• Keine Ergebnisse gefunden

− 1a 1a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "− 1a 1a"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 Übungsblatt Mathematik für Physiker III

3.1 Astroide

Parametrisierung

γ ¯ (t) = a cos 3 t, a sin 3 t .

− 1a 1a

1a

− 1a

Abbildung 1:EineAstroide

FüreineUmrundunggibtdieGrenzkurve denUmfangderAstroidean.FürdieLänge

der Kurve bei einer Umrundung, wobei wir auf Grund der Symmetrie nur den ersten

Quadranten betrachten unddanach mit 4multiplizieren können,folgt:

L (¯ γ (t)) = Z

¯ γ

1 ds = 4 · Z π

2

0

s d

dt a cos 3 t 2

+ d

dt a sin 3 t 2

dt,

= 4 · Z π

2

0

q

( − 3a cos 2 t sin t) 2 + 3a sin 2 t cos t 2 dt,

= 4 · Z π

2

0

3a cos t sin t q

cos 2 t + sin 2 t

| {z }

=1

dt,

= 4 ·

− 3 2

a cos 2 t |

π

0 2 = 4 · 3 2 a,

= 6a.

Somit folgt für denUmfang derAstroide

U = 6a.

(2)

1e 2e

− 1e

− 2e

− 3e

1e 2e

− 1e

− 2e

− 3e

Abbildung 2:Die logarithmische Spirale

(b)

Fürdie Länge derKurve gilt:

L (¯ γ ) = Z b

a

s d

dt e ct cos t 2

+ d

dt e ct sin t 2

dt,

= Z b

a

q

(c e ct cos t − e ct sin t) 2 + (c e ct sin t + e ct cos t) 2 dt,

= Z b

a

q

c 2 e 2 ct cos 2 t − 2c e 2 ct cos t sin t + e 2 ct sin 2 t + c 2 e 2 ct sin 2 t + 2c e 2 ct cos t sin t + e 2 ct cos 2 tdt,

= Z b

a

e ct q

(c 2 + 1)dt,

=

p (c 2 + 1) c e ct | b a ,

= r

1 + 1 c 2

e cb − e ca .

Bei demFall:

a → −∞ ,

verschwindet diezweite Exponentialfunktion undesbleibt:

L (¯ γ (t)) = r

1 + 1

c 2 e cb .

(3)

DamitsichdiebeidenKurven schneiden,müssen andemSchnittpunkt dieNormen,also

der Abstand vom Ursprung, gleich sein. Aufgrund der Bijektivität, das heiÿt Monoto-

nieund Surjektivität derExponentialfunktion ist dashöchstens undmindestens einmal

gegeben. Aufgrund der Winkelinvarianz der Kreiskurve, muss auschlieÿlich die Norm

betrachtet werden.

Um den Schnittwinkel

α

der zwei Kurven

γ ¯

und

¯ γ k

zu bestimmen benutzt man die

Formel:

cos (α) = h γ, ˙¯ γ ˙¯ k i

|| γ ˙¯ || || γ ˙¯ k ||

¯

γ (t) ˙ = r cos (t) r sin (t)

!

˙¯

γ (t) ˙ = − r sin (t) r cos (t)

!

¯

γ k (t) ˙ = e ct cos (t) e ct sin (t)

!

˙¯

γ k (t) ˙ = ce ct cos (t) − e ct sin (t) ce ct sin (t) + e ct cos (t)

!

Daraus kannmandie Normen berechnen:

|| γ ˙¯ (t) || = q r 2 sin 2 (t) + r 2 cos 2 (t) = r

|| γ ˙¯ k (t) || 2 = ce ct cos (t) − e ct sin (t) 2 + ce ct cos (t) − e ct sin (t) 2

= e 2 ct 1 + c 2

...unddasSkalarprodukt...

h γ, ˙¯ γ ˙¯ k i = ˙

* ce ct cos (t) − e ct sin (t) ce ct sin (t) + e ct cos (t)

!

, − r sin (t) r cos (t)

!+

= − rce ct sin (t) cos (t) + re ct sin 2 (t) + rce ct sin (t) cos (t) + re ct cos 2 (t)

= re ct .

Daraus folgt:

cos (α) = re ct r p e 2 ct (1 + c 2 )

= 1

√ .

(4)

Vektorfeld:

f ~ (x, y, z) :=

 

− cx

− cy

− cz

  ,

Bewegung durch diese Kraftfeldvon

¯ a = (1, 0, 0)

nach

¯ b = (1, 0, 1) .

(a)

FürdieStreckewählenwirdieParametrisierung

¯ γ 1 = (0, 0, t)

mitdemIntervall

t ∈ [0, 1] : Z

γ ¯

D f ~ (~ x) , d~ x E = Z 1

0

D f ~ (¯ γ (t)) , γ ˙¯ (t) E dt = Z

γ ¯

( − c z dz) = − c Z 1

0

s t d

dt t 2

dt = − c Z 1

0

t dt = − c 2 .

