• Keine Ergebnisse gefunden

Der "Winckelmannsche Faden" und Goethes Antikeverständnis. Bemerkungen zu Goethes Winckelmannschrift

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der "Winckelmannsche Faden" und Goethes Antikeverständnis. Bemerkungen zu Goethes Winckelmannschrift"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal 1977, S. 9-12

Der „Windcelmannsche Faden" und Goethes Antike­

verständnis.

Bemerkungen zu Goethes Winckelmannsdirift

In der „Italienischen Reise" notiert Goethe a m 3. M a i 1787, als er in C a n - tania die b e r ü h m t e M ü n z s a m m l u n g des Prinzen Biscari besichtigte: „Hier konnte ich n u n etwas kenntnisreicher s c h e i n e n . . . Ich lernte wieder und half mir an j e d e m dauerhaften Winckelmannschen Faden, der uns durch die verschiedenen Kunstepochen durchleitet, so ziemlich hin."

A u f jenen „Winckelmannschen Faden" beruft er sich bei jeder seiner B e ­ mühungen, die geschichtliche Entwicklung der K u n s t f o r m e n und der verschiedenen Stile zu erfassen: „Zuerst also w i r d m a n bei d e m unge­

heuren u n d doch nur t r ü m m e r h a f t e n Reichtum dieser Stadt (Rom) bei j e d e m Kunstgegenstande aufgefordert, nach der Zeit zu fragen, die i h m das Dasein gegeben. Durch W i n c k e l m a n n sind w i r dringend aufgeregt, die Epochen z u sondern, den verschiedenen Stil zu erkennen, dessen sich die Völker bedienten, den sie in der Folge der Zeiten nach und nach ausgebildet und zuletzt wieder verbildet."

So erscheint uns Goethe ganz in den Spuren W i n c k e l m a n n s , und mit W i n c k e l m a n n s „Geschichte der K u n s t des A l t e r t u m s " bereiste er Italien.

Das Bekenntnis zu den Ideen der Vorbildlichkeit griechischer K u n s t , w i e sie W i n c k e l m a n n prägte, fand in seiner 1805 herausgegebenen W i n c k e l - mann-Schrift einen Höhepunkt. W i n c k e l m a n n galt f ü r ihn nicht nur als Repräsentant seiner Zeit, sondern des ganzen 18. Jahrhunderts, und er hoffte mit dieser Bekenntnisschrift seine eigenen Kunstbestrebungen a m Weimarer Hof zu legitimieren.

Dennoch ist seiner W i n c k e l m a n n - S c h r i f t keineswegs ein volles und u n ­ kritisches Bekenntnis z u m A n t i k e b i l d und zur Kunstauffassung, w i e sie bereits genau 50 J a h r e zuvor W i n c k e l m a n n in seiner Ersthngsschrift

G e d a n k e n über die N a c h a h m u n g " , dann in seiner „Geschichte der K u n s t des A l t e r t u m s " und den „ M o n u m e n t i " formulierte.

Mit W i n c k e l m a n n verbindet ihn vor a l l e m das Ziel, die Vorbildhaftigkeit der griechischen. K u n s t nachzuweisen und das Wissen u m die Periodizi­

tät der K u n s t e n t w i c k l u n g .

I m Kapitel „Mengs" spürt m a n aber zugleich, w o h i n Goethe über diese M a x i m e n hinaus steuert, und daß sich hier eine Auseinandersetzung mit d e m A n t i k e b i l d und der Kunstinterpretation W i n c k e l m a n n s vollzieht.

Mengs d e m dieses Kapitel bedacht ist, wird hier nur in den ersten drei Sätzen behandelt und schon stößt Goethe auf den zitierten „Winckel­

mannschen Faden" vor, zu dem er sich bekennt: „ W i e m a n aber nicht lange mit K u n s t w e r k e n a u f m e r k s a m umgehen kann, o h n e zu finden, daß sie nicht allein von verschiedenen K ü n s t l e r n , sondern auch aus verschie­

denen Zeiten herrühren und daß sämtliche Betrachtungen des Ortes, des Zeitalters, des individuellen Verdienstes zugleich angestellt werden müssen, also fand auch W i n c k e l m a n n mit seinem Geradsinne, daß hier die Achse der ganzen K u n s t k e n n t n i s befestigt sei. Er hielt sich zuerst an das Höchste, daß er in einer A b h a n d l u n g von d e m Stile der Bildhauerei in den Zeiten des P h i d i a s darzustellen gedachte. Doch bald erhob er sich über die Einzelheiten zu der Idee einer Geschichte der K u n s t und ent-

