• Keine Ergebnisse gefunden

Kreativität in der Unterhaltungsproduktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreativität in der Unterhaltungsproduktion"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreativität in der

Unterhaltungsproduktion

(2)

Pamela Nölleke-Przybylski

Kreativität in der

Unterhaltungsproduktion

Die soziale Praxis der Produktion

fiktionaler und nonfiktionaler

Fernsehsendungen

(3)

Pamela Nölleke-Przybylski Wien, Österreich

Zugl.: Eichstätt, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Dissertation, 2019

ISBN 978-3-658-35213-4 ISBN 978-3-658-35214-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-35214-1

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim- mung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi- sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Planung/Lektorat: Stefanie Eggert

Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(4)

Danksagung

Der Weg bis zur Fertigstellung dieser Arbeit war lang. Viele Menschen waren Teil dieses Weges. Sie haben mich begleitet, inspiriert, unterstützt, motiviert, bestärkt, konstruktiv kritisiert, beraten, verpflegt, beherbergt, amüsiert, wenn nötig abgelenkt und aufgefangen. Es würde den Rahmen sprengen, sie alle hier mit Namen zu nennen. Ich vertraue darauf, dass ich Ihnen schon unterwegs klar- machen konnte, dass sie den Prozess mit ihrem Rat, ihrem Feedback, ihrer Gesellschaft und ihrer Freundschaft wesentlich bereichert und möglich gemacht haben. Explizit erwähnen möchte ich hier nur einige wenige Personen (ohne damit meine Dankbarkeit gegenüber all den namentlich Ungenannten zu relativie- ren): Ich danke meinem Dissertationsbetreuer Klaus-Dieter Altmeppen für seine freundschaftliche Geduld und die lehrreiche, motivierende und persönlich bestär- kende Begleitung. Dank gilt auch an meinen Zweitbetreuer Andreas Will für sein kurzfristiges Engagement und sein Interesse an der Arbeit.

Von Herzen dankbar bin ich für die Fürsorge und Unterstützung meiner Fami- lie. Für sie ist das selbstverständlich und für mich ist es gerade auch deshalb wichtig, das explizit zu erwähnen.

Worte können kaum greifen, wie dankbar ich vor allem Daniel bin: Ohne ihn hätte ich gleich mehrfach aufgegeben, an jedem zweiten Satz gezweifelt und das Leben, das ja nebenbei noch lief, nicht gelebt. Und Livia und Josefine: Ohne sie hätte ich nie den Punkt gesetzt. Ihr seid das, was zählt.

V

(5)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . 1

2 Praxistheoretische Anlage der Arbeit . . . 9

2.1 Was ist Praxistheorie? . . . 10

2.2 Terminologien praxistheoretischer Ansätze . . . 15

2.2.1 Bourdieus Theorie der Praxis . . . 17

2.2.1.1 Grundzüge der theoretischen Sichtweise und zentrale Begriffe . . . 17

2.2.1.2 Bourdieu’sche Analysen kultureller Produktion . . . 24

2.2.2 Giddens’ Strukturationstheorie: Grundzüge und zentrale Begriffe . . . 31

2.2.3 Kopplung der Strukturbegriffe: Kombination des Ressourcen- und Kapitalbegriffs . . . 39

2.3 Soziale Praktiken (und Handlungen) . . . 40

2.4 Institutionalisierung und Organisation . . . 51

3 Gegenstandsbestimmung: Die Produktion von Unterhaltung für das Fernsehen . . . 63

3.1 (Fernseh-)Unterhaltung . . . 63

3.1.1 Definition von Fernsehunterhaltung . . . 70

3.1.2 Differenzierung von Unterhaltungsinhalten . . . 77

3.2 Ökonomie und Organisation der Fernsehproduktion . . . 87

3.2.1 Ökonomische Parameter I: Produktspezifika und Kostenstruktur . . . 88

3.2.2 Ökonomische Parameter II: Wertschöpfung und Branchensektoren . . . 92

VII

(6)

