• Keine Ergebnisse gefunden

Baubeschreibung Anlage zum Bauantrag vom:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baubeschreibung Anlage zum Bauantrag vom:"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde

Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde An die untere Bauaufsichtsbehörde

Baubeschreibung Anlage zum Bauantrag vom:

1. Bauherr(in) / Bauherrengemeinschaft

Der / Die Bauherr(in) / Bauherrengemeinschaft ist Eigentümer(in) Erbbauberechtigte(r) des Baugrundstückes

Name, Vorname

Vertreter(in) der Bauherrengemeinschaft: Name, Vorname Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

ja nein

Telefon (mit Vorwahl) Fax (mit Vorwahl) E-Mail-Adresse

Telefon (mit Vorwahl) Fax (mit Vorwahl) E-Mail-Adresse

2. Genaue Bezeichnung des Vorhabens

Angaben zum Bauvorhaben

3. Baugrundstück

Gemeinde

Straße, Haus-Nr.

Gemeindeteil

Flur

Gemarkung

Flurstück

4. Erschließung Zuwegung

zum Grundstück Bundesstraße Nr.

Landesstraße Nr.

Kreisstraße Nr.

Gemeindestraße

sonstige/er öffentliche/er Straße/Weg Private Verkehrsanlage

unmittelbar angrenzend über fremdes Grundstück öffentlich-rechtlich gesichert privatrechtlich gesichert befahrbar

Befahrbarkeit bis

Datum

gesichert Grundstücksentwässerung Sammelkanalisation

Kleinkläranlage Sonstige Anlage

vorhanden beantragt fertiggestellt bis

Datum

Löschwasserversorgung (Art, Entfernung, Leistung der Entnahmestelle)

Trinkwasserversorgung Zentrale Wasserversorgung Brunnen privat öffentlich

vorhanden fertiggestellt bis

Datum

Baubeschreibung Seite 1 240 002 PDF

Achtung: Ausfüllbares und speicherbares PDF-Formular! Zur vollumfänglichen Nutzung wird der AdobeReader ab Version 11 empfohlen!

Bitte auswählen bzw. Adresse eintragen

10.2014 (Version 3) Zentrale Vordruckstelle - electronic-formular-design

(2)

(Nur ausfüllen, soweit die Angaben nicht den

5. Baugrund / Grundwasserverhältnisse / Baustoffe / Konstruktion Bauzeichnungen entnommen werden können)

Baugrund

Grundwasserverhältnisse

Lage des Baugrundstückes Überschwem- mungsgebiet

Landschaftsschutz-

gebiet Altlasten-

gebiet Naturschutz-

gebiet

Biosphären- reservat Hochwasser-

Risikogebiet

Waldgebiet Bauschutzbereich nach Luftverkehrsgesetz

Flora-/Fauna-/

Habitat-Gebiet Vogelschutz- gebiet Kampfmittel- verdachtsfläche Teile des Baues Zu verwendende Baustoffe, Bauteile, Bauarten

Fundamente

Kellerwände außen/innen

Außenwände

Außenputz/

Außenwandverkleidung

Trennwände

Brandwände

Decken

Böden

Tragwerk des Daches

Dachhaut

Treppen

Treppenräume

Fenster

Türen

Sonstige ergänzende Angaben

(3)

6. Notwendige Räume für Feuerstätten, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke zur Raumheizung oder Warmwasserversorgung

Lagerung von Brennstoffen Feuerstätten

Anzahl Art des Brennstoffes

Nennwärmeleistung fest flüssig gas-

förmig

kW

kW Aufstellraum

Heizraum

Brennstofflagerraum Sonstiger Lagerraum

Heizräume und Aufstellräume für Feuerstätten

Größe des Rauminhaltes (m³)

Höhe Oberkante Fußboden unter Geländeoberfläche (m) Lichte Höhe (m)

Größe und Anordnung von Lüftungsöffnungen

Angaben zur Verbrennungsluftversorgung (§ 3 FeuVO) Zu öffnendes Fenster

oder Tür ins Freie

mit besonderer Fugendichtung

ohne

Fugendichtung

Lüftungsöffnung

ins Freie cm²

freier Querschnitt

cm²

freier Querschnitt Verbrennungsluftverbund mit anderen Räumen mit Schacht/

Kanal (Darstellung in Planungsunterlagen einschl. Art, Größe und

Anordnung der Lüftungsöffnungen erforderlich) cm³

Gesamtrauminhalt

Sons ige Angabent

Sonstige Anlagen

Schornstein vorgesehen Keine Abgasanlage vorgesehen

Abgasleitung vorgesehen Schacht für Abgasleitung erforderlich Gas-Haushalts-Kochgerät

