• Keine Ergebnisse gefunden

aus: Hufschmidt et al., Neurologie compact (ISBN ) 2017 Georg Thieme Verlag KG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "aus: Hufschmidt et al., Neurologie compact (ISBN ) 2017 Georg Thieme Verlag KG"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

etc.) Viren

Adenovirus PCR Liquor + 2, 3 N+I 1a, 4; ST, TH:

V, E, T 1c Chikungunya­

Virus (Arbovirus) RT­PCR Liquor,

Serologie +8 +8 N+I1b

Denguevirus

(Arbovirus) RT­PCR Liquor,

Serologie +8 +8 N+I1b

Enteroviren (z. B.

Coxsackie­Viren, ECHO­Viren)

RT­PCR Liquor + Stuhl, Virusisolie­

rung Stuhl

+ +5 + + SN: N+I1c

SN,ST,TH: E+T1c

Epstein­Barr­

Virus6 Serologie +3 SN,ST,TH: E+T1c

Frühsommer­

Meningoenzepha­

litis­(FSME­)Virus

Serologie +7, 8 +7, 8 N+I1b;

Herpes­simplex­

Virus Typ 1 PCR Liquor + + SN,ST,TH: E+T1c

Herpes­simplex­

Virus Typ 2 PCR Liquor + + SN,ST,TH: E+T1c

Humanes Immundefizienz- Virus (HIV)

Serologie bzw.

Antigen/Anti­

körper kombiniert

+ + + N+I1b (anonym)

Influenza-Viren6 Serologie + +3 N+I 1b ,4; SN:

E+T1c

JC­Virus PCR Liquor +9 SN,ST,TH: E+T1c

Lymphocytic Choriomeningitis Virus (LCMV)

RT­PCR Liquor, Liquorkultur, Serologie

+9,10 + + + SN,ST,TH: E+T1c

Masernvirus6 Serologie,

RT­PCR Liquor +9 + V, E, T1a; N+I1b

Mumpsvirus Serologie, RT­PCR

Liquor + + + V, E, T1a; N+I1b

Poliovirus RT­PCR Liquor +3,7 +3,7 +3,7 V, E, T1a; N+I1b

Rabies­/Tollwut­

virus RT­PCR Cornea,

Speichel, Liquor, Hirngewebe

+3,7,10 V, E, T1a; N+I1b

Rötelnvirus6 RT­PCR Liquor,

Serologie + V, E, T1a; N+I1b

Sand­

mücken­Fieb­

er­Virus (z.B.

Toscana­Virus) (Arbovirus)

RT­PCR Liquor,

Serologie + 7,8 N+I1b;

SN,ST,TH: E+T1c

Varizella­Zoster­

Virus (VZV) PCR Liquor + + + + (< 10 %) V, E, T1a; N+I1b

West­Nil­Virus

(Arbovirus) RT­PCR, Serologie +8 +8 N+I1b

Zytomegalievirus

(CMV) PCR Liquor/

Biopsie +9 + 9 SN: E+T1c (nur

konnatal), N+I1c Zikavirus

(Arbovirus) RT­PCR,

Serologie +3,8 +3,8,28 N+I1b

Bakterien Acinetobacter

baumannii Blut­/Liquorkultur + (< 1 %) N+I1b,13,30

Actinomyces israeli (und andere spp.)

Kultur (aerob und

anaerob) + +

(2)

kung etc.) Anaerobier (z. B.

Pepto[strepto]

kokken, Bac­

teroides spp., Prevotella spp., Porphyromonas spp., Fusobakte­

rien, Clostridrien)

Kultur (aerob und anaerob) von Abszesspunktat, ggf. Liquor und Blut

+

Bartonella spp. Serologie (PCR

Blut/Liquor) +

(< 1 %)8,10 Bordetella per­

tussis Serologie +2,3 V, E, T1a; N+I1b

Borrelia burgdor­

feri sensu lato Serologie (PCR

Liquor) + (< 1 %)8 +8 + BE, BB, BY, MV,

RP, SL,SN,ST:

E+T1c Borrelia recur­

rentis Serologie + (< 1 %)8 N+I1b; SN: E+T1c

Brucella spp. Blut­/Liquorkul­

tur, Serologie +7,11 +7,11 +

(< 1 %)7,11 + (< 1 %) N+I1b; SN: E+T1c Chlamydia

psittaci Serologie + (< 1 %) N+I1b; SN:

