• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle: Von Abbau bedrohte psychotherapeutische Niederlassungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tabelle: Von Abbau bedrohte psychotherapeutische Niederlassungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabelle: Von Abbau bedrohte psychotherapeutische Niederlassungen

KV/Planungsbereich

Gesamtzahl (N) Psychotherapeuten Stand:

2. Quartal 2014

Anzahl (N) Psychotherapeuten oberhalb der Sperrgrenze

(Versorgungsgrad 110 %)

Anteil (%) Psychotherapeuten oberhalb der Sperrgrenze

(Versorgungsgrad 110 %)

Baden-Württemberg 2.965 946 32 %

Bayern 3.730 1.208 32 %

Berlin 2.171 945 44 %

Brandenburg1) 392 27 7 %

Bremen 408 174 43 %

Hamburg2) 978 338 35 %

Hessen 2.199 980 45 %

Mecklenburg-

Vorpommern 280 8 3 %

Niedersachsen 1.939 552 28 %

Nordrhein 3.043 1.066 35 %

Rheinland-Pfalz 899 173 19 %

Saarland 263 58 22 %

Sachsen 950 123 13 %

Sachsen-Anhalt 396 0 0 %

Schleswig-Holstein 640 155 24 %

Thüringen3) 402 17 4 %

Westfalen-Lippe 1.892 674 36 %

Gesamtergebnis 23.546 7.444 32 %

Quelle: Daten der KBV, 2014; eigene Berechnungen.

Anmerkungen:

1) Angaben KV Brandenburg Stand: 31.03.2014

2) Stand KV Hamburg Stand: 31.12.2012

3) Angaben KV Thüringen Stand: 11.02.2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Weise von ‚Vulnerabilität‘ zu sprechen erscheint allerdings für historisch arbeitende Fächer nur dann sinnvoll, wenn zugleich auch der Begriff selbst als eine

überlieferter Ordnung bezeichnet Schmidt nicht etwa einzig jenes Feld, das sich als „Tradition“ umschreiben ließe, sondern vielmehr gelingt ihm eine volkskund- liche Annäherung an

‘Threatened orders’ thus consist of a cluster of events that have the potential to accelerate, divert, stop or reverse social change; in a nutshell: to influence the trajectory

J., Physikalische Geographie von Grie- chenland mit besonderer Rücksicht auf das Alterthum, Breslau 1885, der im Rahmen einer posthum veröffentlichten Studie das Verhältnis des

Müller, Nachfolgertypen (wie Anm. 10), 24–26, weist mit Blick auf die wirtschaft swissenschaft liche Literatur zur Unternehmensnachfolge darauf hin, dass sich nicht nur

Die vorgestellten Voten der Forschungsgeschichte von Werner Jaeger bis Lilah Grace Canevaro, welche sich über einen Zeitraum mehrerer Jahrzehnte verteilen und darin

Die Vorgeschichte des Nationalsozialismus müsse daher „vor allem vom adligen ‚unten‘ erzählt werden, nicht aus jener Herrenperspektive, die der Adel so gern für sich

Die hier publizierten Beiträge enthalten eine Fülle von Einzelerkenntnissen, die in z. recht unterschiedliche Richtungen verweisen, es aber gleichwohl, gruppiert nach