• Keine Ergebnisse gefunden

Sammlung Metzler. Walter Benjamin. Bearbeitet von Uwe Steiner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sammlung Metzler. Walter Benjamin. Bearbeitet von Uwe Steiner"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sammlung Metzler

Walter Benjamin

Bearbeitet von Uwe Steiner

1. Auflage 2004. Taschenbuch. ix, 222 S. Paperback ISBN 978 3 476 10350 5

Format (B x L): 12,7 x 20,3 cm Gewicht: 258 g

Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft >

Philosophie: Allgemeines > Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert Zu Leseprobe

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

I 3-476-10350-1 Steiner, Walter Benjamin

© 2004 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de)

(3)

VII

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung . . . 1

1. Zeitgenosse der Moderne . . . 1

2. Leben und Werk . . . 8

3. Wegbegleiter, Einfl üsse . . . 14

II. Frühe Schriften 1914 – 1918 . . . 21

1. Apotheose des Geistes: jugendbewegte Anfänge . . . . 21

Dialog über die Religiosität der Gegenwart (1912) – Das Leben der Studenten (1915/16) 2. Das Leben des Kunstwerks . . . 29

Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin (1914/15) – ›Der Idiot‹ von Dostojewskij (1917/21) 3. Philosophische Standortbestimmung . . . 35

Über das Programm der kommenden Philosophie (1917/18) 4. Die Magie der Sprache . . . 42

Brief an Buber vom 17.7.1916 – Über Sprache überhaupt und über die Sprachen des Menschen (1916) – Die Aufgabe des Übersetzers (1921) III. Kunstkritik und Politik 1919 – 1925 . . . 51

1. Die Aktualität der romantischen Kunstphilosophie . 51 Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (1919/20) 2. Exemplarische Kritik: Goethes Wahlverwandtschaften 57 Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus (1922) – Goethes Wahlverwandtschaften (1921/25) 3. Die Problematik der Kunst: Kritik und allegorisches Kunstwerk . . . 64

Ursprung des deutschen Trauerspiels (1923/28) 4. Paul Scheerbart und der Begriff des Politischen . . . . 74 Theologisch-politisches Fragment (1920/21) – Der wahre Politiker (1921/25) – Zur Kritik der Gewalt (1921) –

Paul Scheerbart: Lesabéndio (1917/19)

(4)

VIII

IV. Publizistisches Engagement und Essayistik

1925 – 1933 . . . 83 1. Profane Erleuchtung: Surrealismus und Politik . . . 83 Einbahnstraße (1923/28) – Moskau (1927) –

Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz (1929)

2. Der »Stratege im Literaturkampf« . . . 91 Literaturwissenschaftliche Rezensionen (1926-1931):

Gundolf, Walzel, Kommerell, Ermatinger – »Politisierung der Intelligenz« (1930-1932): Rezensionen zu Haas,

Kästner, Hiller, Kracauer, Jünger

3. Die Aufgabe des Kritikers . . . 99 Gesammelte Essays zur Literatur (1929/30) – Zeitschriften- projekt Krisis und Kritik (1930) – Johann Peter Hebel (1926) – Gottfried Keller (1927) – Robert Walser (1929) – Julien Green (1929) – Zum Bilde Prousts (1929) – Karl Kraus (1931) – Paul Valéry (1931) – Bert Brecht (1930) –

Was ist das epische Theater? (1931/39)

V. Schriften des Exils 1933 – 1939 . . . 110 1. Funktionswandel der Kunst . . . 110 Zum gegenwärtigen Standpunkt des französischen Schrift- stellers (1933/34) – Der Autor als Produzent (1934) –

Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker (1937) – ›Die Rückschritte der Poesie‹ von C. G. Jochmann (1939) 2. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen

Reproduzierbarkeit . . . 121 Kleine Geschichte der Photographie (1931) – Das Kunst- werk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935/36)

3. Restitution des Epischen . . . 133 Erfahrung und Armut (1933) – Krisis des Romans. Zu Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹ (1930) – Der Erzähler.

Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows (1936) – Franz Kafka: Beim Bau der Chinesischen Mauer (1931) – Franz Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages (1934)

Inhaltsverzeichnis

(5)

IX

VI. Urgeschichte der Moderne 1931-1940 . . . 146

1. Berliner Kindheit um Neunzehnhundert . . . 146

Berliner Chronik (1932) – Berliner Kindheit um Neunzehnhundert (1932/38) – Lehre vom Ähnlichen / Über das mimetische Vermögen (1933) 2. Pariser Passagen . . . 153

Das Passagen-Werk (1927-1940) – Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts (1935) – Paris, capitale du XIXeme siècle (1939) 3. Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus . . . 163

Das Paris des Second Empire bei Baudelaire (1938) – Über einige Motive bei Baudelaire (1939) – Zentralpark (1939) 4. Der Begriff der Geschichte . . . 174

Über den Begriff der Geschichte (1940) – Passagen-Werk: Konvolute »J« und »N« VII Posthume Wirkung und Stationen der Rezeption . . . 185

Zeittafel . . . 190

Auswahlbibliographie . . . 193

1. Primärliteratur . . . 193

2. Sekundärliteratur . . . 196

Namenregister . . . xxx

Werkregister . . . xxx Inhaltsverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W ie eine sterbende Sonne sich noch einmal aufbläht, ehe sie zu einem unscheinbaren roten Zwerg zusammen- schrumpft und schließlich in der Dunkelheit verschwindet, hat die M oderne

Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen.. Der Shop

Fazit: Bei aller Harmonie und bei aller Zufriedenheit, die im Leben von Eduard und Charlotte auf den ersten Blick zu beobachten sind, tauchen auch fragwürdige Aspekte auf, z.B.:

Ein tieferes Verstehen der Farbenwelt und Sensibilisierung für das Farbenwirken bereichert nicht nur den Alltag, es ist Grundlage für alle, die in den Bereichen Malerei,

3.3 Zwischen Geschäft, Zensur und Beschleunigung: Journalismus in der beginnenden

„mochte sich wohl eine Gottheit vorstellen, die sich von Ewigkeit her selbst produziert“27, als auch der lehrhafte Schluß: „Man sieht leicht, wie hier die Erlösung

ditionsstiftend bis hin zu Carstens oder Flaxman, vor allem aber war er der erste, der auf den Homerischen Text, wenn auch in einer relativ freien Übersetzung von Alexander Pope,

Andererseits kann man aber auch nicht jeder faktischen Lebensgemeinschaft unterstellen, dass beide Partner_innen sich bewusst gegen jede rechtliche Bindung ausgesprochen haben