• Keine Ergebnisse gefunden

Global Robotics & Automation Basket

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Global Robotics & Automation Basket"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Global Robotics & Automation Basket

Investieren Sie in 25 sorgfältig ausgesuchte Unternehmen und setzen Sie mit uns auf den Megatrend Automatisierung und den Siegeszug der Roboter.

Jud & Partner Strukturierte Produkte AG

• Der Einsatz von Robotern in allen Bereichen des täglichen Le- bens weitet sich rasch aus. Technologische Innovation hat zu Verbesserungen bei der Leistungsfähigkeit digitaler Sensoren von Mikroprozessoren geführt. Die neue Generation von Ro- botern wird immer kleiner, günstiger und viel effizienter.

• Robotik hilft bei der Lösung zahlreicher globaler Herausfor- derungen: Angesichts weniger Neueintritte am Arbeitsmarkt und der alternden Gesellschaft können Roboter und die da- raus folgende Automatisierung die Produktivität steigern so- wie gegebenenfalls die Lebensqualität – beispielsweise für Senioren – verbessern helfen.

• In den letzten 25 Jahren wurden durch Automatisierung ins- gesamt mehr Stellen geschaffen als verdrängt. Eine Weiter- entwicklung dürfte deshalb auch in Zukunft mehr Chancen als

Valor: 32‘571‘302 Symbol: ROBONP

Ausgabepreis: USD 100.—

Laufzeit: 3 Jahre

Zeichnungsschluss: 03. Juni 2016 Emittent: Notenstein Finance (Guernsey) Ltd.

Die zunehmende Automatisierung zählt zu den grossen Trends unserer Zeit. In immer mehr Bereichen des Lebens übernehmen Maschinen Aufgaben, die ursprünglich von Menschen ausgeführt wurden und Roboter spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ob in den Fertigungshallen der Industrie, in der Logistik, der Landwirt-

schaft, in der Medizin, in der Finanzindustrie oder im Haushalt: Immer häufiger sind es Roboter, die Produkte fertigen, Menschen operie- ren, Kühe melken, Rasen mähen oder Wohnungen saugen und uns im Supermarkt via App auf spannende Aktionen und Produkte auf- merksam machen. Die Liste liesse sich noch beträchtlich verlängern.

Bild: iStockphoto

Quellen: Bloomberg, Statista, McKinsey, UBS, Deutsche Bank Research, Citigroup, J.P. Morgan, NZZ, Handelszeitung, Finanz&Wirtschaft, Axel Springer, Pictet Asset Management, PWC, Hochschule Heilbronn, ETH ZH, International Federation of Robotics (IFR), Unternehmenswebseiten

Risiken bieten. Durch Automatisierung sinken beispielsweise die Grenzkosten der Produktion und es entsteht mehr Spiel- raum bei der Preisgestaltung für die Unternehmen.

• Das Wachstumspotenzial im Bereich Robotik wird generell unterschätzt, der weltweite Robotik-Markt wird bis 2025 vor- aussichtlich um mindestens 10% pro Jahr wachsen.

• Unternehmen im Robotik-Bereich bieten im Vergleich zum breiten Aktienmarkt langfristig ein überdurchschnittliches Ertragspotenzial.

• Robotik und Automatisierung ist bereits überall und wird Teil unseres Alltags: Ein Investment in den Robotik-Sektor bietet Ihnen eine unkomplizierte Teilnahme am Wachstum einer Zukunftstechnologie, deren Siegeszug in der Weltwirtschaft nicht mehr zu stoppen ist.

Highlights:

(2)

Die Idee von Robotik und Automatisation

Ein Roboter ist eine hart arbeitende und intelligente Maschine, die selbständig bestimmte Aufgaben erfüllen kann. „Robota“ bedeu- tet in der slawischen Sprache so viel wie „Frondienst leisten“, also Sklavenarbeit. Dies steht für ständig wiederkehrende, stupide Auf- gaben ebenso wie für lebensgefährliche Einsätze.

