• Keine Ergebnisse gefunden

INSTRUMENTE ZUR LANGZEITBEOBACHTUNG VON ALPINEN FLIEßGEWÄSSERN - die herausragende Rolle der Chironomiden -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INSTRUMENTE ZUR LANGZEITBEOBACHTUNG VON ALPINEN FLIEßGEWÄSSERN - die herausragende Rolle der Chironomiden -"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NIEDRIST Georg & FÜREDER Leopold

Fließgewässerökologie & Naturschutz, Institut für Ökologie, Universität Innsbruck G.Niedrist@student.uibk.ac.at, Leopold.Fuereder@uibk.ac.at

INSTRUMENTE ZUR LANGZEITBEOBACHTUNG VON ALPINEN FLIEßGEWÄSSERN - die herausragende Rolle der Chironomiden -

Veränderung der Biozönosen

Benthische Invertebraten (hauptsächlich Chironomidae)

?

Ökosystemwandel

(alpine Gletscherbäche) Gletscherrückgang

Klimaveränderungen

 Definition der gewässertyp-spezifischen Chironomiden-Gemeinschaften

 Ermittlung der prägenden Einflussfaktoren

 Bestimmung der Indikatorqualität typischer Chironomiden-Taxa aufgrund ihrer Präferenzen für maßgebliche Umweltbedingungen

Ermittlung der Einflussfaktoren: Redundanzanalyse (RDA). Dargestellt sind die häufigsten alpinen Chironomidentaxa, Gemeinschaften und signifikante Einflussfaktoren der vier verschiedenen Bachtypen. FPOM: Feinpartikuläres organisches Material. Chl a: Chlorophyll a Konzentration im Wasser.

Gletscherbach oberhalb

Waldgrenze Seitenbach unterhalb Waldgrenze

Gletscherbach Seitenbach

Definition der gewässertypspezifischen Chironomiden- Gemeinschaften: Zwei-Weg Cluster Analyse der Gemeinschaften in den vier verschiedenen Bachtypen: Gletscherbäche und Seitenbäche jeweils oberhalb (‚oben‘) und unterhalb (‚unten‘) der Waldgrenze in zwei nebeneinander liegenden alpinen Täler (‚Anlauftal‘ und ‚Seebachtal‘). Horizontale Cluster zeigen Gruppierungen der gesamten Gemeinschaften an den Standorten, während vertikale Cluster Gruppierungen von miteinander auftretenden Chironomiden-Taxa aufzeigen. Sørensen-(Bray-Curtis) Distanz und Gruppenmittel- Verbindung.

Probegebiete im Anlauftal (A) (Salzburg) und Seebachtal (Kärnten) innerhalb des Nationalparks Hohe Tauern: Gletscherbäche / Seitenbäche oberhalb (G 1 / S 1) und unterhalb (G 2 / S 2) der Waldgrenze

Chironomiden-Gemeinschaften zeigen bachtyp-spezifische Strukturen oberhalb der Waldgrenze (Gletscherbäche/Seitenbäche) und sind von klimatisch beeinflussten Schlüsselfaktoren abhängig

Veränderungen dieser Faktoren werden sich in den Strukturen der Chironomiden- Gemeinschaften wiederspiegeln

Deshalb: Chironomiden besitzen eine sehr gute Indikatorfunktion für Veränderungen in alpinen Fließgewässern

Optima und Toleranzbreiten typischer Chironomiden-Taxa: Gewichtete Mittelwertmodelle (‚Weighted averaging model‘) der häufigsten Chironomiden-Taxa für signifikante Einflussfaktoren. Häufigkeiten der Arten sind in % aller Proben dargestellt. Als am Besten geeignete Taxa gelten die häufigsten (%) mit möglichst engen Toleranzbreiten – diese sind in fett dargestellt. „FPOM“: feinpartikuläres organisches Material

ist ein Projekt zur Langzeit-Beobachtung verschiedener Fließgewässer im Nationalpark Hohe Tauern (Projektleitung/Konzeption: L. FÜREDER).

Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Lebensministeriums, der Länder Salzburg, Tirol und Kärnten, der EU, des Nationalparkrates und der Universität Innsbruck.

0 240 480 720 960

Alkalinität [µeq/l] Auftreten der Arten (in % aller Proben)

13

26

15

61

19 11

53

19 84 53 9 38 46 31 18 64 21 34

83

35

55 61

16 20

71

Cricotopus tremulus-gr.

Tvetenia calvescens

Micropsectra atrofasciata-gr.

Tvetenia bavarica

Corynoneura lobata

Thienemanniella clavicornis

Eukiefferiella fuldensis

Eukiefferiella sp. A

Eukiefferiella fittkaui/minor-gr.

Eukiefferiella brevicalcar Stilocladius montanus Orthocladius luteipes Diamesa steinboecki Parametriocnemus stylatus Orthocladius sp.

Orthocaldiinae spp.

Pseudodiamesa branicki Paratrichocladius nivalis

Orthocladius frigidus

Paratrichocladius rufiventris

Diamesa latitarsis-gr. II Diamesa latitarsis-gr. I

Paratrichocladius sp. B Pseudokiefferiella parva

Diamesa cinerella/zernyi-gr.

0 40 80 120

Leitfähigkeit [µS/cm]

13

26

15

61

19 11

53

19 84 53 38 9 46 31 18 21 64 35 55

83

34

61

20 16

71

Cricotopus tremulus-gr.

Tvetenia calvescens

Micropsectra atrofasciata-gr.

Tvetenia bavarica

Corynoneura lobata Thienemanniella clavicornis

Eukiefferiella fuldensis

Eukiefferiella sp. A

Eukiefferiella fittkaui/minor-gr.

