• Keine Ergebnisse gefunden

3 Sein und Schein: Verfahren, Verhalten, Diskurs und Beweise... 65

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 Sein und Schein: Verfahren, Verhalten, Diskurs und Beweise... 65"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Einführung ... 11

TEIL I: DIE ORTHODOXE KIRCHE UND DIE FAMILIE 1 Hierarchie ... 21

1.1 „Auf dem Hügel der Metropolie“ ... 21

1.2 Die Kompetenz des Kirchenkonsiliums ... 22

1.3 Der Metropolit ... 24

1.4 Die Bischöfe ... 27

1.5 Der Erzpriester ... 28

1.6 Priester und Gläubige... 29

2 Recht sprechen ... 37

2.1 Der offizielle Diskurs der Orthodoxen Kirche über Familie und die Bewahrung guter Sitten ... 37

2.2 Der Gesetzeskodex und seine Grenzen ... 41

2.3 Gelebtes Recht und Gesetzesübertretung ... 44

2.4 Ausbildung der „Richter“ ... 51

2.5 Atmosphäre im Gerichtssaal ... 53

2.6 Die Kirchensynode zwischen Justiz und „zu Willen sein“ ... 55

2.7 Gerichtstage und die Wahrnehmung der Zeit ... 57

2.8 Die Dauer des Prozesses und seine Kosten ... 59

2.9 „Ladung“ zur Metropolie ... 60

2.10Die rechtliche Situation der Frau ... 62

3 Sein und Schein: Verfahren, Verhalten, Diskurs und Beweise ... 65 3.1 Klage 65

(2)

3.2 Schreiber, Kanzlisten und „Notare der Öffentlichkeit“ ... 68

3.3 Beweismittel ... 70

Schriftliche Dokumente ... 71

Die gerichtliche Untersuchung ... 72

Bannschrift ... 73

Zeugen und Zeugnisse ... 75

3.4 Zeugen und Solidarität ... 80

3.5 Weibliche Zeugen ... 82

Experten und Expertise ... 84

Indizienbeweis oder „Anzeichen“ ... 85

Der Eid... 88

3.6 Gestalt und Aufbau der Verteidigung ... 89

TEIL II: DAS ABENTEUER EINES PAARES 1 Die Wahl des Partners ... 97

1.1 Rechtliche und religiöse Hindernisse ... 104

Verwandtschaft ... 108

1.2 Inzestuöse Verbindungen, gefährliche Verbindungen ... 110

Religion ... 112

Soziale Unterschiede ... 113

1.3 Autorität und Einbeziehung der Eltern ... 117

2 Die Frau und ihre Mitgift ... 121

2.1 Die Zusammensetzung der Mitgift ... 121

2.2 Erarbeitung und Bestätigung des Mitgiftverzeichnisses... 124

2.3 Die Mitgifttruhe ... 130

Schmuck und Juwelen ... 130

Die Kleider ... 130

Rund ums Bett ... 131

(3)

Rund um den Tisch ... 132

Grund und Boden, Tiere und Zigeuner ... 132

2.4 Mitgift zwischen Versprechen und Wirklichkeit ... 137

2.5 Die Mitgiftjäger ... 139

2.6 Ohne Mitgift ... 143

„Truhe der Barmherzigkeit“ und arme Mädchen ... 143

Bojaren und arme Mädchen ... 145

Dienen für die Mitgift ... 146

Verführen und Mitgift zahlen ... 148

3 Die Verlobung ... 151

3.1 Brautwerber ... 151

3.2 Verlobung und Ringetausch ... 152

3.3 Auflösung des Verlöbnisses: „sie soll mir den Ring zurück geben“ ... 157

3.4 Rusin Caragic gegen Ilinca Bucşănescu ... 159

3.5 Bojar außer Dienst: Mareş gegen Iorga Dolete ... 163

3.6 Geschenke vor der Hochzeit ... 165

TEIL III: LEBEN ZU ZWEIT 1 Die Hochzeit ... 173

1.1 Das Sakrament der Ehe ... 173

1.2 Der Tag der Hochzeit ... 180

1.3 Das Hochzeitsspektakel ... 181

1.4 Bojarenhochzeit ... 184

2 In der Familie des Ehemannes ... 193

2.1 Die Montagsgeschenke und der Preis der Unschuld ... 193

2.2 Unschuld zwischen Ehre und Erpressung ... 193

(4)

