• Keine Ergebnisse gefunden

ÄQUIVALENZLISTE DIPLOMSTUDIUM KATHOLISCHE THEOLOGIE STPL 2008 VS. STPL 2008 IN DER FASSUNG 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ÄQUIVALENZLISTE DIPLOMSTUDIUM KATHOLISCHE THEOLOGIE STPL 2008 VS. STPL 2008 IN DER FASSUNG 2019"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D IPLOMSTUDIUM K ATHOLISCHE T HEOLOGIE

S T P L 2008 VS . S T P L 2008 IN DER F ASSUNG 2019

Gilt für Studierende, die das Diplomstudium Katholische Theologie vor dem Wintersemester 2016/17 begonnen haben (StPl 2008) und sich nicht für einen Umstieg in die ab dem Wintersemester 2016/17 geltende Fassung des Studienplanes (StPl 2008 in der Fassung 2016 bzw. am Wintersemester 2019/20 StPl 2008 in der Fassung 2019) entschieden haben.

Zu beachten ist jedenfalls § 35 der StPO KU Linz:

(2) Alle Studierenden des entsprechenden Studiums haben das Recht, sich dem jeweils neu in Kraft gesetzten Curriculum zu unterstellen.

(3) Im Falle des Übertritts sind die zurückgelegten Semester auf die Studiendauer anzurechnen und die absolvier- ten Studienverpflichtungen auf jene des neu erlassenen Curriculums anzuerkennen.

(4) Alle Studierenden eines Diplomstudiums haben das Recht, das Studium nach dem zum Zeitpunkt der Zulas- sung geltenden Curriculum innerhalb der dort vorgesehenen Studiendauer zuzüglich zwei Semester pro Studien- abschnitt abzuschließen. […] – Wird diese Frist überschritten, so tritt der/die Studierende automatisch in den Gel- tungsbereich der jeweils neu erlassenen Studienpläne ein, wenn nicht der/die Studiendekan/in auf Antrag und in besonders begründeten Fällen anderes verfügt.

Studienplan 2008 Studienplan 2008

in der Fassung 2019 Anmerkungen

Einführungsmodul (15 CP)

AG Theologie studieren (3 CP) Theologie studieren (1 CP) und

Recherchieren, Bibliographieren, Zitieren (1 CP)

CP-Differenz beachten!

 „Aufprüfen“ auf 3 CP

PS (3 CP) PS (3 CP) PS (3 CP)

Hebraicum / Grundkurs (3 CP) Hebraicum I (3 CP) Fächermodul Grundkurse (106 CP)

(1) Philosophische Fächer und Religi- onswissenschaft

VL Einführung in die Philosophie (2 CP) VL Philosophiegeschichte

Antike und Mittelalter (3 CP) VL Philosophiegeschichte Neuzeit und Moderne (3 CP) VL Metaphysik und Philosophische Theologie I: Grundlagen (3 CP)

VL Metaphysik (3 CP) VL Anthropologie I: Grundlagen (3 CP)

VL Allgemeine Ethik (3 CP)

VL Logik und Erkenntnistheorie (3 CP) VL Einführung in die Religionswissen- schaft: Weltreligionen (3 CP)

VL Einführung in die Religionswissen- schaft (3 CP)

(2) Biblische Fächer

VL Pentateuch und Geschichtsbücher (3 CP) VL Einleitung in die Schriften des AT – Basis (3 CP)

VL Einleitung in die Schriften des AT – Vertiefung I (3 CP)

VL Einleitung in die Schriften des AT – Vertiefung II (3 CP)

Rücksprache mit Fachbereich!

VL Propheten und Prophetenbücher (3 CP) VL Schriften der Weisheit Israels (3 CP)

(2)

VL Geschichte und Religion Israels (2 CP) --- Rücksprache mit Fachbereich!

VL Synoptische Evangelien und Apostel- geschichte (3 CP)

VL Einleitung in die Schriften des NT – Basis (3 CP)

VL Einleitung in die Schriften des NT – Vertiefung II (3 CP)

Rücksprache mit Fachbereich!

VL Apostolische Briefliteratur (3 CP)

VL Johanneische Schriften (2 CP) --- Rücksprache mit Fachbereich!

VL Jesus von Nazaret: Wirken und Bot- schaft (3 CP)

VL Einleitung in die Schriften des NT – Vertiefung I (3 CP)

(3) Historische Fächer

VL Allgemeine Kirchengeschichte I (3 CP) VL Allgemeine Kirchengeschichte II (3 CP) VL Regionale Kirchengeschichte Überblick (2 CP)

VL Einführung in Schriften und Theologie der Kirchenväter (3 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester.

Voraussetzung Latein und Griechisch!