(b)

FürdieSchraubenliniewählenwirdieParametrisierung

γ ¯ 2 = (r cos t, r sin t, 2 t π )

mitdem

Intervall

t ∈ [0, 2π] : Z

γ ¯

D f ~ (~ x) , d~ x E = Z 2 π

0

D f ~ (¯ γ (t)) , γ ˙¯ (t) E dt = Z

¯ γ

( − c) (x dx + y dy + z dz)

= − c Z 2 π

0 − r 2 cos t sin t + r 2 sin t cos t + 1

2

t

!

dt = − c 1

2 Z 2 π 0

t dt

= − c 1

2 1

2 t 2 | 2 0 π = − 2cπ 2 1

2 = − c 2 .

Die Bewegungen verbrauchen beide gleich viel Energie, da das Kraftfeld konservativ

ist.

3.4 2D-Vektorfeld

Vektorfeld:

f ~ (x, y) = − y x

! .

Es gilt klassisch

R

γ ¯ − y dx + x dy.

(5)

Die Kurve

γ ¯ a

kannmanfolgendermaÿen parametrisieren:

¯

γ a (t) = (1 − t) (a, b) + t (c, d) t ∈ [0, 1]

˙¯

γ a (t) = (c − a, d − b) .

Daraus folgt

Z 1 0

dt (bt − b − td) (c − a) + (a − at + ct) (d − b)

= Z 1

0

dt ab − bc + ad − ab + t (bc − ab − cd + ad − ad + ad + cd − bc)

= ad − bc

(b)

Die Kurve

γ ¯ b

kann manfolgendermaÿen parametrisieren:

¯

γ b 1 (t) = t 0

!

t ∈ [0, 1]

˙¯

γ b 1 (t) = 1 0

!

¯

γ b 2 (t) = cos (t) sin (t)

!

t ∈ [0, ϕ]

˙¯

γ b 2 (t) = − sin (t) cos (t)

!

¯

γ b 3 (t) = (1 − t) cos (ϕ) sin (ϕ)

!

t ∈ [0, 1]

˙¯

γ b 3 (t) = − cos (ϕ)

− sin (ϕ)

! .

Daraus ergeben sich die folgenden 3 bestimmen Integrale, in die man die Gesamtkurve

zerlegenkann:

I 1 = Z 1

0

( − 0) · 1 + t · 0 dt = 0 I 2 =

Z ϕ

0 − sin (t) ( − sin (t)) + cos (t) cos (t) dt = ϕ I =

Z 1

− (1 − t) sin (ϕ) ( − cos (ϕ)) + (1 − t) cos (ϕ) ( − sin (ϕ)) dt = 0

(6)

Manzerteile dasKurvenintegralwieder in3Teile:

¯

γ 1 (t) = (t, 0) t ∈ [0, 1]

˙¯

γ 1 = (1, 0)

¯

γ 2 = (cosh (t) , sinh (t)) t ∈ [0, u] u = const. > 0

˙¯

γ 2 = (sinh (t) , cosh (t))

¯

γ 3 = (1 − t) (cosh (u) , sinh (u)) t ∈ [0, 1]

˙¯

γ 3 = − (cosh (u) , sinh (u))

und berechne dieentsprechenden Integral

I 1 = Z 1

0

dt f 1

|{z}

0

(¯ γ 1 ) ˙¯ γ 1 + f 2 (¯ γ 2 ) ˙¯ γ 2

|{z}

0

= Z 1

0

dt − 0 · 1 + t · 0 = 0

I 2 = Z u

0

dt ( − sinh (t)) sinh (t) + cosh (t) cosh (t) = Z u

0

dt = u I 3 =

Z 1

0 − (1 − t) (sinh (u)) ( − cosh (u)) + (1 − t) (cosh (u)) ( − sinh (u))

= Z 1

0

0 dt = 0.

Daher lautet dasIntegralumdasgesamte 'Dreieck' herum:

I 1 + I 2 + I 3 = u.

Der Integrationsweg wirddurch folgendeSkizze ersichtlich:

1 2

1

− 1

x y

u = 1

Abbildung 3:DasDreieck

Abbildung

Abbildung 1: Eine Astroide
Abbildung 2: Die logarithmische Spirale
Abbildung 3: Das Dreieck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Ein ungerichteter Graph wird k-fach zusammenh¨ angend genannt, falls er zusammenh¨ angend ist und es auch dann bleibt, wenn eine beliebige Menge von k − 1 vielen Knoten aus ihm

[r]

parallel verlaufen und daher unendlich viele Ebenen, die keinen Punkt enthalten, dessen drei

Der Zusammenhang zwischen dem x-Wert und dem y-Wert wird jeweils durch eine Formel dargestellt. Diese Formel nennt

Am Beispiel eines Geschwindigkeitsfeldes v einer Flüssigkeit sehen wir, wie sich aus der Divergenz eine Vor- stellung der Bewegung der Fluessigkeit

In unsere Klasse ist kein neuer. Lehrerin Nun haben wir 14 in

Acht Äpfel liegen am Tisch, vier werden gegessen: üb_en.. Eine Hand hat

Schon sieben Schüler und acht Schülerinnen können sehr schnell mit allen zehn Fingern schreiben.. In meiner Schule gibt es