• Keine Ergebnisse gefunden

Zeig Stärke –zeig’s an!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeig Stärke –zeig’s an!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeig Stärke – zeig s an!

Was tun bei Hetze gegen Juden ?

Auch Aussagen, die noch von der Meinungsfreiheit gedeckt sind, können klar antisemitisch sein. Wi- derspruch ist möglich z.B. durch Leserbriefe (diese werden unabhängig davon, ob sie abgedruckt wer- den, gezählt und hochgerechnet), Meldung an den Deutschen Presserat ( www. presserat.de) oder offene Briefe an prominente Autoren antisemitischer Äuße- rungen.

VII. VERBÜNDETE SUCHEN

Um Antisemitismus als alltägliche Erfahrung in Deutschland öffentlich sichtbar zu machen, gibt es mehrere Ansprechpartner:

Report Antisemitism (Recherche- und Informa- tionsstelle Antisemitismus): https://report-antise- mitism.de

Amadeu Antonio Stiftung: jährliche Chronik an- tisemitischer Vorfälle, Telefon 030. 240 886 10, www.amadeu-antonio-stiftung.de/kontakt

Informationsstelle Antisemitismus Kassel:

Telefon 0561. 73962219, http://sara-nussbaum-zen- trum.de/kontakt

Diese vermitteln ggf. auch an Unterstützer im Kampf um strafrechtliche Verfolgung sowie an für das The- ma aufgeschlossene Presse.

VIII. LITERATUR UND TELEFONNUMMERN

»Antisemitismus? Dagegen haben wir was.« Ak tions- wochen gegen Antisemitismus (AAS, 2015)

»Kritik oder Antisemitismus«. Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus« (Amadeu Antonio Stiftung, 2015) Lagebild Antisemitismus 2015 (AAS, 2015)

»Vorm Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher«. Antisemitismus und Antiamerika- nismus in Deutschland (Zentrum Demokratische Kultur & Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig, 2004)

Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antise- mitismus (JFDA): 030. 30875424, http://jfda.de

Kompetenzzentrum für Prävention und Empower- ment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST): 030. 513 039 88, http://zwst- kompetenzzentrum.de

Online- bzw. Internetwachen in den Bundesländern:

https://de.wikipedia.org/wiki/Internetwache

Bundesweites kostenfreies Opfer-Telefon: 116 006, www.weisser-ring.de

Opferberatungsstellen und Opferfonds CURA:

www.opferfonds-cura.de/hilfe-fuer-betroffene/be- ratungsstellen

Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), 030. 275 950 27

Novalisstraße 12, 10115 Berlin Telefon: 030. 240 886 10

aktionswochen@amadeu-antonio-stiftung.de www.amadeu-antonio-stiftung.de

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeich- nungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter.

Wir danken unseren Partnern, die uns bei der Zusam- menstellung dieser Übersicht beraten haben, vor allem Benjamin Steinitz (RIAS) und Dr. Christian Löffelmacher, sowie dem BMFSFJ für die Förderung.

(2)

Die Pflicht der Polizei, Anzeigen aufzunehmen, ist unabhängig von:

Grad und Art der Verletzung

der Chance, die Täter zu fassen

der Aussicht einer strafrechtlichen Verfolgung

dem zu erwartenden Strafmaß Vorfälle anzuzeigen,

verdeutlicht erlittenes Unrecht,

ist die Voraussetzung für Ermittlungen und Strafver folgung,

sensibilisiert Polizei und Strafbehörden,

ist ein aktiver Schritt, eigene Rechte zu behaup- ten: das Recht auf gleiche Würde und körperliche Unversehrtheit und das Recht auf Unterstützung durch die staatlichen Behörden bei Verletzung der eigenen Rechte,

signalisiert den Tätern, dass Antisemitismus nicht hingenommen wird, und

trägt zu realistischen Polizeistatistiken bei.

Soweit kein öffentliches Interesse angenommen und der Fall automatisch verfolgt wird, erhalten Sie auf eine online- Anzeige eine Rückmeldung mit der Anforderung eines schriftlichen Strafantrags. Die- ser muss binnen drei Monaten nach Erlangung der Kenntnis von der Tat schriftlich gestellt werden.

R. war an dem Flirt nicht interessiert, obwohl der junge Mann sich sehr ins Zeug legte. Als er wenig später aus R.s Gespräch mit ihrer Freundin auf- schnappte, dass sie Jüdin war, fühlte sie seine Faust im Gesicht. »Scheiß-Jude!« Der Schlag hatte sie vom Barhocker gestoßen, dennoch entschied die Polizei, nicht zu kommen, da sie »ja nicht verletzt sei«.

R. hat den Vorfall nicht gemeldet.

I. WAHRNEHMEN

Auch wenn es ein Allgemeinplatz ist: antisemitische Angriffe passieren verbal, schriftlich, in Pressebe- richten und Posts in sozialen Medien, in Fotos und Video und/oder tätlich. Jeder Angriff, ob er eine Straftat darstellt oder nicht, ist eine Verletzung von Persönlichkeits- und bürgerlichen Rechten – dies gilt nicht nur für ärztlich protokollierte Wunden.

