• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907 / 2006 / EG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907 / 2006 / EG"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.1 Produktidentifikator

Handelsname:

Moos- und Algenfrei

1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Verwendung des Stoffes/des Gemisches Reiniger

1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Hersteller/Lieferant:

Knauf GmbH Knaufstraße 1 A

8940

Weißenbach/Liezen 050/567-187 050/567-50187

Auskunftgebender Bereich:

Vergiftungsinformationszentrale 1090 Wien 01/4064343

sicherheitsdatenblatt@knauf.at 1.4 Notrufnummer

Vergiftungsinformationszentrale 1090 Wien 01/4064343

(2)

2 Mögliche Gefahren

2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG:

Xi; N

R50 Sehr giftig für Wasserorganismen.

R36/38 Reizt die Augen und die Haut.

Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:

Die Zubereitung ist als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

2.2 Kennzeichnungselemente

Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien:

Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet.

Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes:

Xi; N

Gefahrenbestimmende Komponenten zur Etikettierung:

Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl- C12-16-alkyldimethyl-, Chloride R-Sätze:

R50 Sehr giftig für Wasserorganismen.

R36/38 Reizt die Augen und die Haut.

S-Sätze:

S2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

S29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.

S46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.

2.3 Sonstige Gefahren

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:

PBT:

Nicht anwendbar.

vPvB:

Nicht anwendbar.

(3)

3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Chemische Charakterisierung: Gemische Beschreibung:

Reiniger mit quarternären Ammoniumverbindungen Gefährliche Inhaltsstoffe:

CAS-Nr. 68424-85-1 Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl- C12-16-

alkyldimethyl-, Chloride < 10 %

EINECS: 270-325-2

C; N R21/22; R34; R50 Zusätzliche Hinweise:

Die hier gemachten Angaben beziehen sich nur auf die Inhaltsstoffe.

Bemerkung:

Kennzeichnung der Inhaltsstoffe gemäß Verordnung (EG) Nr. 648/2004, Anhang VII 5 % und darüber, jedoch weniger als 15 % kationische Tenside Duftstoffe

4 Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise:

Betroffene nicht unbeaufsichtigt lassen.

Nach Einatmen:

Den Betroffenen an die frische Luft bringen und ruhig lagern. Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.

Nach Hautkontakt:

Bei Berührung mit der Haut mit Wasser und Seife abwaschen.

Verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und Schuhe, sofort ausziehen.

Nach Augenkontakt:

Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arzt konsultieren.

Nach Verschlucken:

Kein Erbrechen einleiten. Bei versehentlichem Verschlucken reichlich Wasser trinken und ärztlichen Rat einholen.

4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Es liegen keine Informationen vor.

4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Bei Verschlucken Magenspülung unter Zusatz von Aktivkohle.

(4)

5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung

5.1 Löschmittel

Geeignete Löschmittel:

Wasser, alkoholbeständiger Schaum, ABC-Pulver, Wassersprühstrahl Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.

Das Produkt ist nicht brennbar.

Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:

Keine.

5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Keine

5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung Besondere Schutzausrüstung:

Explosions- und Brandgase nicht einatmen.

Weitere Angaben:

Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.

6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren

Persönliche Schutzkleidung verwenden. Für ausreichende Lüftung sorgen.

6.2 Umweltschutzmaßnahmen

Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.

6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung

Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen.

6.4 Verweis auf andere Abschnitte

Informationen zur sicheren Handhabung siehe Kapitel 7.

Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Kapitel 8.

Informationen zur Entsorgung siehe Kapitel 13.

(5)

7 Handhabung und Lagerung

7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.

Nach der Arbeit für gründliche Hautreinigung und Hautpflege sorgen. Bei der Arbeit nicht rauchen, essen oder trinken.

Gase/Dämpfe/Aerosole nicht einatmen.

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Anforderung an Lagerräume und Behälter:

In Originalverpackung dicht geschlossen halten.

Zusammenlagerungshinweise:

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:

Behälter trocken, dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.

Nicht bei Temperaturen über 25 °C aufbewahren. Nicht bei Temperaturen unter 5 °C aufbewahren.

Lagerklasse:

Lagerklasse 12

7.3 Spezifische Endanwendungen Es liegen keine Informationen vor.

(6)

8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen

8.1 Zu überwachende Parameter

Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:

Allg. Staubschutzwert: Deutschland: 3mg/m³ A, 10 mg/m³ E Anmerkung:

Es liegen keine Informationen vor.

