in der Tat Saraf (cf. jenen Artikel S. 73f., Fn. 52).

Die eigenartigen unkenntlichen Namen, die einige der Steme in der

lateinischen Version tragen, sind ebenso auch m der arabischen Fassung

vorhanden. Sie sind hier indes genauso unkenntlich wie dort! Es lassen

sich darin weder arabische, nocb persische, noch griechische Gestim-

namen erkennen. Im einzelnen lauten sie wie folgt :

Stem 1: ■»—^. Der lateinische Übersetzer transkribierte hasset [H], d.h.

er las in seiner Vorlage hsyd. Die Schreibung alhaiselh in h ist sekundär

durch Vorsetzung von al- in den schematisierten Typ arabischer

Fremdwörter umgeformt worden. Eine Beziehung zum arabischen

Namen von a Vir, {as-simäk) al-a'zal, besteht also, wie nunmehr

erwiesen ist, nicht!* Eine sinnvolle Lesung des arabischen Schrift¬

zuges »- ergibt sich nicht. Da das Wort aus einer persischen

Vorstufe übernommen ist, kann der erste Buchstabe ursprünglich

kein h gewesen sein, sondern entweder j oder h. Eine Lesung

Öam^id (der sagenhafte erste König der Perser) kommt nicht in

Frage, da dies semasiologiseh sinnlos wäre und da die Handschrift

die drei Zähne der Buchstaben sin und Sin immer sorgfältig aus¬

schreibt und niemals bloß durch eine gestreckte glatte Linie andeutet.

Stem 2: öLi (dem k fehlt die Schrägbaste oben rechts). Der lateinische

Übersetzer transkribierte kirnen [H; so hier besser zu lesen .statt

hritnen, wie in ZDMG 118 notiert], d.h. er las den Schriftzug kym'n.

Richtige Lesung und Bedeutung sind völhg ungewiß {kiyän kann

,,Stem" bedeuten, cf. Vullers, Lexicon Persico-Latinum, s.v.).

Die — richtige — astronomische Gleichsetzung mit vultur cadens

(= an-nasr al-wäqi') = a Lyr ist in der arabischen Handsehrift nicht

vorbanden.

Stem 3: JjA— . Der lateiniscbe Übersetzer transkribierte siduli [H],

d.h. er las den Schriftzug sydwl. Richtige Lesung und Bedeutung

des Wortes ungewiß. Die astronomische Gleichsetzung mit cauda

galine {= danab ad-dajäga) = a Cyg ist in der arabischen Hand¬

schrift nicht vorbanden. Diesem Stem fügt der arabische Text noch

eine spezielle astrologische Definition hinzu: sahm as-sa'äda alladi

yuqälu lahü jojI^^JI = lat. [nur H] et significat partem fortune

que dicitur super omnibus esse (der unkenntliche Eigeimame ist

hier als Infinitiv super omnibus esse" übersetzt).

' Damit erübrigt sich die provisorische Gleichsetzung von alhaiselh mit

alaizel, alafelh {= al-a'zal) bei P. Kunitzsch, Arabische Sternnamen in

Europa, Wiesbaden 1959, S. 147.

(4)

Neues zum „liber hermetis de stellis beibeniis" 129

Stern 4: ji-U^ (weiter unten in den astrologischen Auslegungen noch

einmal als: j^-U j-JI). Der lateinische Übersetzer transkribierte

cirnecir, d.h. er las den ersten Bestandteil des Namens als cir =

arab. sirr „Geheimnis", den zweiten als mäsir. Der erste Teil könnte jedoch eher pers. sar ,,Kopf, Anfang" zu lesen sein. Die Bedeutung des Ganzen ist ungewiß.

Stern 5: In den beiden lateinischen Quellen unzulänglich überliefert

und daher von mir als leeres Duplikat gedeutet. In der arabischen

Handschrift ist es jedoch ein richtiger, voU zu zählender Stern;

Name: ^ jo, Länge Psc 27'0 [die Stelle der Gradzahl in H leer

gelassen ; h hat Psc 29''0] ; zweiter Größe ; Breitenangabe im Arabi¬

schen und in H weggelassen, h : septentrionalis ; Temperament Jupiter

imd Merkur (diese Gruppe umfaßt damit also drei Sterne). Lesung

und Bedeutung des Namens sind ungewiß. Die astronomische Gleich¬

setzung mit humerus equi (= mankib al-faras) = ß Peg in den latei¬

nischen QueUen ist falsch ; dieser Stern ist vielmehr in der Liste als

Nr. 24 vertreten. Den in der arabischen Handschrift verzeichneten

Namen hat die lateinische Übersetzung als einzigen nicht transkri¬

biert. Eine eindeutige astronomische Identifikation aus den Koordi¬

naten ergibt sich nicht (theoretisch käme in Frage S And, dessen

Länge bei Ptolemäus Psc 25''20 ist; die Zunahme um 3''40 würde

auf die in h notierte Länge von Psc 29''0 führen. Doch dürfte dieser

insignifikante Stern dritter Größe hier schwerlich gemeint sein).