(4) Systematisch-theologische Fächer VL Theologie des Gebets (2 CP)

SV Theologie der Spiritualität:

Ausgewählte Themen (1 CP)

VL Fundamentaltheologie I: Religion (1 CP) VL Fundamentaltheologie I: Religion (2 CP) CP-Differenz beachten!

 Stoffreduktion VL Fundamentaltheologie II: Offenbarung

(2 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester. VL Fundamentaltheologie II und III: Offen- barung, Kirche (3 CP)

Lehrveranstaltung deckt beide Studienverpflichtungen ab.

VL Fundamentaltheologie III: Kirche (1 CP) Gesperrt für 1. und 2. Semester.

VL Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens (2 CP)

Zu absolvieren im 1. oder 2. Semester.

VL Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens (1 CP)

CP-Differenz beachten!

 „Aufprüfen“ auf 2 CP VL Credo I: Gott und Schöpfung (3 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester.

VL Credo II: Christus und Erlösung (3 CP) Gesperrt für 1. und 2. Semester.

VL Credo III: Eschatologie und Kirche (3 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester.

VL Grundlagen Ökumenischer Theologie (2 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester.

VL Grundlagen Ökumenischer Theologie (3 CP)

CP-Differenz beachten!

 Stoffreduktion

VL Allgemeine Moraltheologie I: Normen und die Autonomie des sittlichen Subjekts (5 CP)

VL Spezielle Moraltheologie I, II oder III (3 CP)

(5) Praktisch-theologische Fächer

VL Grundfragen der Pastoraltheologie (2 CP) VL Grundfragen der Pastoraltheologie (3 CP) CP-Differenz beachten!

 Stoffreduktion VL Pastoral der Lebensübergänge (2 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester.

VL Pastoral der Lebensübergänge (3 CP) CP-Differenz beachten!

 Stoffreduktion VL Gemeindepastoral I: Grundlagen (2 CP) VL Gemeindepastoral (3 CP) CP-Differenz beachten!

 Stoffreduktion VL Einführung in die Liturgiewissenschaft

und Sakramententheologie (3 CP) VL Sakramententheologie I:

Die Feier der Eucharistie (4 CP)

VL Liturgiewissenschaft und Sakramenten- theologie I: Eucharistie (3 CP)

CP-Differenz beachten!

 „Aufprüfen“ auf 4 CP

(3)

VL Kirchenrecht I: Theologische Grundla- gen. Überblick Verfassungs- und Sakra- mentenrecht (3 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester.

VL Kirchenrecht I: Theologische Grundla- gen. Allgemeine Normen (3 CP)

VL Gesellschaftliche Wirklichkeit und christliche Botschaft (3 CP)

VL Christliche Sozialwissenschaften I:

Grundlagen (3 CP) VL Theologie der Glaubenserschließung

(3 CP)

VL Grundriss der Religionsdidaktik (3 CP)

Fächermodul Vertiefung I (35 CP) (1) Philosophische Fächer

VL Hermeneutik und Sprachphilosophie (3 CP)

VL Anthropologie II: Ausgewählte Probleme (3 CP)

PA Projektarbeit (1 CP) Gesperrt für 1. und 2. Semester.

--- Rücksprache mit Fachbereich!

(2) Biblische Fächer

VL Erweiterung Johanneische Schriften (1 CP)

--- Rücksprache mit Fachbereich!

SV Exemplarische Exegesen AT (3 CP) Gesperrt für 1. und 2. Semester.

Voraussetzung Hebräisch!

SV Exemplarische Exegesen NT (3 CP) Gesperrt für 1. und 2. Semester.

Voraussetzung Griechisch!

SV Thematische Vertiefung aus dem Be- reich der biblischen Einleitungswissen- schaften (1 CP)

--- Rücksprache mit Fachbereich!

(3) Historische Fächer

SV Ausgew. Themen der Kirchenge- schichte (2 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester.

--- Rücksprache mit Fachbereich!

(4) Systematisch-theologische Fächer VL Dialog der Religionen / Theologie der Religionen (2 CP)

VL Geschichte und Paradigmen theologi- schen Denkens (4 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester.

VL Geschichte und Paradigmen theologi- schen Denkens (3 CP)

CP-Differenz beachten!

 „Aufprüfen“ auf 4 CP VL Grammatik theologischer Rede (2 CP)

Gesperrt für 1. und 2. Semester.

VL Grammatik theologischer Rede (3 CP) CP-Differenz beachten!

 Stoffreduktion VL Allgemeine Moraltheologie II: Methoden-

lehre. Schuld und Vergebung (3 CP) Gesperrt für 1. und 2. Semester.

