• Keine Ergebnisse gefunden

Barbisch, R., Gaertner, M., Huber, Ch., Peringer, A. (2021): Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barbisch, R., Gaertner, M., Huber, Ch., Peringer, A. (2021): Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.nul-online.de 1

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung:

Barbisch, R., Gaertner, M., Huber, Ch., Peringer, A. (2021): Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet

Schwarzwald – Simulationsstudie unter Landnutzungs- und

Klimawandeleinflüssen. Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (1), 28-37.

Barbezat, V., Boquet, J.-F. (2008): Gestion intégrée des paysages sylvo-pastoraux de L'Arc jurassien - Manuel. Hg. v. Conférence TransJurasienne, La Chaux-de-Fonds, Besançon.

Beniston, M. (2005): Mountain Environments in Changing Climates, Taylor and Francis, Abingdon, Oxon. 1. Aufl., 880 S.

Brockamp, U., Döring-Albrecht, I., Kricke, C., Krögner, W., Krug, M., Krull, C., Lutz, P., Pfändler, I., Riedel, P., Röske, W., Schaaf, T., Schach, P., Seitz, B., Steiner, L., Stiefvater, M. (2016): Antrag auf Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat.

Bunzel-Drüke, M., Luick, R. (2009): „Wilde Weiden“ – Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung, Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest, Bad Sassendorf-Lohne. 2. Aufl., 203, [12] S.

Chételat, J., Kalbermatten, M., Lannas, K., Spiegelberger, T., Wettstein, J.-B., Gillet, F., Peringer, A., Buttler, A. (2013): A Contextual Analysis of Land-Use and Vegetation Changes in Two Wooded Pastures in the Swiss Jura Mountains. E&S 18 (1).

Coch, T., Hondong, H. (1995): Waldrandpflege, Neumann Verl., Radebeul, 240 S.

Elfrich, A., Roesicke, E. (2015): Rinderrassen, aid infodienst Ernährung Landwirtschaft Verbraucherschutz, Bonn. 3. Aufl., 74 S.

Essl, F., Rabitsch, W. (Hrsg.) (2013): Biodiversität und Klimawandel – Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa, Springer Spektrum, Berlin.

Gallandat, J.-D., Gillet, F., Havlicek, E., Perrenoud, A. (1995): Typologie et systémique phytoécologiques des pâturages boisés du Jura suisse.

Gillet, F. (2008): Modelling vegetation dynamics in heterogeneous pasture-woodland land- scapes.

Ecological Modelling 217 (1-2), 1-18.

He, H.S., DeZonia, B.E., Mladenoff, D.J. (2000): An aggregation index (AI) to quantify spatial patterns of landscapes. Landscape Ecology (15), 591-601.

Hofmann, G., Pommer, U., Jenssen, M. (Dezember 2008): Wildökologische Lebensraumbewertung für die Bewirtschaftung des wiederkäuenden Schalenwildes im nordostdeutschen Tiefland,

Eberswalde.

Hutter, C.-P., Briemle, G., Fink, C. (2002): Wiesen, Weiden und anderes Grünland – Biotope erkennen, bestimmen, schützen, Hirzel, Stuttgart, Leipzig, 152 S.

LGRB-BW, BK50: Geologische Einheiten – Bodenkarte 1:50.000, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg.

LGRB-BW, GK50: Geologische Einheiten (Flächen) – Geologische Karte 1:50.000, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg.

Moberg, A., Sonechkin, D., Holmgren, K., Datsenko, N., Karlen, W. (2005): Highly variable Northern Hemisphere temperatures reconstructed from low- and high-resolution proxy data. Nature 433 (7026), 613-617.

Nitsche, S., Nitsche, L. (1994): Extensive Grünlandnutzung. Ulmer, Stuttgart, 247 S.

Peringer, A., Buttler, A., Gillet, F., Pătru-Stupariu, I., Schulze, K., Stupariu, M.-S., Rosenthal, G. (2017):

Disturbance-grazer-vegetation interactions maintain habitat diversity in mountain pasture- woodlands. Ecological Modelling 359 (Supplement C), 301-310.

–, Schulze, K., Giesbrecht, E., Stanik, N., Rosenthal, G. (2019): „Wildes Offenland“ – Bedeutung und Implementierung von „Störungen“ für den Erhalt von Offenlandökosystemen in ansonsten nicht gemanagten (Schutz-)Gebieten: Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3515 85 0500, Laufzeit 10/2015 bis 12/2017), Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 144 S.

