• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

/ K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Vito Tagliente (Hg.) Kristina Köhler

Deutschunterricht auf Schulhof & Co.

Klasse 5 / 6

Stundenentwürfe zu Lehrplaninhalten für aktiv-

entdeckendes Lernen außerhalb des Klassenzimmers

(2)

InHAltSverzeICHnIS

vorwort . . . 4

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen . . . 6

1. Präpositionen richtig verwenden (Klasse 5) . . . 6

2. Adjektive richtig steigern (Klasse 5) . . . 9

3. Kreative Sprachspiele: Wortneuschöpfungen (Klasse 5). . . 11

4. Satzglieder wiederholen (Klasse 5) . . . 13

5. Adverbiale Bestimmungen des Ortes (Klasse 5) . . . 16

6. Wortfamilien bilden (Klasse 5 / 6) . . . 19

7. Silbentrennung (Klasse 5 / 6) . . . 21

Schreiben . . . 25

1. Spiele entwickeln – Spielanleitungen verfassen (Klasse 5) . . . 25

2. Lyrik: Elfchen schreiben und überarbeiten (Klasse 5) . . . 28

3. Einen Brief schreiben (Klasse 5) . . . 31

4. Im Wörterbuch nachschlagen (Klasse 5 / 6) . . . 35

5. Gegenstandsrätsel erstellen (Klasse 5 / 6) . . . 40

6. Kreatives Schreiben: Gefühle und Stimmungen wiedergeben (Klasse 5 / 6) . . . 43

7. Eine Gespenstergeschichte planen und schreiben (Klasse 5 / 6). . . 47

lesen und rezipieren . . . 52

1. Märchen in Standbildern (Klasse 5 / 6). . . 52

2. Bücher präsentieren (Klasse 5 / 6) . . . 57

3. Eine Fabel szenisch umsetzen (Klasse 6) . . . 60

Sprechen und zuhören . . . 64

1. Informationen erfragen und erteilen (Klasse 5) . . . 64

2. Genau beschreiben und Konflikte lösen (Klasse 5 / 6) . . . 67

3. Jugendsprache und Standardsprache vergleichen (Klasse 6). . . 70

lösungen . . . 72

3

InHAltSverzeICHnIS

(3)

vorwort

In der Regel findet Unterricht ausschließlich im Klassenzimmer bzw. in Fachräumen statt. Unbeachtet bleiben die Möglichkeiten, die das direkte Umfeld im Bereich der Schule bietet. Gerade die Einbezie- hung des Schulgeländes in den Lernprozess der Schüler1 bringt jedoch Vorteile mit sich:

• Das Schulgelände bietet ganz unterschiedliche Lernorte: Pausenhof, Schulgänge, Wiesen, Sport- und Spielgeräte, Parkplätze, evtl. angrenzende Waldgrundstücke etc. Dementsprechend vielfältig kann der Unterricht auch geplant werden, wenn diese Möglichkeiten sinnvoll integriert und genutzt werden.

• Ein Wechsel der Lernstätte bietet Schülern eine willkommene Abwechslung: Der Schulalltag wird durchbrochen und die Aufnahmefähigkeit der Schüler erhöht. Durch die Nutzung des Schulgelän- des als ausnahmebildenden Lernort wird eine neue Grundstimmung erzeugt. Es herrscht zweifels- ohne eine andere Lernatmosphäre als im Klassenzimmer.

• Besonders nach dem Wechsel in eine weiterführende Schule kann eine effiziente Erkundungsmög- lichkeit des Schulumfeldes in das Lernen integriert werden. Somit wird die effektive Lernzeit erhöht und beide Ziele – Vertrautmachen mit der alltäglichen Umgebung und Erreichen der fachspezifi- schen Ziele und Standards – werden gleichermaßen bedacht.

• Nachgewiesenermaßen werden sowohl die Behaltensleistung als auch die Aufmerksamkeit der Schüler erhöht, wenn sie sich beim Lernen bewegen. Durch bewegtes Lernen werden Schüler kör- perlich und geistig stärker aktiviert und gefordert, was insgesamt die Informationsaufnahme, -verar- beitung und -speicherung erleichtert. Insbesondere bei sonst unruhigen Schülern kann sich daraus eine erhöhte Konzentrationsbereitschaft entwickeln.