Schon lange träumte die Menschheit von vollautomatisierten Ma- schinen und Robotern, die alle schweren, eintönigen und gefährli- chen Arbeiten übernehmen. In den letzten Jahren wurden auf die- sem Gebiet enorme Fortschritte erzielt, aber die attraktiven Beispiele aus Science-Fiction-Filmen und -Romanen werden noch lange ein Zukunftstraum bleiben. Die stürmische Entwicklung der Mikroelekt- ronik und Mechatronik hat aber inzwischen viele Anwendungen der Robotik und Automation in Industrie und Haushalt möglich gemacht, die vor zwanzig Jahren noch unerreichbar fern schienen.

Automatisation: Neue Technologien eröffnen neue Dimensionen

In der Informatik sind in jüngster Zeit einige grundlegende technische Durchbrüche gelungen, welche das Potenzial besitzen, die Welt noch rascher zu verändern. Und vor allem auch die Art und Weise, wie wir arbeiten. Maschinen und Anlagen werden heute immer häufiger von hochentwickelten Rechnern kontrolliert. Dies beginnt bei kleinen Ab- laufsteuerungen und endet in der Steuerung von komplexen, ver- netzten Produktionslinien mit vielen Einzelkomponenten, unterschied- lichsten Rechnern, Netzwerken und der Möglichkeit, untereinander zu kommunizieren. Alle diese technologischen Errungenschaften erschliessen uns bereits heute bisher ungeahnte Möglichkeiten. Dies weckt die alte Befürchtung neu, dass dadurch menschliche Arbeits- stellen verdrängt werden. Bisher hat die Automatisierung mittel- bis langfristig jedoch nicht zu Massenarbeitslosigkeit geführt. Im Gegenteil:

In den Industrieländern sind Wohlstand und Beschäftigung seither sub- stantiell gestiegen. Die Frage ist, ob das auch in Zukunft so sein wird?

Automatisierung und Roboter sind ein Megatrend

Die Weltwirtschaft sieht sich auch in Zukunft mit gewaltigen Her- ausforderungen konfrontiert. Die Industrie 4.0 (auch intelligen- te Produktion oder vierte industrielle Revolution) bezeichnet die Automatisierung der Fertigungstechnik und der Logistik bei der Kommunikation zwischen Maschine und Maschine und von Ma- schine zu Mensch. Produktivität und Wohlstand wurden in der Vergangen heit stets durch technische Innovation gefördert. Wäh- rend der Bronzezeit war die Erfindung des Rades der grosse Meilenstein und später im 20. Jahrhundert erfand Henry Ford die Fliessbandproduktion, welche in der Folge mit dem Einzug der Computertechnologie und ersten Robotern noch weiter perfek- tioniert wurde. Heute stehen wir kurz vor dem Durchbruch der vierten technologischen Revolution, die von Robotik und künstli- cher Intelligenz angeführt wird. Schon sehr bald werden intelligen- te Roboter Teil unseres Alltages sein. Menschen und Maschinen arbeiten schon heute zusammen, um Waren und Dienstleistungen für die wachsende Weltbevölkerung zu produzieren. Die dies- jährige Ausgabe des World Economic Forums in Davos nahm die auf uns zu kommenden Herausforderungen zum Anlass, Robotics, Digitalisierung und Automation als ihr Focus-Thema auf die Agenda zu setzen.

Industrieautomatisierung

Die Industrieautomatisierung lässt sich in zwei Kategorien aufteilen, die Fabrikautomatisierung und die Prozessautomatisierung. Bei Ersterer handelt es sich um die Automatisierung von Fertigungs- abläufen in der verarbeitenden Industrie. Wichtige Komponenten dafür sind unter anderem speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Sensoren und Roboter. In der Prozessautomatisierung wer- den Ausgangsstoffe in kontinuierlichen Produktionsprozessen zu Endprodukten verarbeitet. Beispiele sind die Erdöl- und Gasindus- trie sowie die chemische Industrie. Den gesamten Markt für Indus- trieautomatisierungen schätzt die UBS auf USD 122 Mrd. pro Jahr.

