• Keine Ergebnisse gefunden

Settele et al. (2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Settele et al. (2008)"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann) 

Digital und real‐

Habitatmodellierung für Hipparchia statilinus

in der Döberitzer Heide 

(2)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Das Untersuchungsgebiet: Döberitzer Heide

russischer Truppenübungsplatz bis 1991

fast 300 jährige militärische Nutzung 

Enstehung einer strukturreichen Landschaft, mit beeindruckender Artenvielfalt   Gleichzeitig große Belastung mit militärischen Altlasten 

Betretungsverbot  

große Nutzungseinschränkungen

(3)

1987/88 1997 2009

Problem: 

Ausbleibende militärische Aktivitäten bewirken  Sukkzession 

 Verlust wertvoller Offenlandlebensräume

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann) 

(4)

Kauf von 3.442 ha durch die Heinz‐Sielmann Stiftung

Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gGmbH 

Bis 2011 3600 ha 

2004

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

(5)

5

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann) 

(6)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Megaherbivoren bewirken  Offenhaltung der 

Landschaft 

 Erhalt und Schaffung von 

Lebensräumen

(7)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann) 

locus typicus „Berlin“

Eisenfarbiger Samtfalter – Hipparchia statilinus (Hufnagel, 1766)

Indikatorart Hipparchia statilinus

(8)

Familie: Edelfalter (Nymphalidae) 

Verbreitung: Süd‐ und Mitteleuropa, Nordafrika,  Vorderasien, tritt in Deutschland nur lokal auf (z.B. 

TÜP Brandenburgs)

Gehört zu den am stärksten bedrohten Tagfaltern  Deutschlands

BArtSchV: streng geschützt 

Rote Liste: 1 (vom Aussterben bedroht) in BB 

Vorherrschender Status in den landesweiten Roten  Listen: „ausgestorben oder verschollen“ KÖPPEL et  alii 1998)

Se tte le   et   al.   (2008)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

(9)

Brandenburg ist Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland 

Verantwortung für den Arterhalt

 Charakterart für größere Sandtrockenrasen  mit Silbergras‐Pioniervegetation   stenöke  Art 

 Nach 1980 auf etwa 45% der bekannten  Fundorte nicht mehr nachgewiesen 

(Bebauung, Aufforstung und Sukzession)

Schutzmaßnahmen zum Erhalt der  Lebensräume dringend notwendig

9 Gelbrecht et al. (2001)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann) 

(10)

Tagfalter der  Döberitzer Heide

Standardbegehungen  von Dörbandt [& 

Schulze]

Auszug aus dem  Jahresvergleich

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

(11)

Ziel 2012/2013: Habitatmodellierung  Hipparchia  statilinus…

•Flächendeckende Bestandszahlen

• gezielte Schutzmaßnahmen

•Indikator des Zielerreichungsgrads der Offenhaltung der Landschaft  durch die Megaherbivoren 

•Indikator FFH‐LRT 2330  „Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras  auf Binnendünen“

•Umsetzung der Methodenentwicklung zum fernerkundungsgestützten  Monitoring per Hyperspektraldaten  (DBU‐Projekt 2008‐2011)

•somit gezielte Besetzung der 

Schnittstelle Forschung‐Naturschutzpraxis 

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann) 

(12)

•Xerotherme Flächen

• Sonnenexponiert

• Mosaik aus Silbergrashorsten (Corynephorus canescens, Nahrung Falter), sandigem Boden und trockenem Moos

Steiner&Trusch (2000)

Habitatanforderungen 

Weitere beeinflussende Faktoren:

•Deckungsgrad Vegetation als Sukzessionsgrad

•Vorkommen Schillergras (Koeleria)

•Großräumigkeit

•Verzahnung mit Calluna-Heide (Nahrung Falter)

•In der Randzone Birken-Vorwälder oder Kiefernforste

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

(13)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann) 

Vorkommenswahrscheinlichkeit Hipparchia statilinus

Keine Gering Mittel

Hoch

Aggregierung

 Aggregierung von Klassen

charakteristischer Habitatausprägungen

 Definition eines Beprobungsrasters 100 x 100 Meter

 Ermittlung der Deckungsgradanteile pro Quadrant

Vorbereitung

(14)

Wer?

‐Experten

‐Interessierte

‐Naturliebhaber etc

Wann? 

‐Voraussichtlich 

30.6.‐1.7. (Kleiner Eisvogel)  und 

10.‐12.8.2012

(Eisenfarbiger Samtfalter)

‐Zeitraum kann 

wetterbedingt und an den  Falterflug angepasst 

variieren Wie läuft das ab? 

‐Interessensbekundung 

‐Kontaktdaten in Liste

‐ wir informieren über die Falteraktivitäten zu den  Zeitfenstern

‐2‐tägige Zeltcamps bei der Sielmanns Naturlandschaft  Döberitzer Heide 

‐wir hoffen auf Ihre Beteiligung!

Wir brauchen 

Ihre Hilfe!!!

(15)

Faltertage in der Döberitzer Heide 10.-12.8.2012

Zahlen des Wochenendes

18 Teilnehmer (angereiste Experten, Interessierte, Freunde, Familie)

Fast 4000 ha Kartierungsfläche Ca. 20 Stunden Sonne

64 Hipparchia statilinus 242 Hipparchia semele 6 Zelte

X Grillwürstchen & Kräuterbaguettes

viel Spaß

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann) 

(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)

29

(30)
(31)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)  Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann) 

64 Hipparchia statilinus

242 Hipparchia semele

(32)

Rasterzellen A-N

361575 363890 366309 368717 371148

5822576

5820360

5818156

5815940

5813724

A B C D

F G H I

J K L

M N

D

N G

M

H

(33)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

Warum?