2.3 Leben zu zweit ... 199

2.4 Die Gattin des Großen Banus Grigore Greceanu ... 205

2.5 Witwer und Witwen ... 208

TEIL IV: EHESCHEIDUNG 1 Lebensfeindlichkeit ... 219

1.1 „Bitteres Leben“ ... 223

1.2 Schwiegermutter, Schwiegermutter ... ... 227

1.3 Lazăr, Weber aus Bukarest gegen Maria aus Craiova ... 230

1.4 Weibliche Feindseligkeit ... 232

1.5 Die Nachbarn ... 236

2 Eheliche Ausschweifung ... 240

2.1 Weibliche Ausschweifung ... 245

2.2 Im Sommer auf dem Lande: Stiria gegen Neaga ... 251

2.3 Männliche Ausschweifung ... 254

2.4 Neagu Drăgulinescu gegen Dumitrache Georgică ... 256

2.5 Bojaren und Unmoral ... 261

2.6 „Rund um die Scheidung“: Costandin Brezoianu gegen Marica Filipescu ... 265

3 Weitere Scheidungsgründe ... 274

3.1 Verlassen der ehelichen Wohnung ... 274

3.2 Neacşa aus Răzvad gegen Voico ... 278

3.3 Bigamie ... 281

3.4 Krankheit ... 284

3.5 Geheimnisse des Körpers ... 287

(5)

3.6 Krankheit und Rechtspraxis ... 293

3.7 Weitere Gründe ... 295

4 Scheidung – zwischen Strafe und Versöhnung ... 299

4.1 Versöhnungsanordnung ... 299

4.2 Kompromiss und Strafe ... 302

4.3 Im „Loch“ ... 311

4.4 Strafe – Entehrung ... 319

4.5 Das Urteil ... 320

4.6 Einspruch ... 327

5 Nach der Scheidung ... 328

5.1 „... soll die Kinder nehmen und sie groß ziehen ...“ ... 328

5.2 Mitgift der Frau und Geschenke des Mannes ... 331

5.3 Kinder, Eltern und die Scheidung: Costandin Stroiescu gegen Bălaşa Cărpinişanu ... 334

Schluss ... 337

Literaturverzeichnis ... 343

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Ende der Zeiten wird es sich erweisen, in welchem Maße das von Gott Gewollte auch in der Geschichte verwirklicht wurde; der Leitfaden für die Frage danach, was denn Gottes Wille

Einen Beleg für diese Einschätzung liefert Luther selbst, wenn er drei Jahre später an anderer Stelle mit Bezug auf seine Obrigkeitsschrift und in aller Bescheidenheit schreibt:

Sie soll nicht spekulativ, sondern soll im Ganzen praktisch sein und den Menschen in seinem Wesen wahrnehmen, damit dieser lernt und hört, was Gnade ist, was Rechtfertigung, und

"Die Politik springt in Funktionslücken ein, die sich durch die Überlastung anderer gesellschaftlicher Integrations- mechanismen öffnen." (Habermas, 1992, 386f) Während die

- holt sich selbstständig und in zeitlich angemessenen Abständen Rückmeldung über das eigene Verhalten ein. - analysiert das eigene Handeln selbstkritisch und passt

- holt sich selbstständig und in zeitlich ange- messenen Abständen Rückmeldung über das eigene Verhalten ein. - analysiert das eigene Handeln selbstkritisch und passt

- holt sich selbstständig und in zeitlich angemessenen Abständen Rückmeldung über das eigene Verhalten ein. - analysiert das eigene Handeln selbstkritisch und passt

− holt sich selbständig und in zeitlich an- gemessenen Abständen Rückmeldung über das eigene Verhalten ein. − analysiert das eigene Handeln selbstkritisch und passt