(5) Praktisch-theologische Fächer VL Gemeindepastoral II: Konkretionen (2 CP)

Kann nicht vor Gemeindepastoral I absolviert werden.

--- Rücksprache mit Fachbereich!

VL Sakramententheologie III:

Ausgewählte sakramentliche Feiern (3 CP) Kann nicht vor Einführung in die Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie absolviert werden.

SE Liturgiewissenschaft und Sakramen- tentheologie III: Ausgewählte sakramentli- che Feiern (3 CP)

Anderer LV-Typ!

VL Kirchenrecht II: Vertiefung Verfassungs- recht und Allgemeine Normen (2 CP) Kann nicht vor Kirchenrecht I absolviert werden.

VL Kirchenrecht II: Verfassungsrecht (2 CP)

(4)

Thematisches Modul I: Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft („WiEGe“) (9 CP) Ab dem 3. Semester absolvierbar. Ausgenommen davon sind AG Einführung und VL Christl. Sozial- und Wirtschaftsethik, die bei Zustimmung der LV-Leitung auch schon vorher absolvierbar sind.

AG Einführung in den Zusammenhang WiEGe in theologischer Perspektive (1 CP) VL Christliche Sozial- und Wirtschaftsethik (3 CP)

VL Christliche Sozialwissenschaften II:

Sozial- und Wirtschaftsethik (3 CP) SV/AG „Maximilian Aichern-Vorlesung“

(2 CP)

SV/SE/AG/UE/PK Lehrveranstaltung aus dem WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP)

„Synthese-Prüfung“ Modulkoordinator/in Thematisches Modul II: Kunst als Ort religiöser, philosophischer und weltan- schaulicher Kommunikation (9 CP) Ab dem 3. Semester absolvierbar. Ausgenommen davon ist AG „Zugänge“, die bei Zustimmung der LV- Leitung auch schon vorher absolvierbar ist. „Konkreti- onen“ kann nicht vor „Zugänge“ absolviert werden.

AG Methodische Zugänge zur Kunstwahr- nehmung (2 CP)

UE Bildbeschreibung vor Originalen (2 CP) VL Philosophische Aspekte: Ästhetik (3 CP)

SV Kunst in Religion / Religion in Kunst (1 CP)

SV/SE/AG/ Konkretionen: Einzelthemen aus dem Feld des Moduls (3 CP)

„Synthese-Prüfung“ Modulkoordinator/in Wahlmodul I (6 CP)

In freier Auswahl aus dem gekennzeichneten Angebot weitere LV im Ausmaß von mindestens 6 CP. Zulas- sungsbedingungen zu Seminaren gem. StPl § 16 (2) beachten!

Fächermodul Vertiefung II (66 CP) (1) Philosophische Fächer und Religi- onswissenschaft

VL Philosophie der Gegenwart (3 CP) VL Metaphysik und Philosophische Theo- logie II: Ausgewählte Probleme (3 CP)

VL Philosophische Gotteslehre (3 CP) VL Sozialphilosophie (3 CP)

SV Ausgewählte Themen der Religions- wissenschaft (2 CP)

VL Einführung in den Islam (3 CP) oder VL Einführung in ost- oder südostasiati- sche Religionen (3 CP)

(2) Biblische Fächer

VL Biblische Theologie des AT (3 CP) VL Elementare Themen der biblischen Theologie des AT (3 CP)

VL Biblische Theologie des NT (3 CP) VL Elementare Themen der biblischen Theologie des NT (3 CP)

SV/SE Ausgewählte Themen der bibl.

Theologie in testamentsübergreifender Perspektive (3 CP)

AG Bibeltheologische Themen testa- mentsübergreifend (2 CP)

CP-Differenz beachten!

 „Aufprüfen“ auf 3 CP

SV Exemplarische Exegesen AT (3 CP) SV Exemplarische Exegesen NT (3 CP)

(5)

VL Das Judentum und seine Religion in Geschichte und Gegenwart (3 CP) (3) Historische Fächer

SV Ausgewählte Themen der Kirchenge- schichte (2 CP)

VL/SE Kirchengeschichte Spezialthemen (3 CP)

CP-Differenz beachten!

 Stoffreduktion SV Ausgewählte Themen der Kirchenge-

schichte (2 CP)

VL/SE/AG Ausgewählte Themen, Texte oder Gestalten der Kirchengeschichte (inkl. regionaler Kirchengeschichte) (2 CP) SV/AG/UE Ausgewählte Texte und

Themen der patristischen Literatur (2 CP) (4) Systematisch-theologische Fächer SV/SE Ausgewählte Fragen der Funda- mentaltheologie (3 CP)

VL Vertiefung Gotteslehre, Schöpfungsleh- re und theologische Anthropologie (3 CP)

VL Vertiefung zum Traktat Credo I (3 CP) VL Vertiefung Christologie, Soteriologie

und Gnadenlehre (3 CP)

VL Vertiefung zum Traktat Credo II (3 CP) VL Vertiefung in weiteren Bereichen (bes.