0

(2)

deckte als ein neuer K o l u m b u s ein lange geahndetes, gedeutetes u n d be- sprochenes, ja, m a n k a n n sagen, ein früher schon gekanntes u n d wieder verlorenes L a n d . " W a s n u n folgt, ist eine längere Passage über das „verlo- rene L a n d " der K u n s t t h e o r i e in der A n t i k e selbst, in die er eigene G e d a n - ken und Formulierungen h i n e i n w e b t zu einen A b r i ß der Wachstumstheorie der Künste, der „Vortrefflichkeit der K u n s t v o n d e m engsten Z e i t r ä u m e "

bei den Griechen, und ein längerer Passus, der die Entwicklung der M a - lerei und Plastik d e r Griechen umfaßt. Dies geschieht nicht, w i e m a n zunächst erwartet, unter B e r u f u n g auf W i n c k e l m a n n oder die v o n W i n - c k e l m a n n verarbeiteten Kunstanschauungen der A n t i k e , sondern nur unter B e r u f u n g auf zwei antike A u t o r e n , V e l l e j u s Paterculus und Quintilian.

K e i n H i n w e i s auf W i n c k e l m a n n s Antikeinterpretation, auf W i n c k e l m a n n s Darstellung der Entwicklung antiker K u n s t und dessen B e g r ü n d u n g d a - für. Nicht W i n c k e l m a n n , sondern Quintilian m u ß aussagen, w i e sich die Malerei und Plastik der Griechen entwickelt hat. Der der attizistischen R h e t o r i k verpflichtete Q u i n t i l i a n stützte sich ähnlich w i e P l i n i u s der Ä l - tere, den W i n c k e l m a n n als G e w ä h r s m a n n häufiger aufführt, auf die spätere griechische klassizistische Kunsttheorie des 2. J h . v. u. Z. V o n W i n c k e l m a n n wissen wir, w i e vorsichtig er m i t dieser antiken K u n s t - theorie umgegangen ist, daß er sie p r i m ä r n u r als Ergänzung der m o n u - mentalen Überlieferung v e r w a n d t e . So k o n n t e er, n u r u m ein Beispiel zu geben, das v o n Goethe zitierte Urteil des Quintilian über P o l y k l e t als den

„zierlichen Bildhauer, der sich nicht über die glatten W a n g e n hinaus ge- w a g t hat" widerlegen. W a r u m also zitiert Goethe diese lange Passage, die in ihrer Aussagefähigkeit für die antike K u n s t als dürftig bekannt w a r ?

E i n G r u n d d a f ü r w i r d deutlicher, w e n n er auf die Wachstumstheorie der K ü n s t e i m ersten Teil des Mengs-Abschnittes zu sprechen k o m m t . Mit einer Zitation nach V e l l e j u s Paterculus leitet er die Passage ein. Unter B e r u f u n g auf Paterculus f o r m u l i e r t er hier seine G e d a n k e n , er sieht die K u n s t als ein Lebendiges (Zoon), das einen unmerklichen Ursprung, ein langsames Wachstum, einen glänzenden Augenblick seiner Vollendung, eine stufenweise A b n a h m e , w i e jedes andere organische Wesen, nur in mehreren I n d i v i d u e n notwendig sich darstellen muß.

Mit der Betonung der künstlerischen Individuen, der Schöpfer der K u n s t - w e r k e geht G o e t h e bereits über W i n c k e l m a n n hinaus. Nach Goethes A u f - fassung „ist die entscheidenste W i r k u n g aller K u n s t w e r k e , daß sie uns in d e n Zustand der Zeit u n d der I n d i v i d u e n versetzt, die sie h e r v o r - brachte". D i e A n e r k e n n u n g des künstlerischen I n d i v i d u u m s f ü h r t ähnlich w i e bei Herder, v o n W i n c k e l m a n n weg in Richtung auf die R o m a n t i k , die das W e s e n der K u n s t — gegen W i n c k e l m a n n — in der Originalität des K ü n s t l e r s sehen wollte.

Goethe läßt sodann eine eigene Übersetzung aus der Historiae R o m a n a e des V e l l e j u s Paterculus (I 17, 4—7) folgen, o b w o h l er sich A n f a n g 1805 eine Übersetzung hatte k o m m e n lassen. V e l l e j u s Paterculus beschäftigt sich m i t der Frage „ w a r u m mehrere, ähnliche Menschen sich i n einem gewissen J a h r e s k r e i s zusammenziehen und sich zur gleichen K u n s t und deren Beförderung v e r s a m m e l n " . D i e n u n folgende B e g r ü n d u n g des P a - terculus, w i e i h n Goethe zitierte, enthebt ihn selbst einer deutlichen S t e l l u n g n a h m e : denn die zur K o n z e p t i o n der R o m a n t i k e r tendierende 10

(3)

Frage nach Orginalität des Künstlers i m Kunstprozeß wollte er nicht teilen. D i e ethische Begründung des Paterculus w a r w b h l A n t w o r t ge- nug, freilich ist sie sehr indifferent.