(2)

www.nul-online.de 2 –, Schulze, K., Stupariu, M.-S., Rosenthal, G., Buttler, A., Gillet, F. (2015): Multi-scale feedbacks

between tree regeneration traits and herbivore behavior explain the structure of pasture- woodland mosaics. Landscape Ecology 31 (4), 913-927.

–, Siehoff, S., Chételat, j., Spiegelberger, T., Buttler, A., Gillet, F. (2013): Past and future landscape dynamics in pasture-woodlands of the Swiss Jura Mountains under climate change. Ecology and Society 18 (3).

Plachter, H. (Hrsg.) (2009): Large-scale livestock pasturing – A sustainable perspective for remote areas in Europe, Springer, Berlin.

Rahmann, G. (2004): Gehölzfutter – eine neue Quelle für die ökologische Tierernährung.

Regierungspräsidium Freiburg (11.09.2011): Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet „Utzenfluh“. Fundstelle: GBl v. 13.10.2011, 470-473.

Schmid, W. (Dezember 2003): Themenbericht extensive Weiden, Schinznach-Dorf.

Schoof, N., Luick, R., Nickel, H., Reif, A., Förschler, M., Westrich, P., Reisinger, E. (2018): Enhancing biodiversity with the help of wild pastures in the framework of the wilderness vision of the German National Strategy on Biological Diversity – Biodiversität fördern mit Wilden Weiden in der Vision

„Wildnisgebiete“ der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Natur und Landschaft 93 (7), 314-322.

Schulze, K., Rosenthal, G., Peringer, A. (2018): Intermediate foraging large herbivores maintain semi- open habitats in wilderness landscape simulations. Ecological Modelling 379, 10-21.

Schwabe, A., Kratochwil, A. (1987): Weidbuchen im Schwarzwald und ihre Entstehung durch Verbiß des Wälderviehs – Verbreitung, Geschichte und Möglichkeiten der Verjüngung, Landesanst. für Umweltschutz Baden-Württemberg, Inst. für Ökologie u. Naturschutz, Karlsruhe, 120.

Ssymank, A. (1994): Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz: Das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die FFH-Richtlinie der EU. Natur und Landschaft (9), 395-406.

Stocker, T., Qin, D., Plattner, G.-K., Tignor, M., Allen, S., Boschung, J., Nauels, A., Xia, J., Bex, V., Midgley, P. (2014): Climate Change 2013: the Physical Science Basis – Working Group I Contribution to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Cambridge University Press, Cambridge, 1535 S.

Stoicescu, I., Pătru-Stupariu, I., Hossu, C. A., Peringer, A. (2019): Land use guidelines to maintain habitat diversity of wood-pastures in the Southern Carpathians under projected climate change.

Wagner, A. (Hrsg.) (2013): Zukünftige Klimaentwicklung in Baden-Württemberg – Perspektiven aus regionalen Klimamodellen, LUBW, Karlsruhe.

Zahn, A. (2014): Beweidung mit Rindern, Online-Handbuch "Beweidung im Naturschutz", Laufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr..

Die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25) wird für das Gebiet Berlins von dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Brandenburg

Sehr geehrter - - - - - • ' sehr geehrte Damen und Herren, Bezug nehmend auf das Treffen am 22.08.2019 beim LBGR in Cottbus zum Erfahrungsaustausch zwischen der

• Für die noch nicht digital vorliegenden Flächen wird die HK50 DDR (Rasterkarten) geliefert.. Die digitalen Kartenwerke zur Tiefengeologie werden wir Ihnen in Kürze in

Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB

Zunächst wird Ihnen immer die Übersicht – noch nicht beantragte Abrechnungsanträge – angezeigt. Hier werden Ihnen alle Abrechnungsanträge Ihrer

ƒ Alpidische Molasse, Paläogen und Neogen auf der Böhmischen Masse (bearbeitet von H.G. Roetzel und Ch. Rupp): Die Karte zeigt erstmals eine konsequente flächige Ab- grenzung

Zunächst wird Ihnen immer die Übersicht – noch nicht beantragte Abrechnungsanträge – angezeigt. Hier werden Ihnen alle Abrechnungsanträge Ihrer genehmigten Dienstreisen