Stern 6: jUy. Der lateinische Übersetzer transkribierte barchat [H],

d. h. er las den Schriftzug bargäd. Die richtige Lesung und Bedeutung sind ungewiß.

Stern 11: Ohne Namen, aber astronomisch gleichgesetzt mit al-wäqi'

(wa-huwa l-wäqi'), d.i. der einheimische arabische Name von a Lyr.

Das ist jedoch falsch, da dieser Stern bereits oben als Nr. 2 vor¬

kommt; hier handelt es sich um an-nasr at-täHr (= lat. miUur volans)

= a Aql. Die lateinischen QueUen haben die richtige Bezeichnung

vultur volans. Im Arabischen liegt offenbar eine Verwechslung der

beiden nasr (al-wäqi' und at-täHr) vor.

Stern 16: yJI. Der lateinische Übersetzer transkribierte alabra [H], d.h.

er las den Schriftzug al-'br. Im Rahmen des hier aUenthalben beob¬

achteten textgeschichtlichen Zusammenhanges kann es sich dabei

nicht um ein arabisches Wort handeln; daher kann am Anfang nicht

der arabische Artikel al- stehen (die entsprechenden Schriftzeichen

wären entweder beiseite zu lassen, oder aber es verbergen sich da¬

hinter rudimentäre Bestandteile des eigentlichen nichtarabischen

Namens); das ' müßte ebenfalls ursprünglich ein anderer, nicht

spezifisch arabischer Laut gewesen sein. Andererseits ist zu beach-

0 ZDMG 120/1

(5)

ten, daß der Stern a Aur den griechischen Eigennamen At^, Capella trägt, den die arabischen Almagest- Versionen als cd-'anz ,, Ziege"

(lat. Almagest: hircus) übertragen. Der oben zitierte Schriftzug

könnte sehr gut dieses arabische Wort al-'anz darstellen, das in

diesem FaUe allerdings erst sekundär aus anderen arabischen Texten

hierher übemommen sein müßte, da eine persische Zwischenüber-

setzung kaum hierauf geführt haben würde.

Der Wert dieses neuentdeckten arabischen Textstückes ist zwiefach:

Auf den EinzelfaU bezogen, haben wir damit die dritte Version jenes

astrologischen Traktats über die dreißig Xa(i,-pol £pz<; gewonnen:

nach der antik-hellenistischen und der mittelalterlich-lateinischen Fas¬

simg nun auch die arabische, aus der jene lateiniscbe hervorgegangen

ist. Die bereits vorher getroffene Annahme eines mittelpersischen Zwi¬

schengliedes zwischen der antik-hellenistischen und der arabiscben Fas¬

sung erfährt aus verschiedenen Einzelheiten der arabischen Übersetzung

weitere Stützung.

GenereU gesehen, kann dieser arabische Hermes-Text dazu beitragen,

vorliegende isolierte Stücke der Übersetzungsliteratur mit wesentlich

mehr Zutrauen zu betrachten. Wie sich in diesem Fall zu dem obskur

anmutenden ,,liber hermetis de stellis beibeniis" tatsächlich das arabische

Original angefunden bat, in dem dann auch gewisse unverständliche

Einzelheiten nachweisbar sind, so kann man ohne weiteres davon aus¬

gehen, daß auch andere ähnliche ungewöhnliche und problematische

Texte auf sicheren QueUen beruhen, die freilich im Einzelfall immer nur

ein glücklicher ZufaU zu Tage fördern wird.

Was übrigens die mittelpersische Etappe zwischen antik-heUenistischen

und arabischen Texten anbetrifft, so ist unsere konkrete Kenntnis von

direkten Einzelheiten daraus bisher noch mebr als dürftig. Aber es liegen

immerbin auf verschiedenen Gebieten sehr konkrete Hinweise vor (z.B.

die Geoponika/^Äa-Literatur ; astronomische Tafelliteratur — zij aS-

Sahriyär; Teukrosfragmente in Abü Ma'Sars Kitäb al-madhal al-kabir;

etc.), und es wäre besonders wünschenswert, wenn die Forschung zu¬

künftig gerade diesem bisher aUzu stiefmütterlich behandelten Teilge¬

biet der Übersetzungshteratur mebr Aufmerksamkeit widmen würde.