-> Identifizierung von Habitatfaktoren

-> räumliche Vorhersage von Indikatoren und potentiellen Habitatansprüchen -> Vorhersage von Responsen sowie raum-/zeitlicher Dynamik

Habitatmodellierung

Was?

-> Verknüpfung von Geländeerhebung mit Fernerkundungsdaten -> Vorhersage der Besetzung von Habitaten mit Hipparchia statilinus -> quantitative Determinierung von Vorkommenswahrscheinlichkeiten

Schröder,2004

(34)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Aggregierung

-> Aggregierung von Klassen

charakteristischer Habitatausprägungen -> Definition eines Beprobungsrasters

100 x 100 Meter

-> Ermittlung der Deckungsgradanteile pro Quadrant

Ansatz 2012

(35)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

Flächendeckende Klassifizierung vom Jahr 2011

-> Pflanzengesellschaften für 50 cm Raster -> Korrektur von Fehlklassifizierungen

-> Gültigkeit im Bereich des TÜP

(36)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Vom Beprobungsraster zur räumlich expliziten Vorhersage

Grundlage Felderhebungen Extrahierung von Prädiktorvariablen

(37)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

Flechten/Moose Vorkommenswahrscheinlichkeit

1) Prädiktorvariablen Vegetationsausprägung

(38)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Pionierfluren Vorkommenswahrscheinlichkeit

1) Prädiktorvariablen Vegetationsausprägung

(39)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

offener Boden Vorkommenswahrscheinlichkeit

2) Prädiktorvariablen Strukturparameter

(40)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Majorität Wald Entfernung Waldrand

3) Prädiktorvariablen Distanzmaße

(41)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

Majorität Calluna Heide Entfernung Calluna Heide

3) Prädiktorvariablen Distanzmaße

(42)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Höhe Hangneigung

4) Prädiktorvariablen Reliefparameter

(43)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

Exposition Wetness-Index

4) Prädiktorvariablen Reliefparameter

(44)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Vertikalwölbung Horizontalwöbung

4) Prädiktorvariablen Reliefparameter

(45)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

Modellansatz logistische Regression

Y [0,1]

(46)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Präsenz - Absenz Modell Habitatfaktoren

2 D

3 D

Präsenz Absenz

(47)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

2 D Modellansatz

logistische Regression

(48)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

In welchem linearen Zusammenhang stehen die einzelnen Habitatfaktoren?

Welche Habitatfaktoren sind statistisch signifikant für die Besetzung von Hipparchia stalinus?

1) Model mit allen Variablen 2) Variablenselektion via AIC

3) Extrahierung signifikanter Variablen

Pionierfluren, Moose/Flechten, offener Boden, Höhe, Wölbung, Wald + Heidedistanz

Pionierfluren, Moose/Flechten, Höhe, Wölbung

R² = 65%

R² = 64%

AIC = -2log (likelihood) + 2K Akaike: an information criterion

p < 0.05

(49)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

Pionierfluren, Moose/Flechten, offener Boden, Höhe, Wölbung, Wald + Heidedistanz

Pionierfluren, Moose/Flechten, Höhe, Wölbung

(50)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

2010 auf 100 m Raster 2011 auf 5 m Raster

(51)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 28. Februar bis 02. März 2013

(Laura Luft & Carsten Neumann)

Ideen zur Optimierung

-> Definition von Ausschlusskriterien (binäre Prädiktoren) -> Integration von Landschaftsstrukturmaßen

-> Transformation/Klassifizierung von Prädiktoren

-> weitere Distanzmaße in Verbindung mit Pflanzengesellschaften

-> Verknüpfung von ökologischer Gradientenanalyse mit hyperspektraler Fernerkundung

-> Test auf Übertragbarkeit auf TÜP mit ähnlicher Naturraumausstattung

-> Entwurf eines anwendungsbezogenen Monitoringsystems

(52)

Symposium für Schmetterlingsschutz und

15. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Ausblick

Realität von Einflussfaktoren und Parametern von Habitatausprägungen

Synthese spektraler und ökologischer Größen zu flächenhaften  Vorhersagen auf digitale Bilddatensätze

Ökologische Modellbildung

Ökologische Repräsentation und Quantifizierung von Habitatparametern

(53)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

53

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Handlungsfeldziel 2.1: Die Dübener Heide sichert durch die Beachtung der Herausforderungen des Klimawandels und dem Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität) eine

Um eine nachhaltige Entwicklung in der Region zu gewährleisten, werden auf Grundlage eines noch zu erstellenden Qualitätsmanagementplans für die Region um die

Der Wettbewerb Augenlust &amp; Gau- menfreude in der Dübener Heide und benachbarten Regionen geht in die- sem Jahr in eine neue Runde.. Produ- zierende, Verarbeitende, Köch*innen,

Für den Natur schutz sind in diesem Gebiet Sand hei de kom plexe, Feucht hei den, Trockenra sen sowie extensiv genutztes Magergrünland von Be- deutung.. Dazu zählen auch

— außer der Frage der deutschen Ostgebiete. Es trafen im letzten Monat 21 107 Deutsche in West-Berlin und in Westdeutschland ein, die um Notaufnahme baten. Wieder wurde ein