W i n c k e l m a n n s geschichtsphilosophische Konzeption, die über Dubos and Montesquieu hinausging, sah in der griechischen Verfassung, D e m o k r a t i e und der Freiheit das wichtigste M o m e n t des K u n s t l e b e n s : „Die K u n s t , welche v o n der Freiheit gleichsam das Leben erhalten, m u ß t e also n o t - wendig durch den Verlust derselben, an d e m Orte, w o dieselbe v o r n e h m - lich geblüht, sinken u n d fallen", heißt u. a. es in der „Geschichte der K u n s t des A l t e r t u m s " . Nur d e m a u f m e r k s a m e n Leser w i r d gewahr, w a s Goethe hier unter B e r u f u n g auf die antiken Quellen W i n c k e l m a n n ent- gegenhält und er fügt sich damit übrigens in die R e i h e jener K r i t i k e r ein, die W i n c k e l m a n n vorwarfen, V e l l e j u s Paterculus nicht zitiert zu haben.

Das Vorbildliche der griechischen K u n s t w a r für G o e t h e v o n gleichem Gewicht w i e f ü r Winckelmann. Doch ging es Goethe u m eine andere V o r - bildhaftigkeit und A r t der Beweisführung, die in einer Parallele steht mit seiner naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise. I n einer L i n i e mit Shaftesbury, die v o n Lessing und Herder weiter entwickelt wurde, ist für Goethe die ganze K u n s t als ein „Lebendiges" anzusehen.

Shaftesbury hatte bereits von den K u n s t w e r k e n als Organismus, als verkleinertes A b b i l d des Naturganzen gesprochen. A u f seiner Italien- Reise 1 entwickelte Goethe aus seiner naturwissenschaftlichen Betrach- tungsweise („Ihr habt mich oft ausgespottet und zurückziehen wollen, w e n n ich Steine, K r ä u t e r und Tiere mit besonderer Neigung aus ge- wissen entschiedenen Gesichtspunkten betrachtete: nun richte ich meine A u f m e r k s a m k e i t auf Baumeister, Bildhauer und Maler und w e r d e mich auch hier finden lernen") eine Sicht, die unter diesem Gesichtspunkt den absoluten Vorzug griechischer K u n s t neu formulierte: Unter d e m 28.1.1787 notiert er: „Ich habe eine V e r m u t u n g , daß sie nach eben den Gesetzen verfahren, nach welchen die Natur verfährt und denen ich auf der Spur bin. Nur ist etwas anders dabei, daß ich nicht auszusprechen wüßte". U n d etwas später: „Soviel ist gewiß, die alten Künstler haben ebenso große K e n n t n i s der N a t u r : Diese hohen K u n s t w e r k e sind zugleich die höchsten N a t u r w e r k e von Menschen nach w a h r e n und gültigen Gesetzen hervor- gebracht. A l l e s Willkürliche, Eingebildete fällt z u s a m m e n , da ist die Notwendigkeit, da ist Gott."

Das K u n s t w e r k ist also in seiner A r t ein Naturwerk mit dessen innerer Gesetzmäßigkeit- es k a n n also nicht d a r u m gehen, assoziativ E m p f i n - dungen auszulösen, vielmehr muß sich die innere Schlüssigkeit des Werkes auf den Betrachter übertragen lassen. Dies ist in erster L i n i e in der Form zu sehen, die innere Logik und Schlüssigkeit enthält. Inhaltliche Momente, s u b j e k t i v e Aussage, S t i m m u n g e n usw. werden der F o r m untergeordnet (bei der Besichtigung der antiken Statuen der franzosischen A k a d e m i e - Hatte ich doch Proportion, A n a t o m i e Regelmäßigkeit der

1 Über den Z u s a m m e n h a n g von K u n s t w e r k und Naturwerk bei Goethe zuletzt in d e m hochinteressanten Buch v o n N. H i m m e l m a n n , Utopische Vergangenheit, Archäologie und moderne K u l t u r . Berlin (West 1976), das der Winckelmann-Gesellschaft d a n k e n s w e r t e r w e i s e v o m Verfasser über- lassen w o r d e n ist.

11

(4)

B e w e g u n g mir eigenermaßen zu verdeutlichen gesucht, hier aber fiel mir nur zu sehr auf, daß die F o r m zuletzt alles einschließe, der Glieder Zweckmäßigkeit, Verhältnis, Charakter, Schönheit."