Zusätzliche Hinweise:

8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition Allgemeine Schutz - und Hygienemaßnahmen:

Persönliche Schutzausrüstung:

Atemschutz:

Atemschutz bei Aerosol- oder Nebelbildung. Atemschutz bei hohen Konzentrationen. Kurzzeitig Filtergerät, Filter A Mehrbereichsfilter ABEK (EN 14387, 133, 140, 149)

Handschutz:

Das Handschuhmaterial (EN 374), muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt sein. Der Schutzhandschuh sollte in jedem Fall auf seine arbeitsplatzspezifische Eignung (z.B. mechanische Beständigkeit, Produktverträglichkeit) geprüft werden. Beachten Sie die Angaben des Herstellers in Bezug auf Durchlässigkeit und Durchbruchzeit sowie Anweisungen und Informationen zur Anwendung, Lagerung, Pflege. Die Schutzhandschuhe sollten bei Beschädigung oder ersten Abnutzungserscheinungen sofort ersetzt werden. Arbeitsvorgänge so gestalten, dass nicht dauernd Handschuhe getragen werden müssen. Da das Produkt eine Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialen nicht vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatz überprüft werden. Hersteller/manufactor:

KCL GmbH/Eichenzell-Germany; Ansell/Yarra City-Australia Beständig gegen die in Kapitel 3 aufgeführten gefährlichen Inhaltsstoffe: Butylkautschuk, 0,5 mm, > 8h Fluorkautschuk, 0,7 mm, >

8h Nitrilkautschuk, 0,4 mm, > 8h Handschuhmaterial:

Chemikalienbeständige Handschuhe

Durchdringungszeit des Handschuhmaterials:

Augenschutz:

Schutzbrille Körperschutz:

Leichte Schutzbekleidung.

(7)

9 Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Allgemeine Angaben

Aussehen:

Form flüssig

Farbe farblos

Geruch angenehm

Geruchsschwelle

ph-Wert bei 20°C: ca. 6,5 - ca.8,5

Zustandsänderung:

Schmelzpunkt/Schmelzbereich:

Siedepunkt/Siedebereich: >90

Flammpunkt in °C >100

Entzündlichkeit (fest, gasförmig) Zündtemperatur in °C:

Selbstentzündlichkeit:

Explosionsgefahr:

Dampfdruck:

Dichte:

Schüttdichte:

Relative Dichte: ca. 1 g/cm³ bei 23 °C

Dampfdichte:

Verdampfungsgeschwindigkeit:

Löslichkeit in / Mischbarkeit mit

Wasser: beliebig mischbar

Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser):

Viskosität:

Dynamisch:

Kinematisch:

9.2 Sonstige Angaben

Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

(8)

10 Stabilität und Reaktivität

10.1 Reaktivität

Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.

10.2 Chemische Stabilität

Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen:

Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.

10.3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.

10.4 Zu vermeidende Bedingungen Keine Daten verfügbar.

10.5 Unverträgliche Materialien Keine Daten verfügbar.

10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte Es liegen keine Informationen vor.

11 Toxikologische Angaben

11.1 Angaben zu toxikologischen Wirkungen Akute Toxizität:

LD50 Akut Oral nicht bestimmt; LD50 Akut Dermal nicht bestimmt; LC50 Akut Inhalativ nicht bestimmt;

Primäre Reizwirkung:

an der Haut:

am Auge:

Sensibilisierung:

Zusätzliche toxikologische Hinweise:

(9)

12 Umweltbezogene Angaben

12.1 Toxizität

Aquatische Toxizität:

Es liegen keine Informationen vor.

12.2 Persistenz und Abbaubarkeit

Physikochemische Abbaubarkeit: nicht bestimmt Biologische Abbaubarkeit: nicht bestimmt 12.3 Bioakkumulationspotenzial

Es liegen keine Informationen vor.

12.4 Mobilität im Boden

Es liegen keine Informationen vor.

Weitere ökologische Hinweise:

Allgemeine Hinweise:

(Selbsteinstufung)

12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung PBT:

Nicht anwendbar.

vPvB:

Nicht anwendbar.

12.6 Andere schädliche Wirkungen

Verhalten in Kläranlagen: Vor Ableitung in die Kanalisation nach dem Stand der Technik behandeln. Allgemeine Hinweise: Das in dieser Zubereitung enthaltene Tensid erfüllt (Die in dieser Zubereitung enthaltenen Tenside erfüllen) die Bedingungen der biologischen Abbaubarkeit wie sie in der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien festgelegt sind. Unterlagen, die dies bestätigen, werden für die zuständigen Behörden der Mitgliedsstaaten bereit gehalten und nur diesen entweder auf ihre direkte oder auf Bitte eines Detergentienherstellers hin zur Verfügung gestellt.

13 Hinweise zur Entsorgung

13.1 Verfahren der Abfallbehandlung Empfehlung:

Europäisches Abfallverzeichnis:

07 06 08 * andere Reaktions- und Destillationsrückstände

Ungereinigte Verpackungen:

Empfehlung:

Empfehlung für das Produkt: Unter Beachtung der örtlichen behördlichen Bestimmungen beseitigen.

Empfehlung für die Verpackung: Vollständig entleerte Verpackungen können einem Recycling zugeführt werden.

Mit Stern (*) markierte Abfälle gelten als gefährliche Abfälle im Sinne der Richtlinie 91/689/EWG über gefährliche Abfälle.

(10)

14 Angaben zum Transport

14.1 UN-Nummer (ADR, IMDG, IATA) 3082

14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung (ADR, IMDG, IATA)

3082 Umweltgefährdender Stoff, flüssig, n.a.g. (Quaternäre Ammoniumverbindungen Benzyl-C12- C16-alkyldimethyl-, Chloride, 9, III, (E), Klassifizierungscode: M6

14.3 Transportgefahrenklassen (ADR, IMDG, IATA) Klasse:

9

14.4 Verpackungsgruppe (ADR, IMDG, IATA) III

14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Es liegen keine Informationen vor.

14.7 Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code

Es liegen keine Informationen vor.

15 Rechtsvorschriften

15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

Nationale Vorschriften:

Wassergefährdungsklasse:

Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und Verbotsverordnungen: Merkblatt A008:

"Persönliche Schutzausrüstungen", Merkblatt A010: "Betriebsanweisungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen" (BGI 566), Merkblatt A023: "Hand- und Hautschutz" (BGI 540), Merkblatt M017:

"Lösemittel" (BGI 621), Merkblatt M050: "Tätigkeit mit Gefahrstoffen" (BGI 564), Merkblatt M 053: "Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen" (BGI 660), TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern, TRbF 20: "Läger" (Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten), BGR/GUV-R 190: "Benutzung von Atemschutzgeräten", Wassergefährdungsklasse 2 VwVwS (17.05.1999) - DE

15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung Es liegen keine Informationen vor.

(11)

16 Sonstige Angaben

Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.

Relevante Sätze:

R50 Sehr giftig für Wasserorganismen.

R36/38 Reizt die Augen und die Haut.

S2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

S29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.

S46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.

GISCODE:

Datenblatt ausstellender Bereich:

Knauf GmbH, 8940 - Weißenbach/Liezen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verordnung des UEVK über Listen zum Verkehr mit Abfällen in der letztgültigen Fassung beachten (LVA, SR 814.610.1, Schweiz). Für

Verordnung des UEVK über Listen zum Verkehr mit Abfällen in der letztgültigen Fassung beachten (LVA, SR 814.610.1, Schweiz). Für

PROC 8a - Transfer von Stoffen oder Gemischen (Befüllen und Entleeren) in nicht speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen.. PROC 8b - Transfer von Stoffen oder

Verordnung des UEVK über Listen zum Verkehr mit Abfällen in der letztgültigen Fassung beachten (LVA, SR 814.610.1, Schweiz). Für

Verordnung des UEVK über Listen zum Verkehr mit Abfällen in der letztgültigen Fassung beachten (LVA, SR 814.610.1, Schweiz). Für

Toxizität/Wirkung Endpunkt Zeit Wert Einheit Organismus Prüfmethode Bemerkung Toxizität, Fische: LC50 24h &gt;5000 mg/l Leuciscus idus. Toxizität, Algen: EC50 72h &gt;500

Toxizität / Wirkung Endpunkt Wert Einheit Organismus Prüfmethode Bemerkung Akute Toxizität, oral: LD50 10470 mg/kg Ratte OECD 401 (Acute. Oral Toxicity) Akute Toxizität,

Akute Toxizität, oral: LD50 &gt;2000 mg/kg Ratte.. Akute Toxizität, dermal: LD50 &gt;2000