Bild: iStockphoto

(3)

Wachstumspotenzial

Ein besonders grosses Wachstumspotenzial wird Robotern dort attestiert, wo sie bereits vor rund 40 Jahren Einzug gehalten haben: in den Fabrikationshallen. Gemäss Zahlen des Indust- rieverbands International Federation of Robotics (IFR) wurden 2013 weltweit rund 180‘000 Industrieroboter verkauft – so viele wie in keinem Jahr zuvor. Dahinter steckt ein Umsatzvolumen von USD 9,5 Mrd. Zählt man die Kosten für Software, Anlagen- technik und Peripherie hinzu, beläuft sich der Wert auf rund das Dreifache.

Für die kommenden Jahre erwartet die IFR eine deutliche Steigerung der Stückzahlen. Ausgehend von den Zahlen für 2013 sollen diese bis 2017 jährlich um durchschnittlich 12% auf dann knapp 300‘000 wachsen. Beitragen zu diesem Schub dürften nach Ansicht der Experten von Citigroup verschiedene Treiber. Aus regionaler Pers- pektive sehen sie das grösste Potenzial in China, wo in zwei Jahren mehr als jeder dritte Roboter abgesetzt werden soll. Gegenüber den Zahlen von 2013 würde dies fast eine Verdreifachung bedeuten.

Die erwartete hohe Dynamik erklärt sich teils durch die niedrige Ausgangsbasis. China weist im Vergleich mit den Industrieländern noch immer eine sehr geringe Roboterdichte auf. Diese dürfte sich künftig deutlich erhöhen, u.a. weil dort Roboter aufgrund der seit 2000 ununterbrochen gestiegenen Löhne (und zwar schneller als die Produktivität) im Vergleich zum Menschen immer konkurrenz-

fähiger werden. Zudem wird es angesichts der alternden Bevöl- kerung und des steigenden Bildungsniveaus schwieriger, genug Arbeitskräfte zu finden, die relativ schlecht bezahlte Tätigkeiten in der Fertigung übernehmen. Entsprechend wird der Automatisie- rung auch von Regierungsseite ein hoher Stellenwert eingeräumt.

Sie zählt zu den strategischen Zielen des zwölften Fünfjahreplans.

Einsatzgebiete und Arten von Robotern

Industrieroboter

Dies sind hochentwickelte Maschinen, meist mit universeller Bewe- gungsfähigkeit im Raum. Eingesetzt werden sie in der industriellen Produktion. Industrieroboter werden meist für wiederkehrende, feste Bewegungsabläufe programmiert. Sie sind typischerweise nicht mit Sensoren und Intelligenz für eine eigenständige Bewe- gungssteuerung ausgestattet.

Serviceroboter

Dazu zählen Maschinen, die teilweise oder vollständig autonom

„Dienstleistungen“ durchführen. Diese beinhalten den Dienst am Menschen (Handreichungen, Operationen, Unterhaltung), War- tungs- und Reinigungsarbeiten (Staubsaugen, Fensterputzen, Rasenmähen, Kanaluntersuchungen) sowie Überwachungs- und Transportaufgaben (Mobile Roboter, Mess- und Inspektionsrobo- ter). Viele Serviceroboter können sich selbständig bewegen und besitzen Sensoren für die Vermeidung von Kollisionen und zur autonomen Bewegungssteuerung.

