• Keine Ergebnisse gefunden

1.Virushepatitis Leberzellschaden, durch körpereigene Immunantwort auf das Virus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.Virushepatitis Leberzellschaden, durch körpereigene Immunantwort auf das Virus"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Skript Pathologie der Leber, Gallenblase & Pankreas

1. Erkrankungen der Leber

1.Entzündungen

Hepatitis = Leberentzündung, es können die Hepatozyten, das Gallengangsystem & die Gefäße betroffen sein

→ Veränderungen können diffus oder herdförmig auftreten

→ mögliche Ursachen sind Erreger (Bakterien, Viren, Pilze & Parasiten), toxische Faktoren, Stoffwechselstörungen & Immunreaktionen

1.Virushepatitis

→ Leberzellschaden, durch körpereigene Immunantwort auf das Virus

Symptome:

→ meist ohne spezifische klinische Symptome

→ vor der Organmanifestation oft nur ein Prodromalstadium mit Übelkeit, Fieber &

Appetitlosigkeit

Morphologie:

→ die einzelnen Hepatitisviren rufen ein ähnliches morphologisches Bild hervor, im Verlauf gibt es aber deutliche Unterschiede

Akuter Verlauf Chronischer Verlauf

→ vergrößerte gelb-grüne Leber

→ Ballonzellen

→ Councilman-Körperchen

→ periportale lymphozytäre Infiltrate

→ Kupffer-Sternzellen-Proliferation

1.Chronisch-persistierender Hepatitis → lymphozytäres Infiltrat

→ Kupffer-Sternzellen-Proliferation → Milchglaszellen

2.Chronisch-aggressive Hepatitis → lymphozytäres Infiltrat → Mottenfraßnekrosen → ggf. Brückennekrosen

(2)

2 2.Alkoholhepatitis

→ alkoholische Hepatitis ist meist ein Bindeglied zwischen reversibler Fettleber &

irreversibler Leberzirrhose

→ meist ein Verlauf in drei Stadien (Fettleber, Fettleberhepatitis & Leberzirrhose)

Symptome:

→ Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust → Schmerzen im rechten Oberbauch

Morphologie:

→ zentrale Läppchennekrose → Granulozyteninfiltrate

→ Mallory-Körper, alkoholisches Hyalin

2.Fettleber

Fettleber = vermehrte Einlagerung von Triglyceriden ins Lebergewebe

→ eine Fettleber liegt bei einer Verfettung des Parenchyms von >50% vor.

Symptome:

→ meist keine Symptome

Morphologie:

Makroskopie Mikroskopie

→ geschwollen & gelb → intraplasmatische Fetttropfen

→ es gibt grobtropfige & kleintropfige Verfettungen

3.Leberfibrose

Leberfibrose = Bindegewebsvermehrung des Leberparenchyms

(3)

3

4.Leberzirrhose

Leberzirrhose = Schrumpfleber, es kommt zur Zerstörung der Läppchen- &

Gefäßarchitektur

→ nach Parenchymuntergang kommt es zur Fibrose mit Septenbildung & Bildung von Regeneratknoten

→ im Verlauf kommt es zur Leberinsuffizienz.

Symptome:

→ ergeben sich aus der Leberinsuffizienz & der Störung der Blutzirkulation

→ ggf. Aszites, Oesophagusvarizenbildung, hepatische Enzephalopathie, hepatorenales Syndrom & HCC

Morphologie:

Makroskopie Mikroskopie

→ hart, verkleinert & höckrige Oberfläche → Bindegewebsvermehrung

→ Unterscheidung zwischen

mikronodulärer, makronodulärer &

gemischt-knotiger Form

5.Leberzellkarzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein maligner Tumor ausgehend von Hepatozyten.

Symptome:

→ Hepatomegalie, Oberbauchschmerzen & Gewichtsverlust

Morphologie:

Makroskopie Mikroskopie

→ nodulärer, multinodulärer oder diffus wachsender Tumor

→ trabekuläre, tubuläre & papilläre Strukturen

(4)

4

2. Erkrankungen der Gallenblase

1.Cholestasen

Cholestase = Gallenstau, Stau von Gallenflüssigkeit innerhalb der Gallengänge → es gibt intrahepatische & extrahepatische Cholestasen

Symptome:

→ posthepatischer Ikterus

→ Übelkeit, Erbrechen

Morphologie:

→ intrazytoplasmatisches Gallenpigment & Gallenthromben in gallenableitenden Wegen

→ netzartige Veränderungen im Zytoplasma = Netzdegeneration durch Gallensalze, bei andauernder Cholestase

