• Keine Ergebnisse gefunden

Europa Politik Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europa Politik Gesellschaft"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Europa – Politik – Gesellschaft

Reihe herausgegeben von

Maurizio Bach, Universität Passau, Passau, Deutschland

Monika Eigmüller, Seminar für Soziologie, Europa-Universität Flensburg, Flensburg, Deutschland

(2)

Die Begriffe Europa und Europäisierung stehen für einen paradigmatischen Pro- zess des sozialen Wandels, der Transnationalisierung und der gesellschaftlichen sowie politisch-institutionellen Modernisierung – Dynamiken, die das historische Vergesellschaftungsmodell des Nationalstaates transzendieren und transformie- ren. Staatlichkeit und Märkte, Recht und Sozialpolitik, Öffentlichkeit, Migration, Bildung, Wissenschaft und Forschung, die gesellschaftlichen Konfliktregimes, kollektive Identitäten und Geschlechterverhältnisse sind mittlerweile unter den Einfluss der europäischen Governance und nachhaltiger Europäisierung geraten.

Für die Sozialwissenschaften sind damit neue Forschungsfelder und Problem- stellungen entstanden. Die Reihe Europa – Politik – Gesellschaft versammelt innovative und wissenschaftlich gehaltvolle Forschungsarbeiten aus Soziologie, Politik- und Verwaltungswissenschaft, Kultur-, Medien und Kommunikationswis- senschaft sowie aus einschlägigen interdisziplinären Forschungsverbünden, wie den European Studies, der Osteuropaforschung und den Europawissenschaften.

Die Reihe ist dem state of the art der sozialwissenschaftlichen Europafor- schung verpflichtet und öffnet neue Forschungshorizonte an den Schnittstellen von nationaler Gesellschaft, europäischen Institutionen und globalen Arenen.

Weitere Bände in der Reihehttps://link.springer.com/bookseries/11707

(3)

Nele Dittmar

Europaarbeit der

Gewerkschaft ver.di

Eine feldtheoretische Perspektive

(4)

Nele Dittmar Berlin, Deutschland

Dissertation Johannes Kepler Universität Linz, 2019

ISSN 2625-1361 ISSN 2625-137X (electronic) Europa – Politik – Gesellschaft

ISBN 978-3-658-36271-3 ISBN 978-3-658-36272-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-36272-0

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim- mung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi- sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Planung/Lektorat: Stefanie Eggert

Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(5)

Vorwort

Diese Dissertation ist im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mit- arbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz entstanden, in einem For- schungsprojekt zur Europäisierung von Arbeitsbeziehungen, das seinerseits Teil der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Forschungsgruppe

„Europäische Vergesellschaftung“ war. An dieser Stelle möchte ich all denje- nigen danken, die mich bei der Erstellung dieser Arbeit unterstützt haben. Ich danke insbesondere Susanne Pernicka für ihre gute Betreuung, für die sie sich viel Zeit genommen hat. Auch meinem Zweitbetreuer Berndt Keller möchte ich herzlich danken. Ich danke ebenfalls allen Beteiligten für hilfreiche Anregungen im Rahmen des Doktoratsstudiums an der Universität Linz. Allen Kollegen/- innen am Institut für Soziologie der JKU möchte ich herzlich für die freundliche und anregende Arbeitsatmosphäre danken, insbesondere (in alphabetischer Rei- henfolge) Kristina Binner, Fabienne Décieux, Julia Eder, Vera Glassner, Julia Hofmann, Torben Krings und Klaus Neundlinger, für anregende Diskussionen, gute Ratschläge und ihre Hilfsbereitschaft. Darüber hinaus danke ich Wer- ner Schmidt für alles, was ich bei ihm gelernt habe und dass ich ihn nach wie vor immer um Rat fragen kann. Ein besonderer Dank gebührt auch allen Interviewpartner/-innen, die sich im stressigen Arbeitsalltag die Zeit genommen haben, meine Fragen ausführlich zu beantworten. Zu guter Letzt möchte ich mich bei meiner Familie für ihre große Unterstützung bedanken.