• Die räumlichen Grenzen eines Klassenzimmers fördern die beängstigende Tatsache, dass sich heutzutage nur ein Drittel aller Kinder ausreichend bewegt. Gesundheitliche und motorische Pro- bleme sind die Folge. Durch die Verlegung des Unterrichts nach draußen und eine entsprechende Unterrichtsgestaltung kann dem in kleinen Schritten entgegengewirkt werden.

• Häufig wird aufgrund des Platzmangels im Klassenzimmer auf ein handlungs- und produktions- orientiertes Vorgehen verzichtet. Der Pausenhof als Lernstätte bietet aber nicht nur mehr Platz, sondern teilweise auch Materialien und Begebenheiten, die sich gut in den Unterricht einbetten lassen.

• Ein ganzheitliches Lernen – mit allen Sinnen – ist außerhalb des Klassenraums eher möglich als innerhalb der gewohnten vier Wände.

• Die in dieser Unterrichtshilfe vorgestellten Stunden sind meist nach kooperativen Prinzipien aufge- baut. Die Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenz der Lernenden ist somit ein ständiger Nebeneffekt.

Ziel dieser Veröffentlichung ist es, Lehrern vielfältige Anregungen zu geben, um diese Möglichkeiten zu nutzen. Dabei werden die einzelnen Themen so aufbereitet, dass sie außerhalb des Klassenzim- mers in verschiedenen Sozialformen bearbeitet werden. Die Themen decken nicht den kompletten Lehrplan eines Jahrgangs ab, sondern wurden so ausgewählt, dass ihre Bearbeitung „im Freien“

sinnvoll, effektiver und einfacher zu gestalten ist als innerhalb des Klassenzimmers.

Zu jedem Thema finden Sie einführend methodisch-didaktische Hinweise. Hier wird kurz erläutert, wieso sich diese Sequenz für das Unterrichten außerhalb des Klassenzimmers eignet, sowie der Nut- zen und der Lernerfolg für die Schüler begründet. Ebenso erfolgt der Hinweis auf Vorerfahrungen, die die Lernenden mitbringen sollten, um die betreffende Sequenz erfolgreich durchzuführen.

(4)

vorwort

Stifte und Extrablätter sind bei fast allen Stunden notwendig; diese sind nicht extra aufgeführt.

Aus der tabellarischen Aufstellung entnehmen Sie den Aufbau der Sequenz. In der rechten Spalte erhalten Sie jeweils Tipps zur Umsetzung, die darauf eingehen, worauf in einzelnen Phasen insbe- sondere geachtet werden sollte, mit welchen Problemen Sie rechnen müssen und wie man diesen entgegenwirken kann.

Im Anschluss erhalten Sie Hinweise zur möglichen Weiterarbeit an dem entsprechenden Thema oder mögliche anknüpfende Themengebiete.

Außerdem beinhalten die Kapitel meist Kopiervorlagen zur Unterstützung der konkreten Umsetzung, wenn dies nötig ist.

Beachtet werden sollten bei jeglicher Durchführung allerdings die Aufsichtsregelungen. Als Lehrer sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Schüler im Unterricht zu beaufsichtigen. In einigen hier vorgestellten Unterrichtssequenzen ist es nicht möglich, alle Schüler gleichzeitig im Blick zu behalten. Insbesonde- re wenn in Kleingruppen an verschiedenen Orten auf dem Schulgelände gearbeitet werden soll, ist es deshalb dringend notwendig, dass Sie die Schüler vorher über Verhaltensregeln informieren. Ein Verlassen des Schulgeländes ohne Aufsicht sollte ausnahmslos untersagt bleiben.

Stellen Sie sicher, dass Sie für die Schüler in Reichweite bleiben und bei auftauchenden Problemen einfach zu erreichen sind.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Freude mit den hier vorgestellten Unterrichtsvorschlägen!