Mariologie, ökumenische Theologie) (4 CP)

VL Vertiefung in weiteren Bereichen (3 CP) CP-Differenz beachten!

 „Aufprüfen“ auf 4 CP VL Spezielle Moraltheologie I, II oder III

(3 CP)

(5) Praktisch-theologische Fächer VL/SV/SE/AG Spezialfragen der Pastoral- theologie (3 CP)

VL Einführung in die Homiletik (2CP)

VL+UE Homiletik (3 CP) Lehrveranstaltung deckt beide Studienverpflichtungen ab.

PK Homiletisches Praktikum (1 CP) Frühestens im gleichen Semester wie VL Einführung Homiletik absolvierbar.

VL Sakramententheologie II: Theologie der Sakramente und Sakramentalien (3 CP)

VL Liturgiewissenschaft und Sakramenten- theologie II: Theologie der Sakramente und Sakramentalien (3 CP)

SV/AG/UE Ausgewählte Fragen aus Liturgiewissenschaft und Sakramenten- theologie (1 CP)

SE/UE Liturgiewissenschaft und Sakra- mententheologie IV: Praktische Übungen (2 CP)

CP-Differenz beachten!

 Stoffreduktion Anderer LV-Typ!

VL Kirchenrecht III: Vertiefung Sakramen- tenrecht (3 CP)

SV/AG/UE Kirchenrecht IV: Ausgewählte Themen des Kirchenrechts (2 CP)

VL/SE Kirchenrecht IV: Ausgewählte Themen: z.B. Vertiefung Eherecht, Ordensrecht u.dgl. (2 CP)

Thematisches Modul III: Säkularisie- rung als philosophische und theologi- sche Herausforderung für Kirche und Christentum (9 CP)

SV Religionsphilosophische Aspekte:

(Kritische) Theoreme zu Säkularisierung, Individualisierung und Rückkehr des Reli- giösen (3 CP)

SV Religionsphilosophie (3 CP)

SV/SE Dogmatische Aspekte: Vertiefung der dogmatischen Theologie (bes. Ekkle- siologie) im Horizont von Säkularisierung (3 CP)

SV/SE/AG Konkretionen im Themenfeld, bes. aus Perspektive der praktischen Theologie (3 CP)

„Synthese-Prüfung“ Modulkoordinator/in

(6)

Wahlmodul II (9 CP)

In freier Auswahl aus dem gekennzeichneten Angebot weitere LV im Ausmaß von mindestens 9 CP.

Diplommodul (11 CP) weitere Lehrveranstaltung weitere Lehrveranstaltung

SE aus dem Fach der Diplomarbeit (3 CP) Kommissionelle Abschlussprüfung (5 CP) Diplomarbeit (25 CP)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So soll nicht der Anspruch erhoben werden, festzustellen, was etwas „in Wirklichkeit“ ist, sondern vielmehr in phänomenologischer Perspektive beschrieben werden, wie sich

Auch den säkularen Bürgern wird deshalb nahege- legt, nicht, dass sie selbst religiös werden und einen religiösen Glauben für sich übernehmen oder dergleichen, sehr wohl aber

Eine wesentliche These dieser Arbeit wird lauten, dass sich performative Religionsdidaktik immer wieder auch als biblische Didaktik entfaltet.. Diese Einsicht habe ich vor allem

Wie eine Fallstudie zur Geschichte der Praktischen Theologie an einem einzelnen Standort oder auch einzelne Fallstudien zu dieser Geschichte auszusehen haben, steht nicht

In seinem weit ausgreifenden Essay stellt der Berliner Homiletiker Hirsch in eine Traditionsreihe, welche mit Schleiermacher anhebt und von einer spezifischen Situation der Predigt

Religionspädagogik als Wissenschaft ge- fragt wird, so muss als Vorzeichen bewusst gehalten werden, dass sich in den knapp 300 Jahren ihrer Genese und Entwicklung seit Gründung

Es wird empfohlen, das Praktikum für verschiedene Berufsfelder (9 CP / 2 SWS; nur für Studierende ohne Berufziel Lehramt), sofern es im Fach Katholische Theologie abgeleistet wird,

KT-3: Einführung in die Systematische Theologie 6 7,5 10031 Zentrale Themen des christlichen Glaubens und der Dogmatik 2 2,5. 10032 Grundbegriffe der Fundamentaltheologie