Eukiefferiella brevicalcar Orthocladius luteipes Stilocladius montanus Diamesa steinboecki Parametriocnemus stylatus Orthocladius sp.

Pseudodiamesa branicki Orthocaldiinae spp.

Paratrichocladius rufiventris Diamesa latitarsis-gr. II

Orthocladius frigidus

Paratrichocladius nivalis

Diamesa latitarsis-gr. I

Pseudokiefferiella parva Paratrichocladius sp. B

Diamesa cinerella/zernyi-gr.

1 “monitoring alpine rivers”

0 3 6 9 12 15

FPOM [% vom TG]

9

46 61 55 34

16

71

20 21 35 38 83 31 64 18 19 11 84 26

53 53

19

61

15 13

Stilocladius montanus

Diamesa steinboecki Diamesa latitarsis-gr. I Diamesa latitarsis-gr. II Paratrichocladius nivalis

Paratrichocladius sp. B

Diamesa cinerella/zernyi-gr.

Pseudokiefferiella parva Pseudodiamesa branicki Paratrichocladius rufiventris Orthocladius luteipes Orthocladius frigidus Parametriocnemus stylatus Orthocaldiinae spp.

Orthocladius sp.

Corynoneura lobata Thienemanniella clavicornis Eukiefferiella fittkaui/minor-gr.

Tvetenia calvescens

Eukiefferiella brevicalcar Eukiefferiella fuldensis

Eukiefferiella sp. A

Tvetenia bavarica

Micropsectra atrofasciata-gr.

Cricotopus tremulus-gr.

5 7 9 11 13

Maximale Wasser- temperatur [C°]

16

71

20

55 61 83

34 64 35 21 31 18 46 38 53 84 19

53

13 15 11 9

61

19

26

Paratrichocladius sp. B

Diamesa cinerella/zernyi-gr.

Pseudokiefferiella parva

Diamesa latitarsis-gr. II Diamesa latitarsis-gr. I Orthocladius frigidus

Paratrichocladius nivalis Orthocaldiinae spp.

Paratrichocladius rufiventris Pseudodiamesa branicki Parametriocnemus stylatus Orthocladius sp.

Diamesa steinboecki Orthocladius luteipes Eukiefferiella brevicalcar Eukiefferiella fittkaui/minor-gr.

Eukiefferiella sp. A

Eukiefferiella fuldensis

Cricotopus tremulus-gr.

Micropsectra atrofasciata-gr.

Thienemanniella clavicornis Stilocladius montanus

Tvetenia bavarica

Corynoneura lobata

Tvetenia calvescens

0 2 4 6 8

Temperatur- Schwankungen [C°]

16

71

20

34 61

83

55

64 35 21 31 9 18 46 53 38 84 11 19

53

19 15

61

13

26

Paratrichocladius sp. B

Diamesa cinerella/zernyi-gr.

Pseudokiefferiella parva

Paratrichocladius nivalis Diamesa latitarsis-gr. I

Orthocladius frigidus

Diamesa latitarsis-gr. II

Orthocaldiinae spp.

Paratrichocladius rufiventris Pseudodiamesa branicki Parametriocnemus stylatus Stilocladius montanus Orthocladius sp.

Diamesa steinboecki Eukiefferiella brevicalcar Orthocladius luteipes

Eukiefferiella fittkaui/minor-gr.

Thienemanniella clavicornis Eukiefferiella sp. A

Eukiefferiella fuldensis

Corynoneura lobata

Micropsectra atrofasciata-gr.

Tvetenia bavarica

Cricotopus tremulus-gr.

Tvetenia calvescens

Anlauftal

Seebachtal

Winkel gletscher Grubenkar

Gletscher

N

1773 m A G 1 A S 1 1775 m 1360 m

A G 2 A S 2

1368 m

S S 1 1840 m

1845 m S G 1 1451 m

S G 2 1400 m

S S 2

1 km

Auftreten der Arten (in % aller Proben)

Auftreten der Arten

(in % aller Proben) Auftreten der Arten

(in % aller Proben)

Auftreten der Arten

(in % aller Proben)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Georg Freiherr von Schönau vom Vorstand der Stiftung brachten zum Festakt zudem eine Förderzusage für das Projekt „Shared Classroom“ in Hö- he von 100.000 Euro mit,

■ Unter Clozapin, Perphenazin- Depot und Olanzapin waren die Risiken für einen Therapie- abbruch oder einen erneuten Klinikaufenthalt im Vergleich zu Haloperidol am niedrigsten..

Worauf wir unsere Fließgewässer reduziert haben….. ►Das Spektakel

Nach 24 Stunden Behandlung der Theileria- infizierten T-Zellen (TpM[803]) mit anti-Klasse TI Antikörpern, wurden die Zellen zweimal mit warmem Medium gewaschen und für weitere

Die glazigenen Formen und Ablagerungen mit den vier Eiszeiten, Günz, Min¬ del, Riß undWürm, wurden von penck und BRÜCK¬ NER 1901-1909 in ihrem umfangreichen dreibän¬ digen Werk

Antennenschaft lang, schlank, nach vorn verschmälert, zweimal gebogen, eine kurze, das Ende des Gliedes nicht erreichende Schaftborste tragend; diese ist meistens in der Mitte

Bei Patienten mit reduzierter IS-Therapie zeigten die Severity Scores zwar grundsätzlich einen durschnittlich kränkeren Zustand an, waren aber knapp nicht statistisch signifikant

Dieser dominie- rende Einfluss des Überschwemmungsverhaltens auf die Aue- dynamik wird auch dadurch ersichtlich, dass unabhängig von der Auenutzung kein sehr guter Index mehr für