0 50 100 150 200 250 300

2004 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Absatzerwartungen

in 1‘000 Stück

Quelle: Bloomberg Verbreitung in

der Autoindustrie

Verbreitung in der allgemeinen verarbeiteten Industrie

Prognosen

434 Südkorea

323 Japan

282 Deutschland

174 Schweden

152 USA

125 Frankreich

116 Kanada

66 Großbritannien

14 China

0 100 200 300 400 500 600

Derzeitige Roboterdichte

Anzahl installierte Roboter pro 10‘000 Arbeiter (2013)

Quelle: Bloomberg

(4)

Der „Global Robotics und Automation Basket“

Betrachtet man den hier beschriebenen Sektor als Investitions- möglichkeit, so spielt es keine Rolle, ob die fortschreitende neue Dimension der Automatisierung positive oder eher negative Begleiterscheinungen mit sich bringt – es handelt sich auf jeden

Fall um einen starken und nachhaltigen Megatrend, der wohl kaum mehr umgedreht werden kann. Deshalb erachten wir die Chancen der Unternehmen in diesem Basket als be- sonders aussichtsreich, da sie bereits in der Vergangenheit durch eine hohe Innovationsfähigkeit und Kreativität ihre Qua- litäten unter Beweis gestellt haben. Darüber hinaus ist die Be- wertung – nach der deutlichen Korrektur zum Jahresbeginn 2016 – aktuell moderat, die Eigenkapitalquote liegt im Schnitt bei beachtlichen 55% und das erwartete 5-jährige Wachs- tum wird im Durchschnitt bei über 10% erwartet. Fazit: Robotik und Automatisierung ist bereits überall und wird immer häufi- ger Teil unseres Alltags. Ein Investment in den Robotik-Sektor bietet Ihnen eine unkomplizierte Teilnahme am Wachstum von Zukunftstechnologien, deren Siegeszug in der Weltwirtschaft an Dynamik gewinnen wird. Wir haben im Basket Titel der gesam- ten Wertschöpfungskette im Bereich Robotics & Automation berücksichtigt. So sind neben reinen Roboterherstellern wie Yaskawa und Fanuc auch Titel enthalten, die die ganze Automa- tisation in diversen Bereichen der Industrie erst möglich machen.

Name Land Währung Sub-Sektor EKQ PE 2017 Gewichtung

Japan JPY Elektronik 65,42% 14,57 4,00%

Japan JPY Diversifizierte Maschinenbauer 88,24% 22,81 4,00%

USA USD Elektronische Komp. & Ausrüstung 36,80% 15,44 4,00%

USA USD Einrichtungsgegenstände 80,00% 19,57 4,00%

Schweden SEK Diversifizierte Maschinenbauer 55,20% 19,45 4,00%

Grossbritannien GBP Kommerzielle Dienstleistungen 40,13% 14,87 4,00%

Japan JPY Maschinenwerkzeuge 61,44% 15,45 4,00%

USA USD Luft- und Weltraum Verteidigung 6,30% 17,37 4,00%

USA USD Elektronik 37,93% 15,52 4,00%

Kanada CAD Diversifizierte Maschinenbauer 47,57% 15,77 4,00%

Japan JPY Gesundheit 57,52% 251,44 4,00%

Japan JPY Elektronik 94,65% 25,38 4,00%

USA USD Gesundheit 88,02% 26,97 4,00%

China USD Diversifizierte Maschinenbauer 59,51% 8,32 4,00%

Japan JPY Elektronik 49,23% 15,79 4,00%

USA USD Diversifizierte Maschinenbauer 35,24% 18,11 4,00%

USA USD Öl & Gas Dienstleistungen 46,03% 32,37 4,00%

USA USD Gesundheit 52,39% 17,30 4,00%

USA USD Internet 81,60% 17,94 4,00%

Deutschland EUR Diversifizierte Maschinenbauer 23,92% 12,75 4,00%

Japan JPY Diversifizierte Maschinenbauer 64,50% 17,14 4,00%

USA USD Gesundheit 16,12% N/A 4,00%

Israel USD Gesundheit 83,19% N/A 4,00%

USA USD Maschinenwerkzeuge 52,26% 16,12 4,00%

Omron Corporation Fanuc Corporation

Emerson Electric Corporation iRobot Corporation

Hexagon AB-B Qinetiq Group Plc.