Mit nützlichen Ergebnissen ist sicher zu rechnen.

Namenkundhch sind wir durcb die Entdeckung des arabischen Textes

insofem einen Schritt weiter gekommen, als wir die Transkriptionen der

lateinischen QueUen (vor allem der Handschrift H) voU bestätigt finden.

Doch gibt uns andererseits auch die arabische Schreibweise keinen zu¬

verlässigen Hinweis auf die exakte Form und Bedeutung jener seltsamen,

von aUen bekannten Traditionen abweichenden Bezeichnungen.

(6)

bKa'-brgyad ran-byun -raii-sar,

ein rJogs-c'en — Tantra

Von Eva Neumaieb, München

Emführung m die nachfolgenden Texte :

In der tibetologischen Fachliteratur wurde öfters der dubiose Charakter

der Lehren Padma-'byun-gnas (Padma-sambhava) hervorgehoben^. Das

negative Urteil gründet meist in der von Vorurteilen behafteten Darstel¬

limg des 6'os-byun des dOe-lugs-fa 8um-pa-mk'an-po (1704—1777). Sein

6'oa-byun mit dem Titel „dPag-bsam-ljon-bzan" fand vor allem durch die

aufgeschlüsselte und mit Indices versehene Ausgabe von Sarat Chandra

Das* weite Verbreitung. So spiegelt sich seine ablehnende Haltung gegen¬

über der Lehre Padma-'byun-gnas und den rSin-ma-pa in der Fach¬

literatur wider. TüCCi gibt in Tibetan Painted Scrolls S. 87 kurz einen

mam-t'ar Padma-'byun-gnas, wie er nach den Rekonstruktionsversuchen

Sum-pa-mk'an-pos ausseben müßte, wieder und fährt fort: ,,As may be

seen, Sum-pa-mk'an-pa greatly reduces Padmasambhava's myth and

makes him to a mere siddha, particularly given over to magic arts, restless,

vindictive, who anyhow remained in Tibet too short a time to leave

lasting traces of his activity there." Es wird nicht nur die Person Padma-

'byun-gnas kritisiert, sondern auch die von den rSin-ma-pa für authen¬

tisch ausgegebenen Texte. Icb darf wiederum Tücci^ zitieren : "The rBin-

ma-pa found their doetrine on a vast collection of Tantric texts, whose

character is prevalent magical, revealed, according to tradition, by the

mK'a'-'gro-ma. But the other schools refuse to accept them as authentic

and consider them to have concocted in the course of time by lay exorcist

{k'yim snags) on the basis of an unorthodox tradition and with the in¬

sertion of many Bon elements (SP p. 176). They form a collection called

rGyud-abum, which enjoys great authority witb the "Ancients". The

rSin-ma-pa are divided into two main currents : the true rSin-ma-pa who

represent the less learned section, mostly given to exorcisms and works

of magic; for tbis reason its followers are commonly called snags-pa, "ex¬

orcists". The other current, boasting great figures of masters and ascetics,

^ Tucoi, G. Tihetan Painted Scrolls. 1949, p. 113 "Moreover these books (i.e.

gTer-ma) contained many things which sounded heretical to the other

schools". 2 Calcutta 1908.

» Tibetan Painted Scrolls (abgekürzt: TPS). 1949, p. 88.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Die Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 4 ) enthält neue Vorschriften zu Kontrollen der ökologischen/biologischen Produktion und

Juni 2021 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2019/1956 hinsichtlich harmonisierter Normen für Kühl-/Gefriergeräte und Speiseeis- und Eisbereiter,

(7) Um die zügige Abfertigung von Tieren und Waren, die in die Union verbracht werden, zu erleichtern, sollte es den zuständigen Behörden an Grenzkontrollstellen gestattet sein,

*) Alle Vorschriften zur bundesstaatlichen Kompetenzverteilung müssen in das B-VG eingebaut und dort in möglichst geschlossenen Regelungsbereichen konzentriert

Oktober 2009 zur Festlegung der Standardformulare für die Berichterstattung über die Überwachung der absichtlichen Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die

(2) Amine, N-C 10-16 -alkyltrimethylendi-, Reaktionsprodukte mit Chloressigsäure wurden gemäß Artikel 16 Absatz 2 der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

einfache Personentragmittel (PCD), die von einem Aufgabenspezialisten als Rückhaltesystem verwendet werden.. c) Instrumente, Ausrüstung, oder Zubehörteile, die nach

1223/2009 dürfen CMR-Stoffe der Kategorie 1A oder 1B ausnahmsweise in kosmetischen Mitteln verwendet werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschließlich der