• Keine Ergebnisse gefunden

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenmodellierung und Datenbanksysteme

Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Informationssysteme

Datenbanksysteme

(2)

Informationssysteme

Informationssysteme - Beispiel Mautsystem

(3)

Informationssysteme

Charakteristika von Informationssystemen

I

Persistenz (Langlebigkeit)

I Verwaltung von langlebigen Informationsbeständen deren Lebensdauer nicht von Anwendungen abhängt

I Persistenter Zustand = Aktueller Zustand Realität, der gespeichert wurde

I

Quantität

I Verwaltung dynamisch veränderlicher, wachsender Informationsbestände

I Unterstützung großer Datenmengen I

Integrität

I Sicherstellung der „Korrektheit“ von Informationsbeständen I Persistenter Zustand stimmt mit der Realität überein

(4)

Informationssysteme

Begriffe

I

Anwendungsbereich (Gegenstandsbereich, Miniwelt)

I Ausschnitt der realen Welt, für den Daten gespeichert werden sollen I

Datenbank (DB)

I Die gespeicherten Daten

I

Datenbankmanagementsystem (DBMS)

I Softwaresystem, mit dem Datenbanken verwaltet werden können I

Datenbanksystem (DBS)

I DBMS + DB I

Datenmodell

I Modellierungskonzepte zur Beschreibung von Informationsstrukturen, z. B. Tabellen

I

Datenbankschema

I Beschreibung konkreter Informationsstrukturen, z. B. Mitarbeitertabelle I Schema = Instanz des Modells

(5)

Datenbanksysteme

Datenbanksysteme

I

Schlüsseltechnologie zur Realisierung von Informationssystemen

I Große Datenmengen

I Adäquate Repräsentation von Informationsstrukturen I Reduktion der Anwendungskomplexität

I

Stellen generische Dienste bereit

I Allgemeine Dienste, die für spezielle Anwendungsfälle angepasst werden können.

I Ein DBMS stellt z. B. Dienste für das Speichern und Laden beliebiger Informationsstrukturen bereit

I

Liefern spezialisierte Dienste durch Anpassung

I Anpassung an die konkreten Informationsbedürfnisse auf Grundlage von Datenmodellen/Datenbankschemata

I Generischer Dienst (Modell) + Schema = spezialisierter Dienst

(6)

Datenbanksysteme

Typische Funktionen eines DBMS

I

Verwaltung von Datenbanken

I Anlegen, löschen

I Erzeugung, Änderung von Schemata I

Verwaltung von Daten

I Effizienter Datentransfer entlang der Speicherhierarchie (Haupt-/Sekundär-/Tertiärspeicher)

I

Datenmanipulation

I Einfügen, Löschen, Ändern und Abfragen von Daten I

Integritätssicherung

I Synchronisation nebenläufiger Aktivitäten I Datensicherung, Wiederherstellung bei Fehlern I Überprüfung von Konsistenzbedingungen I Zugriffsschutz

(7)

Datenbanksysteme

Merkmale des Datenbankansatzes

I

Selbstbeschreibung von Daten

I Metadaten, die die Strukturen des Datenbestands beschreiben (Daten über Daten)

I

Programm/Daten-Unabhängigkeit

I Isolation Anwendungsprogramme von physischer Speicherung I

Datenabstraktion

I Konzeptionellen Sicht auf die Daten I

Datensichten

I Benutzerangepasste Blickwinkel auf die Daten I

Transaktionsorientierte Verarbeitung

I Atomarität, Konsistenz, Isolation, Dauerhaftigkeit

(8)

Datenbanksysteme

Akteure im Datenbankbereich

I

Datenbankverwalter

I Rechteverwaltung, Datensicherung, Ressourcenzuordnung I Überprüfung Systemauslastung, Überprüfung Fehlerprotokolle I

Datenbankentwickler

I Entwicklung Datenbankschemata, Abfragen, Anwendungsprogramme I

Endnutzer

I Greifen mittels Anwendungsprogramme auf die Datenbank zu

(9)

Datenbanksysteme

Datenmodelle

I

Hierarchisch / Netzwerkmodell

I Baum- bzw. Graphstrukturen. Auf Großrechner I Veraltet, aber noch im Einsatz

I

Relationenmodell

I Tabellen. Grundlage betrieblicher Informationssysteme I

Objektorientiertes Modell

I Objektorientierte Strukturen. Nischendasein I

NoSQL

I Schlüssel/Wert-Speicher, dokumentenorientierte Systeme I Spaltenorientierte Systeme, Graphdatenbanken

I

Multidimensionales Datenmodell

I Datenwürfeln, für analytischer Systeme I

Spaltenorientierte Datenbanken, In-Memmory

(10)

Drei-Schema-Architektur

Drei-Schema-Architektur

Externe Ebene

externe/konzeptuelle Abbildung

Konzeptuelle Ebene

konzeptuelle/interne Abbildung

Interne Ebene

Externe

View

. . .

ExterneView

Konzeptuelles Schema

Internes Schema Endbenutzer

Gespeicherte Datenbank

(11)

Drei-Schema-Architektur

Drei-Schema-Architektur

I

Konzeptuelle Ebene

I Liefert das Schema der Miniwelt

I Beschreibt den Teil der Realität, der für das Informationssystem relevant ist

I Basiert auf dem Datenmodell des DBS I

Externe Ebene

I Liefert benutzerindividuelle Sichten auf die konzeptuelle Ebene I Transformation zwischen konzeptueller und externer Ebene ist

notwendig I

Interne Ebene

I Legt die Speicherstrukturen für die konzeptuelle Ebene fest I

Logische Datenunabhängigkeit

I Unabhängigkeit der Anwendungsprogramme vom konzeptuellen Schema, da diese auf externen Schemata basieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Über POP (Post Office Protocol, Port 110) oder IMAP (Internet Message Access.. Protocol) wird auf

[r]

Schlüssel minimale Menge von Attributen, deren Werte ein Tupel einer Ta- belle eindeutig identifizieren Primärschlüssel ein beim Datenbankentwurf aus-.

Professoren PANr Lehrstuhlbezeichnung Stufe Planstellen 4711 Datenbank- und Informationssysteme C4 4 5588 Datenbanken und Informationssysteme C4 5. [0,1]:[1,1]-Beziehung:

ISBN char(10) not null, Titel varchar(200), Verlagsname varchar(30), primary key (ISBN),. foreign

Statisch bestimmte ebene Systeme, Schnittgrößen

Wenn du alle „P“ rot malst, erkennst du Gegenstände, die wir im Alltag oft nutzen. BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBBPBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBPBBBB

In diesem Abschnitt gehen wir von einer Gerade g und einer g nicht enthaltenden Ebene ε aus und wollen unter allen m¨oglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und der Ge-