Vito Tagliente und Kristina Köhler

vorwort

5

(5)

/ K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth / K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Inhalt: Die Schüler entwickeln im projektorientierten Vorgehen in Kleingruppen Spiele, die mit wenig Aufwand draußen durchgeführt werden können. Hierzu setzen sie sich mit der Anfertigung von Spielanleitungen auseinander, recherchieren eigenständig und schulen ihre Schreibkompetenz im didaktischen Dreischritt: Planen – Schreiben – Überarbeiten.

Methodisch-didaktische Überlegungen: Das Projekt motiviert allein schon durch seinen Inhalt. Das Schreiben der Spielanleitung ist somit eine Notwendigkeit, die erfüllt werden muss, damit das erfundene Spiel überhaupt gespielt werden kann.

Das Projekt bietet sich besonders für das Unterrichten außerhalb des Klassenzimmers an, da die einzelnen Gruppen einander nicht stören oder Ideen übernehmen sollten.

‒ Zeitbedarf: 2 Wochen.

Kompetenzen: Texte eigenständig planen und verfassen, prüfen und überarbeiten benötigte Materialien / vorbereitung: je 1 Vorlage Reflexionsfragen, Schreiben einer Spielanleitung und Spielebewertung (► S. 27) pro Person kopieren, Materialien, die die Schüler für ihr eigenes Spiel selbst beschaffen müssen

SpIele entwICKeln – SpIelAnleItungen verfASSen KlASSe 5

Durchführung / Aufgabenstellung Anmerkungen / Tipps zentrale Aufgabe

Innerhalb von zwei Wochen sollen die Schüler in Kleingrup- pen ein Spiel erfinden, das man ohne größeren Aufwand draußen spielen kann. Die Spieldauer soll nicht mehr als 25 Minuten betragen.

Die Reflexionsfragen (► S. 27) dienen als Hausaufgabe zu jeder Stunde.

Mithilfe der zentralen Aufgabe erhalten die Schüler Transparenz über Inhalt, Anforderung und Dau- er des Projekts. Fixieren Sie das Ziel auf einem Plakat im Klassen- zimmer, um es präsent zu halten.

Es bietet sich an, die Reflexionen in der Folgestunde durchzusehen, während die Schüler weiterarbei- ten, um ggf. auf Probleme oder Fragen reagieren zu können.

Arbeitsschritte erste woche

Die Schüler sammeln Ideen, recherchieren im Internet etc.

und stellen ihr Material zusammen.

Sie planen ihr Spiel und testen verschiedene Varianten. Der Spielablauf wird in Stichworten notiert.

Erfahrungsgemäß werden die Zie- le anfangs viel zu hoch gesteckt.

Greifen Sie möglichst nicht ein, auch wenn Sie absehen können, dass eine Planung ins Leere läuft.

Ein korrigierendes Eingreifen kann jedoch sinnvoll sein, wenn die erforderlichen Materialien zu aufwendig sind.

(6)

V. Tagliente / K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth V. Tagliente / K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

26

Am Ende der ersten Woche spielt eine andere Gruppe nur mithilfe dieser Spielanleitung das Spiel. Die Spiele werden den anderen Gruppen per Zufallsverfahren zugeteilt.

Die Spieleerfinder sind beim Tes- ten ihres Spiels nicht anwesend, sodass tatsächlich nur mithilfe der schriftlichen Anleitungen gespielt wird. Zusätzliche Erläuterungen können nicht gegeben werden.

Die Notwendigkeit genauer For- mulierungen wird den Schülern hier schnell bewusst.

Arbeitsschritte zweite woche

Die Schüler überarbeiten ihre Spielanleitungen mithilfe der Tipps der Mitschüler und formulieren anschließend eine ausführliche Spielanleitung aus den Stichworten

(► Schreiben einer Spielanleitung, S. 27).

Die Überarbeitungsphase gilt hier lediglich dem Inhalt / dem Regel- werk des Spiels, nicht dem Auf- bau der Textsorte, da die Schüler bisher nur Stichpunkte formuliert haben.

Den Schülern sollte verdeutlicht werden, dass sie nicht gezwun- gen sind, ihre Spiele inhaltlich zu überarbeiten, jedoch Anregungen übernehmen können.

