• Keine Ergebnisse gefunden

Im onkologischen Fokus: SupportIve therapIe Magdeburg, 10. April 2013 Eine Veranstaltung der AG Interdisziplinäre Gastrointestinale Onkologie des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R. reFereNteN Dr. med. Michael Brinkers Klinik für

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im onkologischen Fokus: SupportIve therapIe Magdeburg, 10. April 2013 Eine Veranstaltung der AG Interdisziplinäre Gastrointestinale Onkologie des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R. reFereNteN Dr. med. Michael Brinkers Klinik für"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im onkologischen Fokus:

SupportIve therapIe

Magdeburg, 10. April 2013

Eine Veranstaltung der AG Interdisziplinäre Gastrointestinale Onkologie des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R.

reFereNteN

Dr. med. Michael Brinkers

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinik Magdeburg AöR

Dr. med. Peter Hass Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinik Magdeburg AöR PD Dr. med. Karin Jordan

Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV Onkologie – Hämatologie, Halle/Saale

Prof. Dr. med. Frank Meyer

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätsklinik Magdeburg AöR

aG INterdISzIplINäre GaStroINteStINale oNkoloGIe

c/o Daniela Deutschländer Otto-von-Guericke-Universität Medizinische Fakultät

Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg

Anmeldung per E-Mail, Post oder Fax:

E-Mail: daniela.deutschlaender@med.ovgu.de Tel.: 0391/6713100

Fax: 0391/6713105

Symposium

Zertifizierung:

Dieser Kurs wird von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert.

veraNStaltuNGSort

Villa Bennewitz des Maritim Hotels

Kaiser-Otto-Ring 3 (Nähe Geschwister–Scholl–Park) 39104 Magdeburg

Tel: 0391/5949-0

Email: info.mag@maritim.de

orGaNISatIoN

©i-stockphoto.com

(2)

proGraMM

17.00 Uhr Beginn der wissenschaftlichen Veranstaltung Vorsitz:

Dipl.-Med. Gabriele Krötki Pfeiffersche Stiftungen Abt.Kardiologie Dr. med. Erika Kettner

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Magdeburg AöR

I. SupportIVe therapIe –

GIbt eS feStGeSetZte StandardS?

PD Dr. med. Karin Jordan

II. MalIGne InteStInale obStruktIon - Stellenwert der ChIruGIe

Prof. Dr. med. Frank Meyer

Kaffeepause

III. SChMerZtherapIe

Dr. med. Michael Brinkers

IV. therapIe Cerebraler und oSSärer MetaStaSen

Dr. med. Peter Hass

anschließend Abendessen und weiterführende Diskussionen

klINIkdIrektoreN MIttWoCh

10. april 2013

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Zentrum für gastrointestinale Tumoren (ZeGIT) als Zusammenschluss der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie und der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums

Magdeburg möchte Sie herzlich zur Fortsetzung unserer Veranstaltungsreihe „Im onkologischen Fokus…“ am 10.4.2013 mit dem Thema „Supportive Maßnahmen in der Onkologie“ einladen.

Patienten mit einer Tumorerkrankung bedürfen neben einer tumorgerechten Therapie auch immer einer ganzheitlichen Betreuung. In diesem Sinne wird die Interdisziplinarität im Sinne des ZeGIT auch bei der aktuellen Veranstaltung im Mittelpunkt der Vorträge stehen. Eine ganz besondere Freude ist es, Frau Privatdozentin Dr. Jordan aus dem Universitätsklinikum Halle zur medikamentösen supportiven Therapie als Referentin gewonnen zu haben. Weiterhin freuen wir uns darüber, dass Ihnen Dr. Brinkers aus der hiesigen Schmerzambulanz in seinem Referat eine aktuelle Übersicht zur Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen geben wird. Ergänzend werden in weiteren Referaten Aspekte der palliativen Chirurgie sowie der Therapie von Knochen- und Hirnmetastasen behandelt.

Wir hoffen sehr, Ihnen mit den genannten Themen einen ausführlichen Überblick über aktuelle Standards und neue Therapieoptionen in der palliativen Therapie onkologischer Patienten geben zu können und freuen uns auf anregende Diskussionen.

Prof. Dr. H. Lippert Dr. med. P. Stübs Prof. Dr. P. Malfertheiner Dr. med. K. Schütte Prof. Dr. J. Ricke Dr. med. E. Kettner

Prof. Dr. med. Günther Gademann Klinik für Strahlentherapie

Universitätsklinikum Magdeburg AöR Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans Lippert Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Magdeburg AöR Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter Malfertheiner Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

Universitätsklinikum Magdeburg AöR Prof. Dr. med. Jens Ricke

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Magdeburg AöR

WIr daNkeN Für dIe uNterStützuNG:

Die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft des Werner-Porstmann-Vereins statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Zentrum für gastrointesti nale Tumoren (ZEgiT) als Zusammenschluss der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infekti ologie, der Klinik für Allgemein-,

das Zentrum für gastrointestinale Tumoren (ZeGIT) als Zusammenschluss der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, der Klinik für Viszeral- und

Peter Layer, Direktor der Medizinischen Klinik des Israelitischen Krankenhauses Hamburg gewinnen, der ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet ist und uns dieses Thema

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Leipziger Str. med., Oberhavelkliniken Hennigsdorf, Klinik für Chirurgie,

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Magdeburg

Klinik für Gastroenterologie  Prof. Dr. P. Malfertheiner Klinik für Chirurgie  Prof. Dr. H. Lippert Klinik für Pathologie       

Chirurgische Onkologie bedeutet heute weit mehr als onkologisch adäquate Operationen, und auch für die anderen beteiligten Fächer stellt sich die Frage, wer in Zukunft welche Rolle

An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin gGmbH an der Otto-von-Guericke-Universität