• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachproduktion. Prosodie. Phonologie. Syntax. Morphologie. Semantik. Pragmatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprachproduktion. Prosodie. Phonologie. Syntax. Morphologie. Semantik. Pragmatik"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprachproduktion

Prosodie

Phonologie

Syntax

Morphologie

Semantik

(2)

2 Theisen, Erstspracherwerbstheorien (Γ13 – 2021/22)

Versprecher

Das war wieder mal ein schöner Verbrecher. Versprecher Sie reizt nicht mit ihren Geizen. geizt ... Reizen

Du bist mein Ein und O. A ... / ... Alles.

Sei unberuhigt. unbesorgt / beruhigt

reinen Tisch einschenken Wein / machen

Gib mir noch einen Schluck von deiner Zigarette. Zug / Wein

bierisch ernst tierisch (bierernst)

Ich bin fast aus allen Socken gefallen. von den Socken / aus allen Wolken Ich ziehe mich zum Ankaufen schön an. Einkaufen

So halb zwölf, älter kann´s noch nicht sein. später Mein Geist war willig, doch mein Fleisch war flach. schwach

ins Grab beißen Gras

Schließlich kann ich nicht zwei Fliegen auf einmal die- nen.

Herren ... / mit einer Klappe schlagen eine Krähe wäscht die andere Eine Hand wäscht die andere / Eine Krähe

hackt der anderen kein Auge aus

(3)

Erkenntnisstrukturen bei Kindern

Der Vater steht kurz vor dem Examen und stöhnt: „Wenn ich durchfalle, werde ich Busfahrer.“ Als Jan, 3 Jahre alt, gefragt wird, was er einmal werden will, sagt er: „Zuerst falle ich durch und dann werde ich Busfahrer.“

Matthias, 4 Jahre alt, hat zu Weihnachten eine Mundharmonika bekommen. Er spielt sofort damit, aber nach einer Weile sagt er: „Da ist mein Lieblingslied gar nicht drauf.“

Ein drittes Kind wird erwartet. Peter, 5 Jahre alt, wird gefragt, was er sich

wünscht. „Ich bin ein Junge, Heidi ist ein Mädchen, uns fehlt eigentlich nur noch ein Hund.“

Claudia, 5 Jahre alt, fragt ihre Mutter: „Was passiert mit einem Menschen, wenn er stirbt?“ Die Antwort: „Er wird zu Staub.“ Claudia: „Mama, dann ist unter meinem Bett einer gestorben.“

Michael, 3 Jahre alt, wird gefragt: „Bist du ein Junge oder ein Mädchen?“ – „Ist mir egal.“

(4)

4 Theisen, Erstspracherwerbstheorien (Γ13 – 2021/22)

Sprachproduktion

(5)

Sprachproduktion

(6)

6 Theisen, Erstspracherwerbstheorien (Γ13 – 2021/22)

Symbolverständnis

z.B.: Verstehen Aliens unsere Bilder? (https://www.sueddeutsche.de/kultur/infografik-geschichte-bildband- 1.4496761; 18.10.2021).

(7)

Weltausschnitte vs. Blickpunkte

(8)

8 Theisen, Erstspracherwerbstheorien (Γ13 – 2021/22)

Literatur in eclass

(9)

Literatur in eclass

(10)

10 Theisen, Erstspracherwerbstheorien (Γ13 – 2021/22)

Literatur in eclass

(11)

Literatur in eclass

(12)

12 Theisen, Erstspracherwerbstheorien (Γ13 – 2021/22)

Literatur in eclass

(13)

Seminarplan

19.10.2021 Allgemeine Einführung - Organisatorisches Joachim Theisen 26.10.2021 Sprachproduktion – Sprachebenen Joachim Theisen 02.11.2021 Wittgenstein und Hilde Stern Joachim Theisen 09.11.2021 Wortschatzentwicklung und Syntaxerwerb Kostis Paravantis 16.11.2021 Später Spracherwerb Loukia Markouli