Spiele-testphase

In zwei aufeinanderfolgenden Unterrichtsstunden werden die Spiele der anderen Gruppen getestet und die Qualität der Spielanleitungen bewertet (► Spielebewertung, S. 27).

Beim abschließenden Spielen können erneut Überarbeitungshin- weise eingefordert werden. Dies- mal steht aber nicht nur der Inhalt des Spiels, sondern ebenso die Verschriftlichung der Spielregeln im Blickpunkt.

Möglichkeiten der weiterarbeit:

• ein Klassenfest organisieren, wo die Spiele zum Einsatz kommen

• die Spiele auf dem Schulfest oder im Rahmen einer Projektwoche spielen

• fächerverbindendes Lernen: im Arbeitslehreunterricht Brettspiele entwickeln

• Bedienungsanleitungen verstehen und schreiben

KlASSe 5 SpIele entwICKeln –

SpIelAnleItungen verfASSen

SCHreIben

(7)

/ K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth / K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

SCHreIben eIner SpIelAnleItung

name des Spiels

• Anzahl der Spieler

• benötigtes Material

• Dauer des Spiels

• Ziel des Spiels

Beschreibt den Spielablauf in kleinen, nachvollziehbaren Schritten. Denkt daran, dass euer Spiel später von einer anderen Gruppe gespielt wird, ohne dass ihr dabei seid! Das heißt: Der Spielablauf muss verständlich formuliert sein. Es dürfen beim Leser keine Fragen offen bleiben, wenn er das Spiel ausprobieren möchte.

Beantwortet die Fragen auf einem Extrablatt und begründet eure Antworten, sodass die Spiele- entwickler später ihre Spiele mithilfe eurer Tipps überarbeiten können.

1. Wie hat euch das Spiel gefallen?

2. Was würdet ihr noch an dem Spiel verbessern / verändern?

3. Sind im Spielablauf noch Fragen aufgetaucht? Wenn ja, welche?

4. a) An welchen Stellen war euch der Spielablauf nicht vollkommen klar?

SpIelebewertung reflexIonSfrAgen

Beantworte die nachstehenden Fragen als Hausaufgabe zu jeder Deutschstunde auf Extrablättern.

Begründe deine Antworten. Notiere jeweils oben das Datum und hefte die Seiten sorgfältig ab.

1. Was habt ihr heute gemacht?

2. Wie zufrieden bist du persönlich mit der heutigen Arbeit?

3. a) Womit warst du heute besonders zufrieden?

b) Womit warst du heute weniger zufrieden?

4. Welches Ziel habt ihr euch für die nächste Unterrichtsstunde gesetzt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weisen Sie die Schüler dezidiert darauf hin, dass an jeder Station nur ein Schüler der Gruppe gräbt, damit nicht mehrere Münzen von einer Gruppe aus gegraben werden.

Weisen Sie die Schüler dezidiert darauf hin, dass an jeder Station nur ein Schüler der Gruppe gräbt, damit nicht mehrere Münzen von einer Gruppe aus gegraben

Inhalt: Die Schüler simulieren den Fünfkampf der Olympischen Spiele und erarbeiten exemplarisch am Fünfkampf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Olympischen Spiele von früher und

Methodisch-didaktische Überlegungen: Feuer übt eine starke Faszinationskraft aus. Wie haben die Menschen früher Feuer gemacht, wie funktioniert ein Feuerzeug oder ein

Wenn sie fünf Gegenstände gefunden haben, sollen die Schüler gemein- sam in ihrer Gruppe eine eigene colour story schreiben, z?. Green-Story, Red-Story etc., und dabei die

•  Nachgewiesenermaßen werden sowohl die Behaltensleistung als auch die Aufmerksamkeit der Schüler erhöht, wenn sie sich beim Lernen bewegen.. Durch bewegtes Lernen werden Schüler

Auf dem Schulhof suchen sich die Kinder einen geeigneten Platz und der Lehrer gibt den Start und das Ende für die

Inhalt: Die Schüler schätzen in Gruppen das Gewicht unterschiedlich schwerer Gegen- stände und überprüfen anschließend durch Wiegen. In einem zweiten Schritt erarbeiten sie