VIII Inhaltsverzeichnis

3.2.3 Struktur des Produktionsmarktes: Sender und

Produzent*innen . . . 97

3.2.4 Organisation der Produktionen: Projektnetzwerke . . . 106

3.3 Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 111

4 Kreativität: Theoretische Konzepte und empirische Verortung . . . . 117

4.1 Was ist Kreativität? Begriffsverständnis und Bezugsgrößen . . . 119

4.1.1 Definitionen und Träger von Kreativität . . . 120

4.1.1.1 Begriffliche Definitionen von Kreativität . . . 121

4.1.1.2 Kreativitätsträger . . . 123

4.1.1.3 Domänenspezifität der Kreativität . . . 131

4.1.2 Von der Kreativitätsmessung zur Kreativitätsbewertung: Wie lässt sich Kreativität messen? . . . 134

4.1.3 Kreativitätsebenen: Wie lassen sich unterschiedliche Formen von Kreativität unterscheiden? . . . 140

4.1.4 Kreativität und Kultur . . . 144

4.2 Komponenten & Determinanten: Was begründet und was beeinflusst Kreativität? . . . 149

4.2.1 Mikroebene: Charakteristika kreativer Personen & die Rolle intrinsischer Motivation . . . 151

4.2.2 Meso- und Makroebene: Einflussfaktoren auf Ebene des Praxisfeldes . . . 157

4.3 Die Ökonomisierung der Kreativität . . . 165

4.3.1 Kreative Wirtschaft und Kreativwirtschaft . . . 166

4.3.2 Kreativität und Innovation . . . 171

4.3.3 Management von Kreativität als betriebliche Ressource . . . 174

4.4 Paradoxität der Kreativität . . . 176

4.5 Kreative Praxis und kreatives Handeln . . . 186

4.6 Zusammenfassung: Kreativität als Beobachterkonzept . . . 192

5 Kreativität im Kontext der Fernsehunterhaltungsproduktion. . . 195

5.1 Fernsehunterhaltungsproduktion als kreativer (Produktions-)Prozess . . . 196

5.1.1 Kreativitätsinseln: Pockets of Creativity in der Unterhaltungsproduktion . . . 198

5.1.2 Sendungsentwicklung als kreativer Prozess . . . 210

5.1.3 Unsicherheiten und Risiken in der Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 216

(7)

Inhaltsverzeichnis IX

5.2 Produktperspektive: Kreativität im Spannungsfeld von

Standardisierung und Innovation . . . 221 5.2.1 Kreativität, Produktionsformeln, Genre- und

Gattungskonventionen . . . 222 5.2.2 Innovationen in der Fernsehunterhaltungsproduktion . . . . 231

5.2.2.1 Formate und Formathandel: Imitation statt

Innovation . . . 241 5.2.2.2 (Neue) Produktionsstrukturen: Steigerung

‚kreativer‘ Effizienz? . . . 245 5.2.3 Die Bewertung von Unterhaltungssendungen als

kreative Produkte . . . 248 5.3 Medienschaffende als kreativ Arbeitende und kreativer Input . . . 258

5.3.1 Rollen, Tätigkeitsprofile & Rollenselbstverständnis

der Medienschaffenden . . . 259 5.3.1.1 Differenzierung formaler Funktions- und

informeller Handlungsrollen . . . 260 5.3.1.2 Selbstverständnis zwischen Geschäftssinn

und Kreativität . . . 272 5.3.1.3 Bewältigung von Identitäts- und

Intrarollenkonflikten . . . 285 5.3.1.4 Reflexion: Medienschaffende

als „symbol creators“ und die Besonderheit der Kreativität in der

Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 294 5.3.2 Handlungs- und Arbeitsbedingungen . . . 298

5.3.2.1 Teamarbeit, temporäre Kollaboration und

die Rolle praktischen Wissens . . . 298 5.3.2.2 Befristete Anstellung, Freiberuflichkeit und

Networking-Druck . . . 301 5.3.2.3 Selbstverwirklichung, Selbstausbeutung

und die Hierarchisierung personeller Inputs . . . . 306 5.3.3 Feldspezifische Kreativitätsdefinition:

Verständnis von Kreativität in der

Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 310 5.3.3.1 Die Bedeutung von Kreativität in der

Unterhaltungsproduktion . . . 311 5.3.3.2 Allgemeine Definitionen von Kreativität

und kreativen Prozessen . . . 312

(8)

X Inhaltsverzeichnis

5.3.3.3 Spezifische Dimensionen und Kategorien

von Kreativität . . . 320 5.3.3.4 Träger und Ebenen von Kreativität . . . 334 5.3.3.5 Kreativitätsmanagement: Determinanten

auf organisationaler Ebene . . . 341 5.4 Zusammenfassung: Kreativität und Kommerz in der

Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 344 6 Synthese: Kreativität im Feld der

Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 347 6.1 Fernsehunterhaltungsproduktion als Praxisfeld . . . 347 6.2 Kreativität als soziale Praxis im Feld der

Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 358 7 Reflexion und Implikationen der theoretischen Einbettung . . . 375

7.1 Implikationen für die Forschung: Überlegungen zu einer

theoriegeleiteten Empirie . . . 377 7.2 Implikationen für das Management der

Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 384 Literaturverzeichnis . . . 397

(9)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1.1 Struktur der Dissertation . . . 7

Abbildung 2.1 Dimensionen der Dualität von Struktur . . . 38

Abbildung 2.2 Komponenten einer sozialen Praktik . . . 49

Abbildung 2.3 Rekursive Hervorbringung von sozialen Praktiken in Praxiskomplexen . . . 54