THK Company Ltd.

Lockheed Martin

Honeywell International Inc.

ATS Automation Tooling Systems Cyberdyne Inc.

Keyence Corporation Intuitive Surgical Inc.

Hollysys Automation Techn. Ltd.

Yaskawa Electric Corporation Rockwell Automation Inc.

Oceaneering International Inc.

Stryker Corporation Alphabet Inc.

Dürr AG

Nabtesco Corporation Accuray Inc.

Mazor Robotics Ltd.

Lincoln Electric Holdings

Daifuku Company Ltd. Japan JPY Diversifizierte Maschinenbauer 43,95% 13,85 4,00%

Die 25 ausgewählten Unternehmen

Quelle: Bloomberg, Stand 25.05.2016 Bild: iStockphoto

(5)

Zusammenfassung

Das Verschmelzen simpler Robotertechnik und künstlicher Intel- ligenz ermöglicht der neuen Generation von Maschinen Aufga- ben auszuführen, die ein gewisses Nachdenken und Lernen er- fordern. Dadurch können Roboter aller Art in Zukunft komplexe Abläufe im Lebensalltag und in der Produktion nicht nur ausfüh- ren, Sie werden auch in der Lage sein, komplexe Strukturen zu

erkennen und aus gemachten Fehlern zu lernen, um diese künftig zu vermeiden. Dadurch bekommt der Automatisierungs- trend eine neue Dimension an Entwicklungs- und Anwendungs- möglichkeiten, die bislang kaum für möglich gehalten wurden.

Die an der gesamten Wertschöpfungskette beteiligten Unter- nehmen profitieren nachhaltig.

Währungsallokation

4% CAD

4% GBP

32% JPY 52% USD

Länderallokation

44% USA

4% Schweden

32% Japan

4% Kanada 4% Israel

Sub-Sektorallokation

8% Maschinenwerkzeuge

20% Gesundheit 4% Internet 4% Kommerzielle Dienstleistungen 4% Luft- und Weltraum Verteidigung

4% Elektronische Komponenten

& Ausrüstung

4% Öl & Gas Dienstleistungen

Sektorallokation

64% Industrie 24% Nichtzyklische

Verbraucher

4% SEK

16% Elektronik 4% Einrichtungs- gegenstände 32% Diversifizierte

Maschinenbauer 4% Energie

4% Zyklische Verbraucher

4% Kommunikation

4% EUR 4% China

4% Großbritannien 4% Deutschland

(6)

www.jpv.ch

Jud & Partner Strukturierte Produkte AG Seegartenstrasse 2 CH-8008 Zürich Telefon +41 (0) 44 388 20 80 Fax +41 (0) 44 388 20 81 E-Mail: info@jpv.ch Disclaimer

Dieses Information-Memorandum stellt keinen Emissionsprospekt nach Art. 652a resp. Art. 1156 der OR dar. Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken. Sie bedeutet kein Angebot und kei- ne Aufforderung seitens der Jud & Partner Strukturierte Produkte AG (nachfolgend JPV genannt) zum Kauf oder Verkauf von Wert- schriften. Der Ausgabepreis kann einen Betrag beinhalten, wel- cher vom Issuer mit einer Drittpartei geteilt wird. Hinweise auf die frühere Performance garantieren nicht notwendigerweise positive Entwicklungen in der Zukunft. Weder der Emittent noch JPV geben Garantien für die künftige Performance der Zertifikate in absoluten Zahlen oder relativ zu vergleichbaren Investitionen. Der Emittent, JPV oder mit ihnen verbundene Firmen können zeitweise Long- oder Shortpositionen halten, Aktien, Commodities, Futures oder Optionen kaufen oder verkaufen, die identisch oder bezogen sind auf diejenigen der in dieser Dokumentation enthaltenen Werte. Die in diesem Dokument vertretenen Ansichten sind die der JPV zum Zeitpunkt der Drucklegung und können sich unangekündigt ändern.