E+T 1c Clostridium

botulinum Toxinnachweis im

Serum + + V, E, T1a; N+I1b

fakultativ patho­

gene Corynebak­

terien

Blut­/Liquorkultur + (< 1 %) + (< 1 %) +12

Coxiella burnetii Serologie (PCR

Blut) +

(< 1 %)8,10 +

(< 1 %)8,10 N+I1b; SN. E+T1c Enterobacteria­

ceae Blut­/Liquorkultur + (< 1 %) + (< 1 %) +12 N+I1b,29,30

Enterokokken Blut­/Liquorkultur + (< 1 %) + (< 1 %) +12

Escherichia coli Blut­/Liquorkultur + (< 1 %) + (< 1 %) (20–

30 %)12 V, E, T1a,14;

N+I1b,15; Francisella tula­

rensis Serologie +10 N+I1b; SN: E+T1c

HACEK­Gruppe32 Blut/Liquorkultur,

PCR Liquor +

Haemophilus

influenzae Blut­/Liquorkultur + (< 3 %) N+I1b,4

Klebsiella spp. Blut­/Liquorkultur (<40 %) N+I1b,29,30

Leptospira spp. Blut­/Liquorkul­

tur, Serologie + (< 1 %)10 +10 N+I1b; SN:E+T1c

Listeria monocy­

togenes Blut­/Liquorkultur +

(< 10 %)9,11 +9,11 N+I1b,4; BE,SN:

E+T1c Mycobacterium­

tuberculosis­

Komplex

Blut­/Liquorkul­

tur, PCR Liquor + (< 1 %)9 +9 + (< 1 %)9 +9 E,T1a; N+I1b

Mycobacteria other than tuber­

culosis (MOTT, ubiquitäre od.

atypische Myko­

bakterien)

Blut­/Liquorkul­

tur, PCR Liquor + (< 1 %)9 +9 + (< 1 %)9 +9

Mycoplasma

pneumoniae PCR Liquor,

Serologie + (< 1 %) + (< 1 %)26 + (< 1 %)26

Mycoplasma spp. + (< 1 %)

Neisseria menin­

gitidis Blut­/Liquorkultur +

(>> 10 %) V,E, T1a; N+I1b,4

(3)

kung etc.) Neisseria gonor­

rhoeae Blut­/Liquorkultur + (< 1 %) + (< 1 %) Nocardia asteroi­

des (und andere spp.)

Kultur aus Hirnbiopsat (evtl.

Liquorkultur)

+9,12 +9,12

Pasteurella mul­

tocida Blut­/Liquorkultur + (<< 1 %) +10

Propionibacte­

rium acnes (und andere spp.)

Blut­/Liquorkul­

tur (aerob und anaerob)

+12 +12 +12

Pseudomonas

spp. Blut­/Liquorkultur (bis

20 %)12

Rickettsia spp. Serologie + (< 1 %)8 + (< 1 %)8 N+I1b , SN:

E+T1c (nur R.

prowazekii) Salmonella ente­

rica subsp. I Blut­/Liquorkultur + (< 1 %) E, T1a,16; N+I1b

Salmonella typhi/

paratyphi Blut­/Liquorkultur + (< 1 %) + (< 1 %) V, E, T1a; N+I1b,31

Staphylococcus

aureus Blut­/Liquorkultur +12 +12 +12 N+I1b,17

Staphylococcus epidermidis und andere koagu­

lase­negative Staphylokokken

Blut­/Liquorkultur +12 +12 +12

Streptobacillus

moniliformis Blut­/Liquorkul­

tur, PCR +10

Streptococcus bovis, Streptococ­

cus gallolyticus27

Blut­/Liquorkultur + (< 1 %)18

Streptococcus

equi Blut­/Liquorkultur +10

Streptococcus

pneumoniae Blut­/Liquorkultur +

(>> 10 %) SN,TH: E+T1c;

BB,SN,ST:

N+I1c,4 Streptococcus

suis Blut­/Liquorkultur +10

Streptokokken (β-hämo- lysierend) (Gruppen A, B [S. agalactiae], C und G)

Blut­/Liquorkultur + (< 1 %) + (< 1 %) SN,TH: E+T1c,19;

SN: N+I 1c,20

Streptokokken der Viridans­

Gruppe (Oral­

streptokokken), z. B. S. sanguis, S. oralis, S. mitis, S. intermedius, S.

anginosus

Kultur von Abs­

zesspunktaten, evtl. Blut­/Liquor­

kultur (aerob und anaerob)

+

Treponema

pallidum Serologie + (< 1 %) + (< 1 %) + + (< 1 %) N+I (anonym)

1b; SN: E+ T (nur konnatal)1c Tropheryma

whipplei PCR Liquor, PCR

Hirn biopsat +21

Ureaplasma

urealyticum Blut­/Liquor­

kultur, PCR +33 +33

(4)

kung etc.) Pilze

Aspergillus spp.