Spätestens hier wird deutlich, daß die f o r m a l e Struktur des K u n s t w e r k s als A n a l o g i e z u m N a t u r w e r k zu einer Betrachtungsweise führt - übrigens eine V o r w e g n a h m e der modernen, mit W ö l f l i n s „Naturgeschichte der K u n s t " begonnenen Verwissenschaftlichung des Kunsterlebnisses —, die v o n W i n c k e l m a n n verfochtenen historischen Kategorien zwar theoretisch einschließen, doch als sekundär zurücktreten lassen. Goethes Versuch im ..Laokoon" (1797), seine Betrachtungsweise zu verifizieren, stellt denn auch als Kriterien die „Lebendige, hochorganisierte Natur, Charakter, R u h e oder Bewegung, Ideal, A n m u t u n d Schönheit" in den Vordergrund.

Historische Kategorien fehlen gänzlich, o b w o h l er, w i e w i r aus anderen Stellen wissen, darüber verfügte. So fügt sich die Eleminierung der historischen Kategorien, hier durch die Zitation antiker klassizistischer Kunsttheorien, in der Winckelmannschrift ebenfalls in diese R e i h e h i n - ein.

U m es nochmal zu wiederholen: Mit W i n c k e l m a n n verbindet ihn das Ziel, nämlich das zeitlose Ideal der A n t i k e nachzuweisen. Für W i n c k e l m a n n engte sich der Begriff K u n s t ein zu einer übernationalen kanonischen K u n s t und B i l d u n g s w e l t der A n t i k e , die getragen w i r d von einer fiktiven demokratischen freiheitlichen Welt, Goethe u n t e r n i m m t den Versuch, die f o r m a l e Struktur der griechischen K u n s t w e r k e als gesetzmäßige N a t u r - w e r k e z u m zeitlosen vorbildhaften R a n g zu ernennen.

Kunstmethodisch erreichte Goethe damit zweifellos einen D u r c h - bruch, der sich jedoch in der Eleminierung künstlerisch-historischen K a - tegorien v o n W i n c k e l m a n n recht weit entfernt.

Das Mengssche Kapitel, in d e m Goethe „das früher schon gekannte, und wieder verlorene L a n d " aufsuchte, hat seine Bedeutung indes auch als einer der ersten Versuche, eine Geschichte der Kunstgeschichte zu ini- tieren, als deren V o r l ä u f e r uns G o e t h e w i e W i n c k e l m a n n gilt. D i e B e - deutung einer solchen Kunstgeschichte formulierte G o e t h e e i n m a l : „ W e n n der K e n n e r seine Einsicht bloß der Geschichte verdankt, w e n n sie den K ö r p e r zu den Ideen hergibt, aus welchem die K u n s t entspringt, so ist auch die Geschichte der K u n s t f ü r den jungen K ü n s t l e r von der größten Bedeutung, nur müßte er nicht in ihr e t w a nur trübe, leidenschaftlich zu erjagende Vorbilder, sondern sich selbst auf seinem Standpunkt, in seiner Bestärkung gleicherweise gewahr werden".

Dr. phil. M. K u n z e (Stendal) ( Z u s a m m e n f a s s u n g des auf der H a u p t v e r s a m m l u n g der Goethe-Gesell- schaft 1977 gehaltenen Vortrages)

12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es widerspricht dem Geist der Goetheschen Weltanschauung, von Wesenheiten zu sprechen, die außerhalb der dem menschlichen Geiste zugänglichen Erfahrungs- und Ideenwelt liegen und

Von hier kann er Helena, die dieses ewige Urbild in ihrem schönen Wesen ausdrückt, heraufholen an das Bewußtsein - so stark, so inten- siv, daß es durch eine Art Massensuggestion

„Haben die Enden des einfachen Gegensatzes durch Mischung ein schönes und angenehmes Phänomen bewirkt, so werden die gesteigerten Enden, wenn man sie verbindet,

Krankhafter Ehrgeiz ist genauso schädlich wie Faulheit, aber eine rechte Strebsamkeit ist dem Menschen vonnöten („Wer immer strebend sich bemüht, den können wir

Weil aber die Materie nie ohne Geist, der Geist nie ohne Materie existiert und wirksam sein kann, so vermag auch die Materie sich zu steigern, so wie sich's der Geist nicht nehmen

überhaupt nicht wohlauf ist, denn statt zu sprechen macht dieses nur mühsame Geräusche. Das Kind kann sich mit dem Vater nicht mehr unterhalten. Der Vater versteht, dass sein Sohn nur

2 von 44 Johann Wolfgang von Goethe: Faust I Drama – Mittelalter bis Romantik • Beitrag 9 III/A..

Denn nach Lacan bezieht sich die Funktion des Imaginären immer auch auf die beiden anderen Register, auf das Symbolische und auf das Reale, wodurch eine dreifache Grundlage