Berlin Oktober 2021

Nele Dittmar

V

(6)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . 1

1.1 Erläuterung der Fragestellung . . . 1

1.2 Warum ver.di? . . . 4

1.3 Aufbau der Arbeit . . . 5

2 Theoretischer Rahmen. . . 9

2.1 Theoretische Perspektiven auf Gewerkschaften . . . 9

2.2 Gewerkschaften als Organisationen . . . 12

2.3 Gewerkschaften und Europa . . . 14

2.4 Warum Feldtheorie? . . . 21

2.5 Feldtheoretische Grundannahmen . . . 23

2.6 Feldtheorie und Organisation . . . 29

2.6.1 Warum ein feldtheoretischer Blick auf Organisation? . . . . 29

2.6.2 Organisation als Feld . . . 33

2.7 Eine Gewerkschaft als Feld? . . . 41

3 Methodische Überlegungen und Vorgehensweise . . . 49

3.1 Warum eine Fallstudie? . . . 49

3.2 Experteninterviews . . . 52

3.3 Auswertung der Interviews . . . 58

3.4 Teilnehmende Beobachtung . . . 61

3.5 Dokumentenanalyse . . . 63

4 ver.di in den Feldern der Arbeitsbeziehungen . . . 67

4.1 ver.di im Feld der Arbeitsbeziehungen in Deutschland . . . 68

4.1.1 Ver.di-Gründung und Veränderungen in der Gewerkschaftslandschaft in Deutschland . . . 69

VII

(7)

VIII Inhaltsverzeichnis

4.1.2 Die neue ver.di . . . 77

4.1.2.1 Fachbereiche . . . 77

4.1.2.2 Ebenen . . . 80

4.1.2.3 Personengruppen . . . 81

4.1.2.4 Ehrenamtliche Gremien . . . 81

4.1.2.5 Bundesvorstand . . . 82

4.1.2.6 Querschnittsbereiche . . . 85

4.1.2.7 Die Matrix . . . 86

4.1.3 Nach der Gründung – ver.dis Laufbahn im Feld der Arbeitsbeziehungen in Deutschland . . . 90

4.1.4 Ein Feld der Arbeitsbeziehungen? Heterogene Entwicklung nach Branchen . . . 97

4.1.4.1 Die Kernbereiche des öffentlichen Dienstes und der Sozialversicherung . . . 100

4.1.4.2 Dienstleistungen der Daseinsvorsorge . . . 104

4.1.4.3 Telekommunikations-, IT- und Postdienstleistungen . . . 117

4.1.4.4 „Gemischtwarenabteilung“ . . . 122

4.1.5 Zwischenresümee: Machtrelationen und Spielregeln im Feld der Arbeitsbeziehungen in Deutschland . . . 129

4.2 ver.di im europäischen Feld der Arbeitsbeziehungen . . . 136

4.2.1 Europäische Gewerkschaftsverbände . . . 140

4.2.2 Europäischer Sozialer Dialog . . . 149

4.2.3 Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss . . . 153

4.2.4 Europäische Betriebsräte . . . 159

4.2.5 Tarifpolitische Koordinierung . . . 161

4.2.6 Zwischenresümee: Machtrelationen und Spielregeln im europäischen Feld der Arbeitsbeziehungen . . . 167

4.2.7 Europabezogene Praktiken in ver.di . . . 177

4.2.7.1 Das EU-Verbindungsbüro . . . 179

4.2.7.2 Der Bereich Mitbestimmung . . . 185

4.2.7.3 Der Bereich Recht und Rechtspolitik . . . 186

4.2.7.4 Die Bereiche Frauen- und Gleichstellungspolitik und Genderpolitik . . . 187

4.2.7.5 Die Tarifpolitische Grundsatzabteilung . . . 188

4.2.7.6 Fachbereiche im Organisationsbereich des EGÖD . . . 189

4.2.7.7 Fachbereiche im Organisationsbereich UNI Europas . . . 207

(8)