Antisemitische Vorfälle müssen wie rassistische und rechtsextreme Angriffe ernstgenommen und aktiv bekämpft werden.

II. ANZEIGEN

Eine Anzeige kann – sofern die Polizei nicht selbst am Tatort den Vorfall aufnimmt – auf jeder Polizei- dienststelle, bei der Staatsanwaltschaft oder online aufgegeben werden.

III. ZU BERATUNGSSTELLEN GEHEN

Eine Anzeige kann auch über eine Opferberatungs- stelle laufen, die dann den Fortgang der Ermittlungen begleiten kann. Deutliche mehr Opfer rassistischer als antisemitischer Angriffe machen davon Gebrauch.

Daher haben einige Beratungsstellen be gonnen, sich gezielt fortzubilden, um Opfern antisemitischer An- griffe kompetenter zur Verfügung zu stehen. Opfer- beratungsstellen tragen außerdem zu alternativen Chroniken und Schattenberichten über antisemiti- sche Gewalt bei, die die Polizeistatistiken aus Sicht zivilgesellschaftlicher Beobachter ergänzen.

IV. IN DER JÜDISCHEN GEMEINDE TEILEN

Ob antisemitische Angriffe privat ausgehandelt oder in der Jüdischen Gemeinde thematisiert werden soll- ten, damit andere sich darauf einstellen können, ist eine offene Debatte. Allein dies zeigt die Relevanz.

Doch nur wenn wir Phänomene in ihrer Dichte klein- teilig beschreiben können, können wir sie bekämp- fen. Jüdische Gemeinden, die das Thema aufgreifen, sollten ihrer Umgebung Möglichkeiten zur Solidari- sierung geben. Ansprechpartner dafür können Op- ferberatungsstellen, die Antidiskriminierungsstellen der Länder und des Bundes sowie auch benachbarte, demokratisch aktive Träger vor Ort sein.

V. SOLIDARISIEREN

Dritte, die antisemitische Angriffe beobachten, spie- len die wichtigste Rolle beim Schutz der Opfer und der Verfolgung der Täter. Überlassen Sie es nicht den Betroffenen, sich allein zu wehren oder den Über- griff anzuzeigen. Solidarisieren Sie sich und fordern Sie andere Anwesende persönlich dazu auf, dem Op- fer beizustehen. Erfahrungsgemäß entziehen sich die meisten Menschen direkter Ansprache (im Gegen- satz zu allgemeinen Hilferufen) nicht. Notieren Sie Kontaktdaten für spätere Zeugenaus sagen.

VI. ÖFFENTLICH MACHEN

Auch Vorfälle, die sich unterhalb strafrechtlich relevanter Kategorien bewegen, tragen zu einem antisemitischen Klima bei. Sie sollten ebenfalls öffentlich gemacht werden als das, was sie sind, z. B.

Othering (»gerade von dir als Jüdin hätte ich er- wartet …«)

Relativierung des Holocaust (»was Israel mit den Palästinensern tut, ist das gleiche …«)

Verschwörungstheorien, die Stereotypen be- dienen

Negierung von Diskriminierungserfahrungen (»Araber können gar keine Antisemiten sein, denn sie sind selbst Semiten …«)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 500 000.00 Franken für Betriebs-, Wartungs- und Entwicklungskos- ten werden zu einem späteren Zeitpunkt separat durch die Polizei- und Militärdirektion respektive die

Eine aufmerksame Selbstkontrolle, insbesondere der Haut auf verdächtige Veränderungen (z. B. Muttermal wird mmer größer, immer dunkler, erhebt sich deutlich über die Haut und

Wenn man sich diese einlache kcxil merkt, kann mun alieat- halben auch ohne Tabelle leicht icrtig werden. W ie ich oben be- reits erwähnte, gibt die Rechnung einen kleinen Fehler.

Während eine Firma in der freien Wirt- schaft sich seine Kunden aussuchen kann – frei nach dem Motto: „Wer mehr zahlt, wird zuerst bedient!“, muss der Beamte je- den Bürger

Die Debatte über Polizei in einem digitalen Raum kann auch an der Frage fest gemacht werden, ob das Internet nun ein rechtsfreier Raum ist oder nicht.. Bereits 2010 hatte

Die zusätzlichen Aufgaben für die Strafjustiz durch eine künftig massiv aufgestockte Polizei sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.“ Da müsse sich der Richterbund aber nicht

16 8 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI Gleich nach der „Wende“ haben wir erkannt, dass es wichtig ist, sich als Tarifbeschäftigte zu organisieren, sich zusammenzutun, um nicht schutzlos

In der ganzen Schweiz werden Pfadis unterwegs sein und sich getreu ihrem Grundsatz «Jeden Tag eine gute Tat» für die Bevölkerung und die Umwelt engagieren.. Mehr