• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsveranstaltung zum zweiten

Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

27. Oktober 2021 Dr. Melanie Klett

Department für Betriebswirtschaftslehre

(2)

Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

➢ Welche Prüfungsmodalitäten gibt es zu berücksichtigen?

➢ Wie kann ich mich im Rahmen meines Studiums spezialisieren?

➢ Warum sollte ich mich spezialisieren?

➢ Was muss ich erfüllen, um mir einen Schwerpunkt in meinem BA- Zeugnis ausweisen lassen zu können?

➢ Worauf kann ich mich spezialisieren?

(3)

Wichtige Eckpunkte der Prüfungs- und Studienordnung

Quellen:

✓ Modulverzeichnis

✓ Prüfungs- und Studienordnung BA BWL

✓ Rahmenprüfungs- und Studienordnung der BA-Studiengänge Wiwi

✓ Allgemeine Prüfungsordnung

✓ Webseiten der Wiwi-Fakultät → „Studierende“ → „Module und Ordnungen“

(4)

Wichtige Eckpunkte der Prüfungs- und Studienordnung

1) Regelungen des Nicht-Bestehens

✓ Eine endgültig nicht bestandene Pflichtveranstaltung

✓ Positive Credit-Mindestanforderungen:

✓ Zu Beginn der Vorlesungszeit des 3. Fachsemesters:

Mathematik (8 Credits) + weitere 20 Credits aus Orientierungsmodulen

✓ Zu Beginn der Vorlesungszeit des 7. Fachsemesters:

Orientierungsphase (60 Credits) + weitere 30 Credits

✓ Zweimaliges Nicht-Bestehen der Bachelor-Arbeit

✓ Absolute Begrenzung der Studiendauer auf 12 Semester

(5)

Wichtige Eckpunkte der Prüfungs- und Studienordnung

2) Wiederholbarkeit von nicht bestandenen Prüfungen

✓ Nicht bestandene Pflichtmodule müssen wiederholt werden

✓ Nicht bestandene Wahlmodule können wiederholt werden

✓ Nicht bestandene Module können zweimal wiederholt werden (also insgesamt drei Versuche)

✓ Bis zu zwei Pflichtmodule des 1. Studienabschnitts (Orientierungsphase) können jeweils dreimal wiederholt werden (also insgesamt vier Versuche)

✓ Zwei Versuche für die Bachelor-Arbeit

(6)

Wichtige Eckpunkte der Prüfungs- und Studienordnung

3) Wiederholbarkeit von bestandenen Prüfungen

Möglichkeit zur Notenverbesserung. Eine Verschlechterung der Note kann nicht eintreten.

Studienabschnitt Gesamt: 4 Versuche

Orientierungsphase

Pflichtmodule des 1./2. Semesters 2 Versuche Vertiefungs-/Spezialisierungsstudium

(Wahl-)Pflichtmodule des 3./4. Semesters 2 Versuche

(7)

Wichtige Eckpunkte der Prüfungs- und Studienordnung

Bedingungen für Notenverbesserung:

✓ Nur für Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule

✓ Nur für innerhalb der ersten vier Fachsemester bestandene Prüfungen

✓ Nur für im ersten Versuch bestandene Prüfungen

✓ Pro Modul nur einmal

✓ Die Wiederholung muss innerhalb von 12 Monaten nach Bekanntgabe des

erstmaligen Bestehens erfolgen.

(8)

BA BWL – Empfohlener Studienverlauf (Start im WiSe)

(9)

BA BWL - 1. Studienabschnitt (Orientierungsphase)

(10)

BA BWL - 2. Studienabschnitt (Vertiefung und Spezialisierung)

(11)

Betriebswirtschaftliche Vertiefung

5 Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 C:

B.WIWI-BWL.0001 Unternehmenssteuern I (6 C)

B.WIWI-BWL.0002 Interne Unternehmensrechnung (6 C)

B.WIWI-BWL.0003 Unternehmensführung und Organisation (6 C) B.WIWI-BWL.0004 Produktion und Logistik (6 C)

B.WIWI-BWL.0005 Marketing (6 C)

(12)

Betriebswirtschaftliche Spezialisierung

• Module im Umfang von mindestens 24 C und höchstens 42 C

• Alle Module mit der Kennung B.WIWI-BWL + B:WIWI-WIN.0027 + B:WIWI- WIN.0028

Darunter mindestens ein betriebswirtschaftliches Seminar (Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung)

→ Zentrale Online-Seminarplatzvergabe beachten!

http://www.uni-goettingen.de/de/85033.html

Der Termin für die nächste Informationsveranstaltung für Seminare im

SoSe 22 wird demnächst bekanntgegeben.