Inhaltsverzeichnis IX

4.2.7.8 Fachbereiche im Organisationsbereich der

ETF . . . 223

4.2.7.9 Fokusverschiebung der Gewerkschaftsarbeit auf Europa und die EU . . . 236

4.2.7.10 Abstimmung der Europaarbeit innerhalb ver.dis . . . 239

5 Europaarbeit im Feld ver.di . . . 251

5.1 „Spielregeln“ innerhalb ver.dis . . . 251

5.2 „Spielzweck“ – worum geht es im Spiel ver.di? . . . 259

5.2.1 Nachwirkungen der Gründungsgewerkschaften? . . . 259

5.2.2 Worum geht es in ver.di? . . . 266

5.2.3 Macht das noch Sinn? . . . 277

5.3 Wer darf mitspielen? . . . 285

5.4 Kräfteverhältnisse in ver.di . . . 295

5.5 Was bedeutet das für ver.dis Europaarbeit? . . . 313

6 Schluss . . . 333

Interviewübersicht . . . 339

Literaturverzeichnis . . . 343

(9)

Abkürzungsverzeichnis

ACT Verband kommerzieller Fernsehsender in Europa AER Vereinigung europäischer Rundfunksender

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AGV Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in

Deutschland

AGV Banken Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes AIRE International Air Carrier Association

AMICE Vereinigung der gegenseitig und genossenschaftlich orga- nisierten Versicherer in Europa

ASA Airport Services Association

AVR Arbeitgeberverband der Volks- und Raiffeisenbanken BAG Bundesarbeitsgemeinschaft der Groß- und Mittelbetriebe

des Einzelhandels

BAP Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister BBB Zweckgemeinschaft des Bundesverbandes der Träger der

Beruflichen Bildung

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V.

BIPAR Europäischer Verband der Versicherungs- und Rückversi- cherungsvermittler

BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunika- tion und neue Medien

BTA Bundestarifausschuss

BVDM Bundesverband Druck und Medien

CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft

Ceatl European Council of Literary Translators’ Associations

XI

(10)

XII Abkürzungsverzeichnis CER Gemeinschaft der europäischen Bahnen und Infrastruktur-

gesellschaften

CESI Europäische Union der Unabhängigen Gewerkschaften CETA Comprehensive Economic and Trade Agreement CGB Christlicher Gewerkschaftsbund

CoESS Europäische Vereinigung der Sicherheitsdienste

COGECA Allgemeiner Verband der landwirtschaftlichen Genossen- schaften der Europäischen Union

DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft

dbb Deutscher Beamtenbund

DBV Deutscher Bankangestelltenverband

DGB Deutscher Gewerkschaftsbund

DJV Deutscher Journalisten-Verband

DPG Deutsche Postgewerkschaft

EAEA Europäischen Allianz für Kunst und Unterhaltung EBF- BCESA Europäische Bankenvereinigung – Ausschuss für soziale

Angelegenheiten in Europa EBI Europäische Bürgerinitiative

EBR Europäischer Betriebsrat

EBRG Europäische Betriebsrätegesetz EBU Europäische Binnenschifffahrts Union

EBU Europäische Rundfunkunion

ECSA Verband der Schiffseigner der Europäischen Gemeinschaft EGB Europäischer Gewerkschaftsbund

EGIN European Graphic – Media Industry Network

EGÖD Europäischer Gewerkschaftsverband für den Öffentlichen Dienst

EGV Europäischer Gewerkschaftsverband

EIM Europäische Eisenbahninfrastruktur-Manager EJF Europäische Journalisten Föderation

EMB Europäischer Metallarbeiterbund

EP Europäisches Parlament

EPSU European Public Service Union ERA European Regions Airline Association ESO Europäische Schifferorganisation ESPO Verband der Europäischen Seehäfen ESV Europäische Sparkassenvereinigung ETF Europäische Transportarbeiter-Föderation

(11)

Abkürzungsverzeichnis XIII ETNO The European Telecommunications Network Operators’

Association

ETUCE European Trade Union Committee for Education ETUI European Trade Union Institute

