Konkretisierte KompetenzerwartungenInhaltliche und methodische FestlegungenIndividuelle Gestaltungsspielräume o

Download (0)

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung

GOSt Einführungsphase Thema: Musik im Film

Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen

o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

 beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik,

 analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten,

 interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik.

Produktion Die Schülerinnen und Schüler

 entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees,

 erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten,

 realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext.

Reflexion Die Schülerinnen und Schüler

 erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik,

 erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit,

 beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten.

Unterrichtsgegenstände

 --

Fachliche Inhalte

 Kompositionstechniken

 Funktionen und Aufgaben von Filmmusik

 Filmmusikalische Register

 Wirkungsabsichten von Filmmusik

 Musikalische Stereotype

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

 Melodik

o Melodische Floskeln (charakteristische Intervalle, …)

 Rhythmus

o Rhythmusmodelle

 Harmonik

o Harmonische Fortschreitungen (z. B. Kadenzharmonik) o Dissonanzen

fachmethodische Arbeitsformen

 Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, …)

 Vertonung einer Filmszene (z. B. Forrest Gump, …)

 Filmprotokoll (Cue Sheets)

 Polaritätsprofile

Feedback / Leistungsbewertung

 Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung

 Analyse und Interpretation einer Filmszene

 Erörterung fachspezifischer Aspekte

Lernmittel

 …

Unterrichtsgegenstände

 Alfred Hitchcock – Psycho

 Stanley Kubrik – Odyssee (Ligeti, Strauß, …)

 Forrest Gump

 Star Wars

 Herr der Ringe

 Texte zur Filmmusik (Keller, Kloppenburg, …)

Fachübergreifende Kooperationen

 Deutsch (Aspekte der Filmsprache, …)

 Englisch (Filmanalyse)

Weitere Aspekte

 Zur Methodik

o Kooperative Lernarrangements o binnendifferenzierte Arbeitsformen o

 mediale Formen o Muse Score

 zur Leistungsbewertung o Gruppenturnier

Materialhinweise/Literatur

 Ein Fach Musik – Filmmusik

 RAAbits

 Keller, Matthias: Stars and Sounds. Filmmusik – die dritte Kinodimension. Kassel, 1996,

 Kloppenburg, J. (2000); Filmmusik. Stil – Technik – Funktionen in:

ders. (Hg) Musik multimedial:Filmmusik, Videoclip, Fernsehen (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Laaber

(2)

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung

Figure

Updating...

References

Related subjects :