• Keine Ergebnisse gefunden

25 Jahre Bremer Pharmakologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25 Jahre Bremer Pharmakologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25 Jahre Bremer Pharmakologie

In diesen Tagen jährt sich die Gründung des Instituts für Klinische Pharmakologie im Klinikum Bremen-Mitte. Zu den Schwerpunkten der Einrichtung zählen die Arzneimitteltherapiequalität, die Beratung für Ärzte und die klinische Forschung.

Vor 25 Jahren wurde das Institut für Klini- sche Pharmakologie am ehemaligen Zen- tralkrankenhaus St. Jürgen-Straße von den städtischen Krankenhäusern und dem Senator für Gesundheit und Sport einge- richtet. Heute gehört es zur Gesundheit Nord gGmbH. Bis 2000 wurde es vom Gründer Prof. Dr. Schönhöfer geleitet, seit 2001 von Prof. Dr. Mühlbauer. Erstes Leit- motiv war die Arzneimittelsicherheit. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Auf- merksamkeit gegenüber unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) zu erhöhen.

Das Institut konzentrierte sich dabei auf schwerwiegende UAW. Im Sinne einer inten sivierten Spontanerfassung wurden regelmäßig klinisch-pharmakologische UAW-Visiten durchgeführt. Die Fundquote wurde durch diese personalintensive Me- thodik gegenüber der reinen Spontaner- fassung deutlich gesteigert. Bis heute fördert das Institut die Bereitschaft, den Verdacht auf eine UAW zu melden, indem es den Meldeprozess begleitet, insbeson- dere durch Übernahme des aufwendigen Schriftverkehrs mit der Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärzteschaft (AKDAe) und den pharmazeutischen Unterneh- men. Große Resonanz findet hierbei die Beratung meldender Kollegen zu Diag- nostik von UAW und den therapeutischen Alternativen. Nicht wenige UAW sind ver- meidbar. In den letzten Jahren wird im Institut daher verstärkt daran gearbeitet, die Anwendung von Arzneimitteln zu ver- bessern. Als Beispiel für solche Aktivi täten sei die Beteiligung an einem CIRS-Pro- gramm (critical incidence repor ting sys- tem) norddeutscher Kinderkliniken ge- nannt. Solche aus der Luftfahrt adoptier- ten Berichtssysteme registrieren Zwi- schenfälle und Beinahe-Zwischenfälle, auch wenn sie nicht zu Schäden geführt haben. Zugrundeliegende Fehlerquellen werden analysiert und, wenn möglich,

behoben, damit weitere Zwischenfälle, womöglich mit tatsächlichen Schäden, nicht mehr auftreten. Aus der Unterstüt- zung der Ärzteschaft in UAW-Fragen hat sich über die Jahre ein kompletter Bera- tungsservice zur Arzneimitteltherapie ent - wickelt. Hervorzuheben ist hierbei die du- ale Einbindung der Bremer Pharmakolo- gie in die niedergelassene Ärzteschaft und in die klinische Medizin. Bis zu 2.000 Anfragen zu allen Problemen der ange- wandten Arzneimitteltherapie werden von den Mitarbeitern des Instituts pro Jahr schnell und kompetent beantwortet. Die teilweise sehr komplexen Sachverhalte erfordern, dass die Kollegen des Instituts neben ihrer pharmakologischen Qualifi- kation auch über klinische Erfahrung ver- fügen oder gar Fachärzte in klinischen Disziplinen sind.

Die Vernetzung mit Kliniken und nieder- gelassenen Ärzten ermöglicht es dem In- stitut, in strittigen Fragen wie zu teuren oder umstrittenen Arzneimitteln zu ver- mitteln. Das erforderliche Fachwissen ent- steht im Institut durch den Schwerpunkt der Nutzenbewertung auf der Basis der evidenzbasierten Medizin. Diese Ak ti vi- täten, seien es umfassende Bewertungen für das Institut für Qualität und Wirtschaft- lichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) oder, ganz aktuell, das Frühbewertungs- system EVITA, erfahren auch überregio- nale Aufmerksamkeit. Sowohl in der Arz- neimittelkommission der Gesundheit Nord gGmbH als auch in den gemeinsamen An- strengungen von KV und Krankenkassen Bremens trägt dieses Wissen zur rationa- len und rationellen Arzneimitteltherapie bei. Bremen kann seit Jahren auf eine der günstigsten Arzneimittelausgabenquoten im bundesdeutschen Vergleich verwei- sen. Und das bei einer durch das Institut immer gesicherten maximalen Therapie- qualität.