EUPAE Arbeitgeber in der öffentlichen europäischen Verwaltung EURELECTRIC Union der Elektrizitätswirtschaft

Eurociett Europäischer Verband der Zeitarbeitsunternehmen EUROFEDOP Europäische Föderation der Öffentlich Bediensteten EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

EWC-FAEE AISBL European Writers Council

EWSA Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss FEPORT Europäischer Verband der privaten Hafenbetreiber FIAPF Internationaler Verband der Filmproduzenten-

Vereinigungen

GdED Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands

GdP Gewerkschaft der Polizei

GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GO-ver.di Gründungsorganisation ver.di

GPA Gewerkschaft der Privatangestellten GPB Gewerkschaftspolitische Bildung gGmbH

GR Gewerkschaftsrat

HBV Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen HDE Hauptverband des Deutschen Einzelhandels

HOSPEEM Europäische Arbeitgebervereinigung für Kliniken und Gesundheitswesen

ICTS Information, Communication, Technology and Services Industries

IDC International Dockers’ Council

IG BAU Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie IJF Internationale Journalisten Föderation

ILO International Labour Organisation IMO International Maritime Organisation IÖD Internationalen der Öffentlichen Dienste IRU Internationale Straßentransport-Union ITF Internationale Transportarbeiter-Föderation ITK-Branche Informations- und Telekommunikationsbranche KEP Kurier-, Express- und Paketdienste

MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments

(12)

XIV Abkürzungsverzeichnis NGG Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr

OT Ohne Tarifbindung

ÖTV Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr PEARLE Europäische Liga der Arbeitgeberverbände der darstellen-

den Kunst

PPKV-Industrie Papier-, Pappe- und Kunststoffverarbeitende Industrie PPP Public-Private-Partnerships

RGRE Rat der Gemeinden und Regionen Europas

SD Sozialer Dialog

SE Societas Europaea (Europäische Aktiengesellschaft) TISA Trade in Services Agreement

tpGA tarifpolitische Grundsatzabteilung TSÖD Tarifsekretariat öffentlicher Dienst

TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership

TUNED Gewerkschaftsdelegation für nationale und europäische Verwaltungen

TV-BA Tarifvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit

TV-L Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV-N Tarifvertrag Nahverkehr

TVöD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TV-V Tarifvertrag Versorgungsbetriebe

TV-WW/NW Tarifvertrag für die Arbeitnehmer/-innen der Wasserwirt- schaft in Nordrhein-Westfalen

UITP Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen

UNI Union Network International

VKA Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände VÖB Bundesverband öffentlicher Banken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Extras: Entwässerung nach Unten, mit Ausglashilfe für Fixteile, Glasleistendichtungsfarbe innen: Schwarz, Dichtungsfarbe

Andererseits – das Miteinander in einer Gesellschaft kann nicht mit dem Grundsatz „zusammen“ verbessert werden, wenn dafür ein Teil der Gesellschaft ausgeschlossen werden

»Dass der Krieg eine soziale Erscheinung ist, wenn auch von einer besonderen, anta- gonistischen Natur, lässt sich nicht leugnen, ebenso wenig, dass er eine ungeheure Rolle

Dem steht jedoch ein gewisser öffentlicher Prestigeverlust („thedefeme Dienstleistungs- wissenschaft") der Disziplin gegenüber, verbunden mit den bereits erwähnten

Muß aus dem Tal jetzt scheiden, wo alles Lust und Klang, das ist mein herbstes Leiden, mein letzter Gang.. Dich mein stilles Tal, grüß'

Dieses Modul setzt sich aus zwei Vorlesungen und einer Übung zusammen.. Die erste Vor- lesung („Methoden der empirischen Sozialforschung“) wird im Wintersemester, die zwei- te

Schnelle Stunde: Gesellschaft und Soziologie Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik © Auer Verlag1. Wir werden älter – wir in

Alle Lehrenden und Studierenden, die an der TUHH einen allgemeinen TU-Account besitzen, können sich mit einheitlichem User-Account und Passwort in Stud.IP über LDAP 2 anmelden und