(Schimmelpilz) Ag­Nachweis Liquor/Serum, Kultur/PCR von Hirnbiopsaten

+9 +9

Candida spp.

(Hefepilz) Liquor Ag­

Nachweis/Kultur/

PCR, Blutkultur (Serologie)

+9

Coccidioides spp.

(dimorpher Pilz) Ag­Nachweis im

Liquor, PCR +7 +7

Cryptococcus neoformans (Hefepilz)

Ag­Nachweis im Liquor und Serum, Tusche­

präparat, PCR

+ (< 1 %) +9

Histoplasma spp.

(dimorpher Pilz) Ag­Nachweis im Liquor,; Kultur von Hirnbiopsa­

ten, Serologie

+7,9 +7,9

Zygomyzeten (Mucor, Absidia, Rhizopus)

Mikroskopie/

Kultur/PCR von Hirnbiopsaten

+9 +9 +9

Protozoen freilebende pathogene Amöben (Naeg­

leria fowleri, Acanthamoeba, Balamuthia man­

drillaris)

Mikroskopie, Kultur, PCR des Liquors

+ (< 1 %)22 +22

Plasmodium spp. Blutaus strich;

Ag­Nachweis +7,8 N+I1b; SN: E+T1c

Toxoplasma gon­

dii (Sporozoon) PCR Liquor,

Serologie +9 +9 N+I 1b (anonym,

nur konnatal);

SN:E+T1c, BE:

E1c,23 Trypanosoma

brucei gambi­

ense/ rhodesiense (Flagellat)

Erregernachweis im Blut und Liquor

+7,8

Helminthen Angiostrongylus cantonensis (und andere spp.) (Nematode)

Serologie (Larven­

nachweis im Liquor)

+

(< 1 %)7,24 +7,24

Ascaris spp.

(z. B. Baylisas­

caris procyonis) (Nematode)

Serologie (Larven­

nachweis im Liquor)

+

(< 1 %)7,10 +7,10

Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis (Cestode)

Serologie, Erre­

gernachweis im Zystenpunktat

+ (< 1 %) N+I1b (ano­

nym); SN: E+T

Gnathostoma spinigerum (Nematode)

Serologie (Larven­

nachweis im Liquor)

+

(< 1 %)7,24 +7,24

Paragonimus spp.

(Trematode) Nachweis von Eiern (selten Larven/adulten Würmern) im Hirnbiopsat

+ +7,24 +7,24

(5)

kung etc.) Strongyloides

stercoralis (Nema­

tode)

Serologie, Nach­

weis von Larven im Stuhl

+7,9

Toxocara canis

(Nematode) Serologie (Larven­

nachweis im Liquor)

+ (< 1 %)10 +10

Trichinella spiralis

(Nematode) Serologie (Larven­

nachweis im Liquor)

+

(< 1 %)7,25 N+I1b; SN: E+T1c

Zystizerkose (Fin­

nen von Taenia solium; Cestode)

Serologie, Histo­

logie und PCR von Hirnbiopsaten

+ +25

Nicht infektiöse Ursachen Idiopathische

eosinophile Meningitis

– + (< 1 %)

+­=­Erreger­kommt­in­Frage,­in­Klammern­Häufigkeit­in­Prozent­(falls­bekannt) spp. = verschiedene Spezies

PCR = Polymerase­Kettenreaktion (zum Nachweis von Erreger­DNS)

RT­PCR = reverse Transkription gefolgt von einer PCR (zum Nachweis von RNS­Viren)

Serologie­=­Nachweis­von­IgM-­und­IgG-Antikörpern­im­Serum­und­im­Liquor­(Bestimmung­des­Liquor-Serum­Index­zum­Beweis­einer­spezifischen­intrathekalen­

Antikörperbildung und einer ZNS­Infektion)

1­Meldepflicht­nach­Infektionsschutzgesetz­(IfSG­vom­20.07.2000;­geändert­durch­Art.­3­des­Gesetzes­vom­21.03.2013­sowie­durch­die­IfSG-Meldepflicht-Anpas­

sungsverordnung­vom­18.03.2016)­§6­(meldepflichtige­Erkrankung;­Arztmeldepflicht)­1a­oder­§7­(meldepflichtiger­Erregernachweis;­Labormeldepflicht)­1b, oder nach einer Länderverordnung 1c (BB: Brandenburg; BE: Berlin; BY: Bayern; HE: Hessen; MV: Mecklenburg­Vorpommern; RP: Rheinland­Pfalz; SL: Saarland; SN:

Sachsen; ST: Sachsen­Anhalt; TH: Thüringen): N+I = direkter und/oder indirekter Erregernachweis bei akuter Infektion, V = Verdacht, E = Erkrankung, T = Tod