Im Vordergrund dieses Arbeitsschwer- punktes stehen industrieunabhängige kli- nische Studien. Sie werden meist zu Fra- gestellungen durchgeführt, für die sich mangels ökonomischer Interessen kein kommerzieller Sponsor findet. Auch an- dere Bremer Einrichtungen, die solche Studien durchführen wollen, werden vom Institut unterstützt. Wesentlich hierbei ist die Kooperation mit Einrichtungen der Universität Bremen, sowohl im gemein- sam getragenen Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB) sowie in verschiedenen Aktivitäten des Kooperati- onszentrums Medizin der Universität Bre- men (KOM). Institut und KKSB verschlie- ßen sich aber nicht einer Kooperation mit Unternehmen. Zwar stellt heute die Ent- wicklung von nur formal innovativen Wirkstoffen ohne wahren therapeutischen Zusatznutzen eher die Regel als die Aus- nahme dar. Im Falle von Produkten, die einen Patienten-relevanten Zusatznutzen erwarten lassen, dient das Institut als An- sprechpartner, die entsprechenden Stu- dien zusammen mit den Kliniken oder Praxen Bremens qualitätsorientiert und professionell durchzuführen.

Die rigorose Ökonomisierung des Gesund- heitswesens erschwert die Arbeit von Ein- richtungen, die ohne kommerzielle Ziel- setzung die Gesundheit der Bevölkerung und den rationalen Einsatz medizinischer Ressourcen fördern. Sind Mittel hierfür tra- ditionell knapp, so aggravieren Wirtschafts- krise und nachlassende Förderung durch Dritte zunehmend die Situation. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich diese er- schwerten Bedingungen auf Struktur und Aktivitäten des Instituts auswirken.

Prof. Dr. Bernd Mühlbauer, Dr. Hans Wille,

Institut für klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte

B R E M E R Ä R Z T E J O U R N A L 0 2|10 P H a r m a k o t H e r a P i e 19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei konnte gezeigt werden, dass in einer beträchtlichen Zahl der Einrichtungen unsterile Harnableitungssysteme verwendet wurden und Hygienestandards für den Umgang mit

Für die Schulen in Bremen i t die Um etzung der inklu iven Schule Herau forderung und Chance zugleich, da ie die Entwicklung der einzelnen Schulen im Sinne eine erfolgreichen

Der dem Schutz der menschlichen Ge- sundheit dienende Einstunden-Grenzwert von 350 μg/m³ bei zulässigen 24 Über- schreitungen im Jahr wurde ebenfalls an

 Fallsituationen/Ls – Bertha Prien – oder: Wenn man alt wird, hat man halt Schmerzen - Pflegerische Versorgung eine Patientin mit chronischer Polyarthritis auf

Einrichtungen von niedrigeren Energiekosten, da sie die eingesparten Mittel für ihre gemeinnützige Arbeit für die Menschen hier in Bremen nutzen können.“.. Zu den

Anlässlich des Geburtstages soll gemeinsam mit Kooperationspartner*innen, Bildungsex- pert*innen und Interessierten der Frage nachgegangen werden, wie eine künftige Bildung sein

Unterscheidet man nach Ländern, sind Menschen aus Syrien mit über 35 % seit mehreren Jahren die größte Gruppe.. Die zweitgrößte Gruppe bilden Menschen aus den

Diese Leitlinien wurden zuvor gemeinsam mit entwicklungspolitischen Initiativen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen von mehreren Veranstaltungen erarbeitet?.