Lüftungsanlage vorhanden Abgasanlagen

Anlagen Bauart, Baustoffe

anzuschließende Feuerstätten

Art Zahl

Anlage 1

Anlage 2

Anlage 3 Sonstige Anlagen

Anzahl:

Baubeschreibung Seite 3

(4)

Flüssige Brennstoffe

Art des Brennstoffes Heizöl Diesel-

Kraftstoff Benzin sonstige:

Lagerung unter-

irdisch oberirdisch im Freien, Standort:

Gesamtrauminhalt der/des Lagerbehälter(s) in Litern

Art der/des Behälter(s) einwandig doppelwandig

Baustoff Anzahl

Schutzvorkehrungen

Gasförmige Brennstoffe

Lagerung unter-

irdisch oberirdisch im Freien, Standort:

Gesamtrauminhalt der/des Lagerbehälter(s) in Litern

Art der/des Behälter(s) ortsfest beweglich

Baustoff Anzahl

Schutzvorkehrungen

7. Gewerbliche Anlagen, für die eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung nicht erforderlich ist Zahl der Beschäftigten

Art der gewerblichen Tätigkeit

Art, Zahl und Aufstellungs- ort der Maschinen und Apparate

Art der zu verwendenden Rohstoffe

Art der herzustellenden Erzeugnisse

Lagerung der Rohstoffe und Erzeugnisse, soweit sie explosions- oder gesund- heitsgefährdend sind Chemische und

physikalische Einwirkungen auf die Nachbarschaft

8. Notwendige Stellplätze, Garagen und Fahrradabstellplätze Es werden

errichtet

Anzahl Stellplätze Anz. Garagen

Sicherung durch

Anz. Fahrradabstellplätze Flur-Nr.

auf dem Bau- grundstück

auf anderem Grundstück:

(5)

9. Grundflächenzahl / Geschossflächenzahl / Baumassenzahl

Grundstücksfläche in m²

Grundfläche in m² Geschossfläche in m²

Baumasse in m³

Grundflächenzahl Geschossflächenzahl

Baumassenzahl Nur ausfüllen, wenn der Bebauungsplan Festsetzungen zur Baumasse enthält

10. Nutzflächen, umbauter Raum / anrechenbare Kosten / Bauwerksklasse

Wohnfläche in m²

Brutto-Rauminhalt nach Anlage 5 der BauGVO - in m³ - (Gebäude, Gebäudeteil)

Gewerbliche Nutzfläche in m²

Herstellungskosten bei Windkraft- anlagen nach BauGVO(Euro) anrechenbare Kosten nach BauGVO(Euro)

Bauwerksklasse nach Anlage 3 der BauGVO

11. Angaben zur Barrierefreiheit 11.a Barrierefreiheit

Barrierefreiheit nach § 49 BauO LSA eingehalten 11.b Ausnahmen nach § 49 Abs. 3 BauO LSA

Einbau eines nicht erforderlichen Aufzuges ungünstige vorhandene Bebauung

Sicherheit der Menschen mit Behinderungen nicht erfüllbar Nachweis des unverhältnismäßigen Mehraufwandes (Anlage) 12. Sonstige ergänzende Angaben

Erläuterungen

13. Unterschriften

Ort, Datum, Unterschrift Entwurfsverfasser(in) Ort, Datum, Unterschrift Bauherr(in)

Baubeschreibung Seite 5 Eingaben entfernen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorsätzliche oder fahrlässige Verstöße gegen alle anderen, nicht unter Ziffer I aufgeführten Ge- oder Verbote in der CoronaSchVO stellen Ordnungswidrigkeiten dar, falls

Die Handlungsfähigkeit der Europäi- schen Union wird in den kommenden Jahren zu einer zunehmend akuten Frage werden: Einerseits stellen sich die Probleme einer optimalen Verwal-

Trinkwasserversorgung durch zentrale Wasserversorgung durch Brunnen Löschwasserversorgung. (Art und Entfernung

Hinweis: Die Beseitigung ist, soweit notwendig, durch die oder den qualifizierte/n Tragwerksplaner/in zu überwachen (§ 62 Absatz 3 Satz 3 BauO NRW 2018). Erhebungsbogen für

Liegeräume für Frauen Zahl der

Quellen: Überschüsse aus Honorarbericht der KBV für Quartal 1/2013, Arbeitszeiten aus Jahresbericht Praxispanel 2012 des ZI der KBV (ZiPP).. 0 10 20 30 40

Emtricitabin und Tenofoviralafenamid J05AR17 Emtricitabin, Tenofoviralafenamid und Bictegravir J05AR20 Emtricitabin, Tenofoviralafenamid und Rilpivirin J05AR19

Emtricitabin und Tenofoviralafenamid J05AR17 Emtricitabin, Tenofoviralafenamid und Bictegravir J05AR20 Emtricitabin, Tenofoviralafenamid und Rilpivirin J05AR19