• Keine Ergebnisse gefunden

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Westfalia Bedienungsanleitung. Nr"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Westfalia Bedienungsanleitung

Nr. 107408

(2)

Abschleppstange mit Dämpfungsfeder 2 Tonnen, 1,8 m

Artikel Nr. 34 09 43

Tow Bar with Spring Damper 2 Tons, 1.8 m

Article No. 34 09 43

Bedienungsanleitung

Instruction Manual

(3)

II

This tow bar is equipped with a spring in the centre which absorbs the harder shocks that occur between the vehicles during towing. This takes stress off the bodies of the involved cars. The three parts of the tow bar are connected by strong metal pins, which in turn are secured by wire safety clips. You do not have to mess with a rope, which will not rigidly connect the vehicles and which may even be rolled over.

This manual contains important information on operating and handling the device. Keep these operating instructions for further reference. Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!

Please read the safety instructions!

These instructions will make it easier for you to handle the device appropriately and help prevent misunderstandings and possible damage or injury.

Sehr geehrte Damen und Herren

Dear Customers

Diese Abschleppstange ist mit einem gefederten Mittelteil ausgestattet, durch das harte Stöße zwischen den verbundenen Fahrzeugen aufgenommen werden. Dadurch werden die Karosserien beider Fahrzeuge entlastet. Die Teile der Abschleppstange werden durch stabile Metallstifte mit Sicherungsclips verbunden. Sie können ein Fahrzeug sicher abschleppen, ohne sich mit einem Abschleppseil herum zu schlagen, das sie überrollen können und das beide Fahrzeuge nicht auf sicherem Abstand hält.

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf und legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!

Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!

Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.

Sehr geehrte Damen und Herren

(4)

III

Sicherheitshinweise

ƒ Beachten Sie beim Abschleppen von Fahrzeugen die Verkehrsregeln des Landes, in dem Sie sich befinden.

ƒ Überschreiten Sie die zulässige Höchstlast von 2000 kg nicht.

ƒ Bringen Sie die Abschleppstange nur an den dafür gedachten Abschleppösen an. Wenn Sie nicht genau wissen, wo sich die Ösen befinden, sehen Sie einfach in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges nach.

ƒ Überzeugen Sie sich, dass die Abschleppösen in gutem Zustand sind.

ƒ Wenn Sie ein Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe abschleppen, informieren Sie sich vorher aus der Bedienungsanleitung über die nötigen Schritte.

ƒ Bitte gehen Sie alle Beschleunigungs- und Bremsvorgänge mit Vorsicht an und bedenken Sie, dass abschleppen nur bei geringer Geschwindigkeit stattfinden sollte.

Zusammenbau und Verwendung

Haken Sie die Endstücke der Abschleppstange in die Abschleppösen der Fahrzeuge ein. Haken Sie die Endstücke immer von oben in die Abschleppösen ein. Lösen Sie dazu die Verriegelungsstifte der Sicherungen und Schwenken Sie die Sicherungen zur Seite. Wenn die Endstücke in die Abschleppösen eingehakt sind, sichern Sie sie mit den Stiften und die Stifte wiederum mit den Drahtsicherungen. Sorgen Sie dafür, dass die Endstücke so stramm wie möglich in den Abschleppösen stecken.

Verbinden Sie zum Schluss die an den Fahrzeugen befestigten Endstücke an dem Mittelteil. Verbinden Sie dazu das Mittelteil mit einem der Endstücke und bringen Sie die Fahrzeuge vorsichtig von hand in eine Position, die es Ihnen erlaubt, das andere Endstück mit dem Mittelteil zu verbinden.

Sichern Sie alle Teile mit ihren jeweiligen Stiften und sichern Sie die Stifte mit den zugehörigen Drahtsicherungen.

Betrieb

Falsch Richtig

(5)

IV

Safety Notes

ƒ When towing vehicles; follow the traffic rules and other relevant regulations, which apply in the country you are in.

ƒ Do not exceed the maximum load of 2000 kg.

ƒ Use only the towing eyes intended for this purpose to attach the tow bar.

When in doubt, consult the owner manual of the vehicle to find out where the towing eyes are located.

ƒ Make sure the towing eyes on both vehicles are sound and in good condition.

ƒ When towing a vehicle with an automatic transmission, please consult the owner manual of the vehicle beforehand.

ƒ Please keep in mind that acceleration and deceleration should be approached in a sensible manner during towing and that towing should only take place at moderate speed.

Assembly and Operation

Hook the end pieces of the tow bar into the towing eyes of the vehicles. Hook the end pieces into the towing eyes from above. To be able to use the hooks, remove the retaining pins from the locking pieces and fold the locking pieces out of the way. When the end pieces are hooked into the towing eyes, secure them with the locking pieces and in turn secure the locking pieces with their retaining pins and wire safety clips. Make sure the end pieces are on the towing eyes as tight as possible.

Finally, connect both end pieces, which are attached to the cars, to the centre piece. To do so, attach the centre piece to one end piece and move the vehicles carefully by hand until the remaining end piece can be attached to the centre piece.

Secure all pieces with their respective safety pins and secure all pins with their wire safety clips.

Operation

Wrong Correct

(6)

V

Werter Kunde,

bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.

Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden können.

Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.

Dear Customer,

Please help avoid waste materials.

If you at some point intend to dispose of this article, then please keep in mind that many of its components consist of valuable materials, which can be recycled.

Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your local council for recycling facilities in your area.

Entsorgung | Disposal

(7)

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 01/11

Kundenbetreuung | Customer Services

Deutschland Österreich

Westfalia Westfalia

Werkzeugstraße 1 Moosham 31

D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ

Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54 Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23 Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at

Schweiz UK

Westfalia Westfalia Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC

CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70

Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48 Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Be it the general Russian objection to the deployment of missile defense systems in adjunct territories, the Russian fear that this is a prelude to larger NATO involvement in

In the paper [He] it is shown that every closed, bounded and convex set in E d is not 2-divisible w.r.t.. Moreover it is proved that closed intervals are not

A transaction may be granted a lock on an item if the requested lock is compatible with locks already held on the item by other transactions Any number of transactions can hold

Many victims interviewed by Human Rights Watch described how senior police officers, including inspectors, divisional police officers, a deputy superintendent of police and a

Turning to Early Middle English, I argued above that *moten, unlike its ances- tor *motan ), was a modal ambiguous between several very different meanings, some of them necessity,

Only those pieces of knowledge that are obtainable in time to influence the practical actions resolving the current goal are relevant for the current practical purposes, and

In this chapter, I have proposed a new analysis of the semantics of *motan in Alfredian Old English, arguing that it was a non-ambiguous variable-force modal. I derived

The aim of this chapter is to show that the current syntactic accounts of the scope restrictions of deontic modals with respect to negation are not satisfactory, and to suggest