23.11.2021 Neurobiologische Grundlagen des

Spracherwerbs Susanne Miskiewicz

30.11.2021 Erwerbstheorie: Nativismus Aikaterini-Akyla Digenaki 07.12.2021 Erwerbstheorie: Kognitivismus Georgia Lymperopoulou 14.12.2021 Erwerbstheorie: Interaktionismus Konstantina Stimou-Papoutsi 21.12.2021 Spracherwerb durch und mit Spiel Malvina Politou

11.01.2021 Gestörter Spracherwerb Despoina Poniridou 18.01.2021 Kinder lernen erzählen Anna Kanellopoulou

(14)

14 Theisen, Erstspracherwerbstheorien (Γ13 – 2021/22)

Ihr Referat sollte ca. 45-60 Minuten dauern.

Referat und Seminararbeit

Eine Woche vor Ihrem Referat schicken Sie bitte ein Handout an alle

Teilnehmerinnen (und an mich), damit wir uns schon einmal mit dem Thema beschäftigen können und es während Ihres Vortrags vor uns haben.

Denken Sie bitte daran: Das Seminar soll auch Spaß machen. Sie wird von Menschen für Menschen gemacht; im Fall Ihres Referats: Von Ihnen für uns!

Bemühen Sie sich deshalb auch um Verständlichkeit, sowohl sprachlich als auch inhaltlich.

Powerpoint-Präsentationen sind keine Vorlagen für den mündlichen Vortrag, sie werden nicht abgelesen, sondern visualisieren den Inhalt des Vortrags, indem sie Grafiken, Bilder, Stichwörter usw. präsentieren – es sei denn, es handelt sich um Zitate.

(15)

Wir alle wollen nicht nur hören, was man auch woanders nachlesen kann, sondern im Anschluss Ihres Vortrags über IHRE Gedanken und Überlegungen diskutieren. Setzen Sie sich also mit Ihrem Thema auseinander – indem Sie

allerhand lesen, und indem Sie das Gelesene reflektieren. Es gibt Fakten, und es gibt Interpretationen. Formulieren Sie Thesen (die Sie selbstverständlich auch begründen müssen).

Referat und Seminararbeit

Die Seminararbeit dient nicht der Kommunikation mit KommilitonInnen; sie MUSS auf jeden Fall den formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügen.

Schließlich eine ganz einfache Rechnung: 10 ECTS à 25 Stunden = 250 Stunden.

Bitte verwenden Sie mindestens 8 Stunden pro Woche auf Vorbereitung und Nachbereitung dieses Seminars. Inklusive Ihrer Anwesenheit im Seminar sind das 10 Stunden (mal 13 = ca. 130 Stunden). Dann haben Sie noch einmal

ungefähr ebenso viel Zeit, um Ihre Seminararbeit zu schreiben. – Schon jetzt viel Erfolg dabei!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Menge heißt Bereich des Typs (engl. domain) Bereiche sind auf konkretes Modell

werden als zweistellige Relationen interpretiert (strenggenommen: Funktionen von Individuen in die Menge der charakteristischen Funktionen) Beispiele: transitive Verben,

gleichbedeutend sind mit einer Individuenkonstanten Wenn zwei Pronomen sich auf das selbe Individuum beziehen, werden sie durch gleichnamige Variablen übersetzt... Peter

Anmerkung: wenn der Wahrheitswert einer Formel in einem Modell nicht von der Belegungsfunktion abhängt, kann die Belegungsfunktion weggelassen

Folgerung (Wenn A wahr ist, muss auch B wahr sein.) Widerspruch (A und B k¨onnen nicht gleichzeitig wahr sein.) Synonymie (A und B sind unter den selben Bedingungen

Wenn es Fred war, der den Pf¨ ortner erschossen hat, dann hat sich Barney um den Manager gek¨ ummert..

 Unterscheidung zwischen  Argumenten   (Ergänzungen, Aktanten) und  Adjunkten 

Interpretation wird durch Belegungsfunktion gesteuert unterschiedliche Vorkommen eines Pronomen m¨ussen nicht koreferent sein. Er