Abbildung 3.1 Entscheidungsbaum der Unterhaltung . . . 73

Abbildung 3.2 Identifikation von Unterhaltungssendungen über ihren Wirklichkeitsbezug und den gestalterischen Charakter . . . 76

Abbildung 3.3 Grundbegriffe zur Klassifikation und Charakterisierung von Fernsehinhalten . . . 78

Abbildung 3.4 Die Sektoren der Fernsehbranche . . . 93

Abbildung 3.5 Der Prozess der Fernsehproduktion . . . 94

Abbildung 4.1 Kreativitätsträger . . . 130

Abbildung 4.2 Differenzierungen von Kreativitätsebenen in ihrer Relation zueinander . . . 142

Abbildung 4.3 Systemmodell der Kreativität . . . 147

Abbildung 4.4 Einflussfaktoren der Arbeitsumgebung auf Kreativität in Relation zum Komponentenmodell der Kreativität . . . 159

Abbildung 4.5 Elemente des „KEYS Assessing the Climate for Creativity“-Befragungsinstruments . . . 161

Abbildung 4.6 Einflussfaktoren auf Kreativität auf organisationaler Ebene . . . 162

Abbildung 5.1 Zentrale Positionen im Projektnetzwerk der Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 262

XI

(10)

XII Abbildungsverzeichnis

Abbildung 5.2 Rollen im kreativitätsintensiven Prozess . . . 270 Abbildung 5.3 Dimensionen des Rollenselbstverständnisses von

Film- und Fernsehproduzent*innen und Wichtigkeit

der Berufsrollen in der Selbstwahrnehmung . . . 277 Abbildung 5.4 Relation der Träger von Kreativität in der

Unterhaltungsproduktion . . . 339 Abbildung 5.5 Determinanten von Kreativität in der

Unterhaltungsproduktion auf Mikro- und

Mesoebene . . . 342 Abbildung 6.1 Rekursive Beziehung zwischen Branchenpraktiken

und organisationalen Praktiken . . . 349 Abbildung 6.2 Komponenten sozialer Praxis der

Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 357 Abbildung 6.3 Bausteine und Ausprägungen kreativer Praxis im

Feld der Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 369 Abbildung 6.4 Charakterisierung der Kreativitätsträger in der

Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 373 Abbildung 7.1 Facetten des Kreativitätsmanagements in der

Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 389

(11)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 3.1 Programmsparten und Sendungsgattungen . . . 87 Tabelle 4.1 Paradoxien der Kreativität . . . 178 Tabelle 5.1 (kreative) Elemente der Fernsehserienproduktion . . . 204 Tabelle 5.2 (kreative) Elemente der Produktion von

Unterhaltungssendungen . . . 206 Tabelle 5.3 Differenzierung informeller Handlungsrollen in der

populärkulturellen Produktion . . . 267 Tabelle 5.4 Operationalisierung und von Produzent*innen und

Sendern bewertete Wichtigkeit der Berufsrollen . . . 275 Tabelle 5.5 Tätigkeiten von Produzent*innen – Anteil, den die

genannten Tätigkeiten nach eigener Einschätzung

einnehmen . . . 278 Tabelle 5.6 Typen von Produzent*innen und Sendervertreter*innen . . . . 279 Tabelle 5.7 Kreativität in der Fernsehunterhaltungsproduktion . . . 334

XIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit disruptive Innovationen entstehen können, und nicht aufgrund von Widerständen aus dem Establishment verhindert werden, müssen daher außerhalb des Tagesgeschäftes und der

Eine andere Form der Kreativität ist die des Nicht-Wissens, die Fähigkeit, loszulassen, was wir wissen (oder zu wissen glauben), die Fä- higkeit, uns von unseren Vorstellungen und

Aus Studien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist bekannt, dass kreative Leistungen durch eine warme und unterstützende Erziehungshaitung der Eltern, durch wenig Lob

Dezember mit einem bis heute nicht völ- lig geklärten Vorfall endete, in dessen Verlauf sich Van Gogh nach einem Streit mit Gauguin, der wohl nach Paris zurück- kehren wollte,

Aber die Gegebenheit dieser anthropologischen Fähigkeit erklärt wiederum nicht, warum gerade in den modernen westlichen Gesellschaften der Kreativität eine so hohe

Anmeldung: bis 7 Tage vor Veranstaltung unter 03332/62623-4603 oder oststeiermark@lfi-steiermark.at..

Kreativität als Denken und Gestaltung des möglichen Neuen wird freilich auch immer wieder mit der Möglichkeit des Nicht-Gelingens oder Scheiterns konfrontiert. Scheitern zu

Auch in der Terminwahl sind Sie frei: Sie melden sich zunächst für lediglich sechs Termine mit einer Grundgebühr (114 €) an und kom- men, wann und so oft Sie möchten..