→ im Verlauf Nekrosen = sog. Galleninfarkt

→ in Periportalfeldern entzündliche Infiltrate von Granulozyten

→ ggf. Fibrose mit Bildung von Bindegewebssepten & letztlich Leberzirrhose → das Organ ist sehr derb, knotig, vergrößert & durch Galle grünlich verfärbt

2.Gallensteine

Cholelithiasis = Gallensteinleiden, dies beinhaltet das Vorhandensein von Konkrementen entweder in:

- Gallenblasen (Cholezystolithiasis) - Gallenwegen (Choledocholithiasis) Symptome:

→ oft klinisch stumm

→ bei Verlegung in extrahepatische Gallenwege Gallenkolik mit typ. krampfartigen Schmerzen & Unruhe

Morphologie:

→ Vorkommen verschiedenfarbiger Steine - gelb (=Cholesterin)

- braun / schwarz (=Pigment)

- gemischt (=Cholesterin, Pigment, Kalk)

3.Cholezystitis

Cholezystitis = Gallenblasenentzündung, diese kann akut oder chronisch auftreten

Symptome:

→ kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch & Fieber (+ Ikterus = Charcot-Trias)

Morphologie:

Akute Cholezystitis Chronische Cholezystitis

→ Gallenblasenwand gerötet &

geschwollen

→ ggf. Nekrosen & Ulzerationen

→ verdickte fibrosierende & verkalkte Gallenblasenwand = Porzellangallenblase

(5)

5

3. Erkrankungen des Pankreas

1.Entzündungen

Pankreatitis = Entzündung der Bauchspeicheldrüse, es wird unterschieden zwischen akuter & chronischer Pankreatitis

1.Akute Pankreatitis

→ eine plötzlich einsetzende Entzündung

Symptome:

→ heftig, abrupt einsetzende, häufig gürtelförmig in den Rücken ausstrahlende Schmerzen im Oberbauch

→ Übelkeit, Erbrechen → sog. „Gummibauch“

→ ggf. linksseitig Pleuraerguss & Aszites

Morphologie:

Leicht ödematöse Form Schwere nekrotisierende Form

→ Pankreas grau & ödematös geschwollen

→ Kalkspritzernekrosen

→ ausgedehnte, peripankreatische

Fettgewebsnekrosen & Parenchymnekrosen

→ Pankreas ist schwärzlich

→ ggf. Pseudozysten

2.Chronische Pankreatitis → eine anhaltende Entzündung

Symptome:

- Frühphase: rezidivierende, schmerzhafte Entzündungsschübe - Spätphase: Funktionsverlust, Malassimilation, ggf. Diabetes

Morphologie:

Frühphase Spätphase

→ Pankreasparenchym durch kleinere Nekrosen herdförmig fibrosiert

→ fortschreitende Fibrosierung

→ Endzustand: narbig geschrumpfter Pankreas

→ ggf. Pseudozysten

→ ggf. maligne Entartung

2.Pankreaskarzinom

Das Pankreaskarzinom ist ein maligner Tumor des Pankreas

Symptome:

→ Ikterus

→ unspezifisch: Gewichtsverlust, Appetitverlust, Verdauungsbeschwerden, Oberbauchschmerzen

→ typisch: Courvoisier-Zeichen, Trousseau-Zeichen

→ ggf. Diabetes mellitus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem lässt sich bereits mit einer nicht invasiven sonografischen Methode so- wohl die Diagnose einer Leberzirrhose stellen als auch die Progression einer Steatose zur

Die an sich noch harmlose Verfettung der He- patozyten (Steatose) kann – auch bei fehlendem Alkoholmissbrauch – in 10 bis 40 Prozent der Fälle in eine nicht -

Patienten mit Leberzirrhose, chronischer Virushepatitis oder Fettleberhepatitis wird dazu geraten, sich halbjährlich einer Lebersonographie zu unterziehen.Weitere

Auch wenn zur Zeit noch unklar ist, ob eingewanderte CD4+ T-Lymphozyten oder vielleicht auch Astrozyten im ZNS infiziert sind, so ist nicht zu bezweifeln, daß HTLV-1 Antigene im

Werden diese dem Körper nicht zugeführt oder können nicht hinreichend aus Muskel- gewebe gewonnen werden, ist die Glukoneogenese gestört, sodass die als Zwischenprodukt

[r]

[r]

Das Spektrum der klinischen Variationen der NAFLD reicht von der einfachen Steatose (nicht alkoholische Fettleber, NAFL) bis zur nicht alkoholischen Steatohepatitis (NASH)