2 bislang lediglich Enzephalopathie bzw. Myelopathie, keine Enzephalitis bzw. Myelitis beschrieben

3 extrem selten

4­nur­bei­direktem­Erregernachweis­aus­Blut­oder­Liquor­(H.­influenzae),­aus­Blut,­Liquor­oder­anderen­normalerweise­sterilen­Substraten­(L.­monocytogenes,­N.­

meningitidis, S. pneumoniae) oder im Konjunktivalabstrich (Adenoviren)

5 IgG­Mangel

6 postinfektiös (bei EBV im Rahmen der Primärinfektion)

7 Risikogebiete

8 Biss oder Stich durch Vektor (z. B. Stechmücken, Sandmücken, Fliegen, Zecken, Flöhe, Läuse) (Arbovirus = engl. für arthropod-borne virus)

9 bei primären oder sekundären Immundefekten, (iatrogener) Immunsuppression, und anderen prädisponierenden Erkrankungen (z. B. Diabetes, Alkoholabhängigkeit)

10 Kontakt mit Tieren (Schafe, Schweine, Hund, Katze, Meerschweinchen, Mäuse, Ratten, Waschbären, Wildhasen etc.) oder deren Ausscheidungen (z.B. Metzger, Jäger, Tierbesitzer)

11 Genuss nicht pasteurisierter Rohmilchprodukte (von Kuh, Schaf oder Ziege)

12­Schädel-Hirn-Verletzung,­neurochirurgische­Eingriffe,­Shuntinfektionen

13 nur bei Carbapenem­Resistenz

14 nur bei hämolytisch­urämischem Syndrom (HUS)

15 nur bei enterohämorrhagischen (EHEC) oder sonstigen enteropathischen Stämmen oder bei Vorliegen einer Kolonisation oder Infektion mit einem Carbapenem­

resistenten Escherichia coli­Stamm

16 nur bei gleichzeitigem Verdacht auf oder Erkrankung an einer mikrobiell bedingten Lebensmittelvergiftung oder einer akuten infektiösen Gastroenteritis

17 nur beim Nachweis von methicillin­resistenten S. aureus Stämmen (MRSA) in Blut oder Liquor

18 Patienten mit gastrointestinaler Erkrankung (Kolondivertikulose, ­adenom,­carcinom; Magen­, Pankreas­, Leber­, Gallengangsmalignom), Endocarditis, Immun­

suppression, oder Strongyloides stercoralis Hyperinfektionssyndrom [1], [2]

19 nur bei Erkrankung oder Tod durch Streptokokken der Gruppe A

20 nur bei direktem Nachweis von Gruppe B Streptokokken bei Schwangeren oder Neugeborenen

21 mit oder ohne gastrointestinale Manifestation (Morbus Whipple, intestinale Lipodystrophie)

22 Schwimmen in natürlich oder künstlich erwärmtem Süßwasser

23 nur bei Primärinfektion in der Schwangerschaft

24 Verzehr von rohen Schnecken, Crustaceen (Zooplankton, Krebstiere) oder Fischen

25 Verzehr von rohem, ungenügend erhitztem oder gepökelten (Schweine­)Fleisch

26 Bei Kindern ist M. pneumoniae für bis zu 10 % der Fälle akuter Enzephalitis/Enzephalomyelitis verantwortlich [3]

27 Einige der Biotypen von S. bovis werden jetzt als S. gallolyticus (subsp. gallolyticus, subsp. pasteurians, oder subsp. macedonius) oder als S. infantarius bezeichnet.

28 Zikavirus­Infektionen in der Frühschwangerschaft sind mit dem Auftreten schwerer ZNS Schäden beim Fötus assoziiert (z.B. Mikrozephalie) [4]; beim Erwach­

senen können Zikavirus­Infektionen zu einem Guillain­Barre­Syndrom [5] führen; im Tierexperiment löst das Zikavirus auch in adulten neuronalen Stammzellen Zelltod aus [6]

29­nur­bei­Carbapenem-Resistenz­(ausgenommen­von­der­Labormeldepflicht­ist­eine­isolierte­Nichtempfindlichkeit­gegenüber­Imipenem­bei­Proteus­spp.,­Morga­

nella spp., Providencia spp. und Serratia marcescens)

30 Labormeldepflicht­auch­bei­Kolonisation

31­Labormeldepflicht­für­alle­direkten­Nachweise

32­zur­Definition­der­Bakteriengruppe­siehe­Kapitel­„Infektiöse­Spondylodiszitis“­

33 sehr selten bei Erwachsenen [7]; relevante Inzidenz bei Neugeborenen (insbesondere Frühgeborenen) [8]

(6)

ing the Evidence for Causality. N Engl J Med 2016; 374(20):1981­1987.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE