• Keine Ergebnisse gefunden

FS METEOR Expedition M141 „Azores Tephras“ Wochenbericht 2 11.-17. September 2017 _________________________________________________

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FS METEOR Expedition M141 „Azores Tephras“ Wochenbericht 2 11.-17. September 2017 _________________________________________________"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FS METEOR Expedition M141

„Azores Tephras“

Wochenbericht 2 11.-17. September

2017

_________________________________________________

Die zweite Woche der Expedition begann mit der ersten Sediment-Probennahme mittels Schwerelot 90 sm östlich des Azoren-Plateaus und eine halbe sm südlich der Gloria Fracture Zone. Letztere stellt die Grenze zwischen der eurasischen und der afrikanischen tektonischen Platte dar. Mehrere dünne Ascheschichten im Kern lassen keinen Zweifel an der hoch explosiven vulkanischen Aktivität der Azoreninseln. Die darauf folgenden Multicorer-Einsätze an der gleichen Stelle zur Charakterisierung der Oberflächensedimente liefen auch erfolgreich. Im Laufe des Dienstags (12.09.) wurden mehrere Schwerelotkerne südöstlich des Azorenplateaus gezogen, die durch das Vorkommen von zum Teil mit dem bloßen Auge erkennbaren vulkanischen Bimssteinen von katastrophalen Großeruptionen der Insel Sao Miguel im Spätquartär zeugen. Am Mittwoch (13.9.) wurde in den Sedimentfächern zwischen São Miguel und Santa Maria ein sechs-stündiges seismisches Profil erfolgreich aufgenommen.

Aufgrund der zu erwartenden hohen Scherfestigkeiten der marinen Aschelagen haben wir am Mittwoch das Schwerelot aufgerüstet mit einem sogenannten Scheren-Auslöser. Mithilfe dieses Auslösers wird das Schwerelot wenige Meter oberhalb des Meeresbodens in freien Fall versetzt und beschleunigt bis zum Aufsetzen, was zu einer stark erhöhten Eindringtiefe führt. Mit diesem Gerät haben wir seither fast durchgehend Kerne zwischen 4 und 9 Meter ziehen können, die alle zahlreiche, bis zu 40 cm mächtige, Schichten vulkanischen Materials aus Großeruptionen beinhalten.

Diese Woche haben wir insbesondere die submarinen Aschefächer der spätquartären bis Holozänen Großeruptionen der Insel São Miguel im Osten und Süden des Archipels beprobt. Der auf den Azoren letzte bekannte Ausbruch katastrophalen Ausmaßes fand vor etwa 800 Jahren am Sete Cidades Vulkan statt.

Während der M141-Reise nutzen wir eine Kombination von Arbeitsmethoden, um den Aufbau des Meeresbodens zu untersuchen. Dies umfasst hochaufgelöste Meeresbodenkartierungen mittels Fächerecholot, Bestimmung von Sediment- mächtigkeiten und Strukturen im Meeresboden mittels Abb. 1. Absatzgestell und

15 m Schwerelot mit Schere an Bord der Meteor

(2)

seismischer Untersuchungen, sowie die Eignung der Oberflächensedimente für die Schwerelotbeprobung durch das Sedimentecholot Parasound.

An ausgewählten Stationen sind die Oberflächensedimente wiederholt mittels Multicorer erfolgreich beprobt worden. Die Kerne werden auf Meiobenthos-Verteilung am Meeresboden hin untersucht, und weiterhin auf mögliche Gehalte von jungen vulkanischen Aschen.

Abb. 2. Links: Aussetzten der Sparkerquelle für die Seismik. Mitte: Aussetzen des Schwerelots mit Schere. Rechts: Ausschnitt eines mit dem Schwerelot beprobten Sedimentkerns mit mehreren Schichten von vulkanischen Aschen und Bimsen (oben)

Alle Fahrtteilnehmer sind wohl auf, und genießen die Verpflegung an Bord. Das sommerliche Wetter mit 22- 24 Grad, nur wenig Wind und leichte Bewölkung machen das Arbeiten noch angenehmer.

Für das M141-Team Thor Hansteen

Abbildung

Abb. 2. Links: Aussetzten der Sparkerquelle für die Seismik. Mitte: Aussetzen des Schwerelots  mit  Schere

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An Bord sind Wissenschaftler vom GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, zusammen mit Kollegen aus den Universitäten in Athen, Kiel, Hamburg, München

Zusätzlich wurden bisher nur sehr wenige Arbeiten über die Ruderfußkrebse auf den Azoren durchgeführt – es ist also nur sehr wenig über die vorkommenden Arten sowie deren

Im Laufe der Woche wurde eine Vielzahl von Sedimentkernen mit bis zu 11 m Länge in Abständen zwischen 8 und 30 sm von den jeweiligen Inseln Faial, Pico, São

Die wich- tigsten Ergebnisse unserer geologischen und geochemischen Arbeiten an Bord sind: (1) das deutsche Lizenzgebiet ist großflächig dicht mit Manganknollen meist

Schlammvulkan KK#3 (Kumano Knoll 3) sowie den Gipfeln der Schlammvulkane KK#4 und KK#10. Sämtliche der Strukturen weisen auf Gashydratvorkommen im zentralen Kraterbereich hin

Recife, Brasilien – Mindelo, Sao Vicente, Kapverdische Inseln Zu Beginn der zweiten Woche der Expedition M62/3 konzentrierten sich die Arbeiten zunächst auf die Untersuchung

Die seismischen Messungen, die während der Ausfahrt durchgeführt wurden, haben einen exzellenten Datensatz erbracht, mit dem es möglich sein wird, die jüngere geologische

Nach einer weiteren tiefen CTD Station neben der Verankerung ging es dann mit uCTD- Profilen nach Norden, wo wir eine weitere Zunge kalten Wassers beobachten