• Keine Ergebnisse gefunden

5.TutoriumzurVorlesungAnalysisIIWS2007 A DARMSTADT TECHNISCHEUNIVERSIT¨AT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.TutoriumzurVorlesungAnalysisIIWS2007 A DARMSTADT TECHNISCHEUNIVERSIT¨AT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Karl–H. Neeb Fachbereich Mathematik Arbeitsgruppe

Algebra, Geometrie, Funktionalanalysis

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT

A DARMSTADT

19. November 2007

5. Tutorium zur Vorlesung Analysis II WS 2007

Die Kr¨ummung von Kurven

In diesem Tutorium wollen wir die Geometrie von Kurven im Rn etwas genauer studieren. Insbesondere wollen wir den Begriff der Kr¨ummung definieren. Wir be- trachten dabei stets den Rn, versehen mit der euklidischen Norm k · k2.

Aufgabe 1. F¨ur T >0 betrachten wir die differenzierbare Kurve γ: [0, T]→R2, γ(t) = (t,cosht)

(die Kettenline). Finden Sie f¨ur f die Parametrisierung nach der Bogenl¨ange.

Hinweis: Es gilt cosh2−sinh2 = 1 und die Umkehrfunktion des Sinus Hyperbolicus ist arsinh(x) = log(x+√

1 +x2) .

Aufgabe 2. Sind α, β: [a, b]→Rn zwei differenzierbare Kurven und hα, βi: [a, b]→R ihr Skalarprodukt, so ist diese Funktion differenzierbar und es gilt die Produktregel

hα, βi0 =hα, βi˙ +hα,βi.˙

Aufgabe 3. Nun sei γ: [0, T] → Rn zweimal stetig differenzierbar und nach der Bogenl¨ange parametrisiert, d.h., kγk˙ = 1 . Zeigen Sie, dass Geschwindigkeit ˙γ(t) und Beschleunigung ¨γ(t) senkrecht aufeinander stehen, d.h. hγ˙(t),γ(t)i¨ = 0. Veran- schaulichen Sie sich diesen Sachverhalt f¨ur n= 2 .

Ist γ eine zweimal stetig differenzierbare nach Bogenl¨ange parametrisierte Kurve, so definieren wir dieKr¨ummung von γ in t durch

κ(t) :=k¨γ(t)k.

Aufgabe 4. Berechnen Sie die Kr¨ummung f¨ur folgende Kurven, indem Sie zuerst eine Parametrisierung nach Bogenl¨ange finden:

(1) Eine affine Gerade p+Rv in Rn.

(2) Einen ebenen Kreis vom Radius r mit dem Mittelpunkt m.

(3) Die Kurve aus Aufgabe 1. Hinweis: Wenn Sie sich nicht verrechnet haben, ist das Ergebnis κ(t) = 1+t12.

(2)

Aufgabe 5. Nun betrachten wir f¨ur r >0 und h >0 die Kurve γ:R→R3, γ(t) = (rcost, rsint, ht).

Skizzieren Sie dieser Kurve. Welche geometrische Bedeutung habenr undh? Parametrisieren Sie diese Kurve nach der Bogenl¨ange und berechnen Sie ihre Kr¨ummung. In welchem Verh¨altnis steht die Kr¨ummung dieser Kurve zur Kr¨ummung eines Kreises vom Radius r? Interpretieren Sie das Ergebnis. Was passiert f¨ur h→ ∞?

Aufgabe 6. Seien m, v1, v2 ∈ Rn mit r := kv1k = kv2k und hv1, v2i = 0 (beide Vektoren sind also gleichlang und stehen aufeinander senkrecht). Was beschreibt die Kurve

γ: [0,2π]→Rn, γ(t) =m+ cos t

r ·v1+ sin t r ·v2 geometrisch? Berechnen Sie die Kr¨ummung dieser Kurve.

Aufgabe 7. Sei γ: [0, T]→Rn eine auf Bogenl¨ange parametrisierte zweimal differen- zierbare Kurve mit κ(t) > 0 f¨ur alle t. F¨ur ein festes t0, bestimmen Sie m, v1, v2 so, dass η und γ in 0 bzw. t0 das gleiche Taylorpolynom der Ordnung 2 besitzen, d.h.

γ(t0) =η(0), γ0(t0) =η0(0) und γ00(t0) =η00(0).

Die Kurve, die durch η beschrieben wird, nennt man dann denKr¨ummungskreis von γ in t0. F¨ur n = 2 ist er dadurch festgelegt, dass er die Kurve γ in t0 ber¨uhrt und die gleiche Kr¨ummung besitzt (Skizze!).

Aufgabe 8. Ist β: [0, T] → Rn \ {0} differenzierbar, so ist auch die reellwertige Funktion kβk differenzierbar mit

kβk0(t) = hβ(t), β0(t)i kβ(t)k .

Wir wollen jetzt die Kr¨ummung einer regul¨aren Kurve (γ0(t)6= 0 ) berechnen, die nicht nach Bogenl¨ange parametrisiert ist. Sei dazu Γ(t) := γ(s−1(t)) die Parametrisierung nach Bogenl¨ange, so dass γ(t) = Γ(s(t)) gilt.

Aufgabe 9. Zeigen Sie:

˙

γ(t) =kγ(t)k ·˙ Γ(s(t)).˙ Differenzieren Sie dieser Gleichung nach t und zeigen Sie

κΓ(s(t)) =

pkγ(t)k˙ 2k¨γ(t)k2− hγ(t),˙ ¨γ(t)i2

kγ(t)k˙ 2 .

Da die Kr¨ummung von Γ an der Stelle s(t) definitionsgem¨aß mit der Kr¨ummung von γ an der Stelle t ¨ubereinstimmt, erhalten wir so eine Formel f¨ur die Kr¨ummung von γ, ohne vorher auf Bogenl¨ange parametrisieren zu m¨ussen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir werden sehen, dass die Normalkr¨ ummung allein aus der Kr¨ ummung der Fl¨ ache ent- steht, w¨ ahrend die geod¨ atische Kr¨ ummung angibt, wie sehr sich die Kurve in der Fl¨

Sei V f das Linienb¨ undel, dass durch diese Vorschrift

Heute soll es um die Integration rationaler Funktionen gehen, also solcher Funktionen, die sich als Quotienten zweier Polynome darstellen lassen. Hinweis: Schreiben Sie den

In diesem Tutorium besch¨ aftigen wir uns mit rechnerischen Aspekten der Taylorentwick- lung (siehe Abschnitt VII.2 des Skripts, der in der Vorlesung nicht behandelt wurde).

Wir haben in der Vorlesung offene und abgeschlossene Menge kennengelernt, sowie das Innere, den Rand und den Abschluss einer Menge.. In diesem Tutorium ¨ uben wir uns im Umgang

Heute werden wir eine kompaktere Darstellung h¨ oherer partieller Ableitungen kennen- lernen, die es erlaubt, Taylorpolynome zu beschreiben ohne gigantische Summen ¨ uber

Insbesondere wollen wir uns die physikalische Interpretation etwas genauer ansehen. Zuerst ein wenig

Wir betrachten zuerst den Fall affiner Abbildungen.