• Keine Ergebnisse gefunden

2015-061

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2015-061"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-061

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Interpellation von Regina Werthmüller, Grüne: Auswirkungen gesetzlicher kantonaler Änderungen auf die Lebenskosten

Autor/in: Regina Werthmüller

Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 29. Januar 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

In den letzten vier Jahren (2012 - 2015) wirkten sich verschiedene kantonale gesetzliche An- passungen negativ auf die Lebenskosten insbesondere auf Familien mit studierenden Kindern im Alter von 20 bis 26 Jahren aus. In dieser Zeitspanne wurden zum Beispiel die Studiengebühren angehoben, die Stipendienregelungen angepasst, die Krankenkassenprämienverbilligungen durch Neuberechnung reduziert und die Krankenkassenprämienkosten massiv erhöht.

Wie gross sind die entstandenen Mehrkosten im 2015 bei einer Familie unter folgenden Vorausset- zungen: Eltern im Alter zwischen 50 und 55 Jahren, Wohnort Liestal, zwei an der Uni oder FHNW studierende Kinder im Alter zwischen 20 und 26 Jahren. Das steuerbare Einkommen beträgt CHF 70'000.-, 80'000.-, 90'000.- usw. bis 150'000.-

Berücksichtigung der folgenden gesetzlichen Änderungen:

a) Erhöhung der Studiengebühren

b) Erhöhung der Krankenkassenprämien

c) Wegfall der Krankenkassen Prämienverbilligungen d) Wegfall von Stipendien

Ich bitte die Regierung in tabellarischer Form die Auswirkungen zwischen 2012 und 2015 schriftlich aufzuzeigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf den nachfolgenden Seiten folgen eine Übersicht über die finanzwirtschaftlichen Eckdaten sowie Kurzkommentare und Planzahlen zu den sieben Politikbereichen für die

Wird der Anteil der Studierenden mit Auslandserfahrung nach sozialer Herkunft und Alter bei Erstzulassung betrachtet, zeigen sich aber lediglich in der Gruppe der Studierenden,

Allerdings zeigt sich, dass diese vor allem auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Dissertation zurückzu- führen sind (siehe Grafik 25): Über alle Studiengruppen hinweg

Das Alter deutscher Studierender variiert weniger als jenes anderer Studierender: 82% sind zwi- schen 21 und 30 Jahre alt (bei BildungsinländerInnen sind es 69%). Studierende

Dieser Unterschied ist vor allem auf das Absolvieren von freiwilligen Praktika zurückzuführen: Unter Studierenden aus hoher Schicht hat mehr als ein Drittel (35%) während des

Tabelle 58: Im SS 2015 erwerbstätige Studierende: Motive für Erwerbstätigkeit (Zeilenprozent)

Nämlich nur wenn vor dem durch den Züchter realisierten Rückzug einer aktuell verfügbaren Sorte neue Sorten unter unseren Bedingungen untersucht werden, kann die beste

Engagement für eine bessere globale Gouvernanz mit Fokus auf Themen, in denen die Schweiz über ein besonderes Knowhow verfügt, und konsequente Förderung von Genf als Standort für