Die enthaltenen Informationen wie auch alle Ansichten basieren auf Quellen, die allgemein als zuverlässig erachtet werden. Wir garan- tieren jedoch nicht deren Richtigkeit oder Vollständigkeit und Ent- scheide sollten nicht alleinig darauf basieren. Während diese Doku- mentation gewisse Produkteinformationen enthält, kann sie unter keinen Umständen als vollständig angesehen werden. Wir gehen davon aus, dass Sie ausreichende Kenntnisse, Erfahrung und pro-

fessionelle Beratung haben, um Ihre eigene Beurteilung über Nut- zen und Risiken einer Transaktion dieser Art zu machen und dass Sie sich nicht ausschliesslich auf JPV für Informationen, Beratung oder Empfehlung verlassen, sondern auf Fakten der Bedingungen der Transaktion. JPV lehnt jegliche Verantwortung für jeden direkten oder indirekten Schaden ab, der durch den Gebrauch der in diesem Bericht enthaltenen Informationen entstehen könnte. Zertifikate bilden die Kursentwicklung der zugrundeliegenden Aktien ab. Der Emissionspreis der Zertifikate versteht sich inklusive Kommissions- elemente. Investoren, die Zertifikate kaufen oder verkaufen, können von ihrer Hausbank mit Transaktionskosten belastet werden. Sie sollten bezüglich dieser Transaktion Ihre eigenen Geschäfts-, Steu- er-, Rechts- und Buchhaltungsberater konsultieren und Sie sollten die Transaktion mit uns nicht abschliessen, wenn Sie die enthalte- nen Risiken nicht vollumfänglich verstanden haben und unabhängig beschlossen haben, dass diese Transaktion für Sie angebracht ist.

Investoren, die den Kauf des Zertifikates in Betracht ziehen, wird hiermit nahegelegt, sich mit den Bedingungen vertraut zu machen, wie sie im «Termsheet» erläutert sind.

Restriktionen

Für Informationen zu allfälligen Restriktionen verweisen wir auf das Termsheet des Emittenten.

Jud & Partner Strukturierte Produkte AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Übungen orientieren sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen Sie sind so gestellt, dass man auch ohne oder mit geringen Vorkenntnissen damit arbeiten kann

Nach einer kurzen Einführung in die Programmiersprache werden einfache Programme zum Bewegen im Raum, Reagieren auf Hindernisse bis hin zum Nachfahren einer Linie erarbeitet.. In

Nach einer kurzen Einführung in die Programmiersprache C werden einfache Programme zum Bewegen im Raum, Reagieren auf Hindernisse bis hin zum Nachfahren einer Linie erarbeitet.. In

(Un-)Mo¨glichkeit der Anonymisierung von genetischen Daten ... Journalismus als verfassungsrechtlich geschu¨tzte Aufgabe ... Aktuelle Entwicklungen im Journalismus ...

34 Insbesondere wenn die Verwendung von Softwareagenten aufsei- ten beider Vertragsparteien erfolgt, la¨sst sich aber auch der Vertragsabschluss selbst auf eine

Diese Ergebnisse zeigen, dass sich ältere Menschen eher weniger eine Betreuung durch Roboter wünschen und die menschliche Komponente bei der Betreuung als wichtig erachten..

Telechirurgie ist ein medienwirk- samer Begriff, der von Beginn an mit dem Einsatz der Roboter- Technologie in der Chirurgie ver- knüpft wurde: hier wird eine Fikti- on vermittelt,

3.1.1 Elementares der Sensorik - Einführung - Natürliche und physikalische Sensoren 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik.. Natürliche und