(13)

Wahlbereich und weitere 18 C

• Module im Umfang von mindestens 18 C und höchstens 36 C

• Alle Module mit der Kennung B.WIWI-BWL, B.WIWI-WIN, B.WIWI.VWL, B.WIWI.QMW, B.WIWI.WIP, B.WIWI.WB

• WB Module (z.B. Stata, Kritische Ökonomik, Praktikum mit 6 C unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag)

• Sprachkursmodule bis 12 C unter bestimmten Voraussetzungen

• Module anderer Fachrichtungen mit ökonomischem Bezug (WSG,

Mathematik, Soziologie und Politologie, Recht, Psychologie, Agrar und Forst, Wirtschaftsgeografie, SK-Module)

abschließende Aufzählung in der PSO

(14)

Warum spezialisieren?

Bachelor

Wissenschaft- liche Laufbahn

Promotion

Berufseinstieg

Master

(15)

Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?

(16)

Warum spezialisieren?

Welche studienbezogenen Einstellungskriterien sind für Unternehmen entscheidend?

86%

64%

32%

5% 9%

Studienschwerpunkte Examensnote

Studiendauer

Ruf der Hochschule

Fächerkombination

(17)

Welche Zusatzqualifikationen erwarten Unternehmen von Absolventen?

87%

79%

66%

63%

63%

56%

55%

41%

4%

3%

2%

Praktika Englischkenntnisse Betriebswirtschaftliches Verständnis Außeruniversitäre Erfahrung Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Auslandsaufenthalte / -erfahrung Berufserfahrung Berufsausbildung Sonstige Sprachkenntnisse Französischkenntnisse Postgraduales Studium

(18)

Warum spezialisieren?

Vervollständigung der betriebswirtschaftlichen Grundausbildung

• Systematische Vertiefung allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

Spezialisierung auf ein betriebswirtschaftliches Fachgebiet

• Herausbildung schwerpunktorientierter wissenschaftlicher

Schlüsselqualifikationen mit Blick auf ein konsekutives Master-Studium

• Ausrichtung des Studiums nach individuellen und fachspezifischen

Neigungen mit Blick auf einen sofortigen Berufseinstieg nach dem

Bachelor-Studium

(19)

Warum spezialisieren?

Profil: Master-Studium/Forschung Ziel: Bachelor-Studium als Grundlage für ein betriebswirtschaftliches Master- Studium

Empfehlung: Studieren von Modulen, mit denen man sich wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden für das theoretische Arbeiten in einem

fachlichen Studienschwerpunkt aneignen kann

Beachten Sie die unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen für Master-Studiengänge!

Profil: Berufspraxis/-einstieg

Ziel: Bachelor-Studium als Grundlage für den Einstieg in die berufliche

Praxis

Empfehlung: Studieren von

Modulen, mit denen man sich sowohl fachspezifische als auch

fächerübergreifende

berufsqualifizierende Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen kann

(20)

Ausweis eines Schwerpunktes im BA-Zeugnis (1)

• Der Ausweis eines Schwerpunktes ist nicht verpflichtend!

• Studierende können sich auf Antrag in ihrem Bachelor-Zeugnis einen Schwerpunkt ausweisen lassen

Schwerpunkte:

Unternehmensführung (Management)

Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (Finance, Accounting, and Taxes)

Marketing und E-Business (Marketing and E-Business)

(21)

Ausweis eines Schwerpunktes im BA-Zeugnis (2)

Voraussetzungen:

Mindestens 30 C aus Modulen, die dem betreffenden Schwerpunkt zugeordnet sind

✓ Von diesen 30 C gelten 6 C durch das erfolgreiche Absolvieren der Module der Betriebswirtschaftlichen Vertiefung als erbracht

✓ Von diesen 30 C sind mindestens 12 C aus Wahlpflichtveranstaltungen zu erbringen

✓ Seminar muss nicht im Schwerpunkt absolviert sein.

✓ Die Zuordnung der jeweiligen Module zu den Schwerpunkten ist der

Anlage II der PSO zu entnehmen (+ „Zusätzlich anrechenbare Module“: www.uni- goettingen.de/de/zusaetzlich-anrechenbare-module-in-den-bachelor--und-

masterstudiengaengen/192471.html)

✓ Auch im Rahmen eines Auslandssemesters erworbene Module können ggf. einem Schwerpunkt zugeordnet werden.

(22)

Worauf kann ich mich spezialisieren?

Finanzen, Rechnungswesen

und Steuern

Unternehmens- führung

Marketing und

E-Business

(23)

Prof. Dr. Hitz Rechnungslegung und Wirtschafts- prüfung

Prof. Dr. Korn Finanzwirtschaft

Prof. Dr.

Oestreicher Betriebswirt- schaftliche Steuerlehre

Prof. Dr.

Muntermann Electronic Finance und Digitale Märkte Prof. Dr.

Dierkes Finanzen und Controlling

Schwerpunkt Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

(24)

Schwerpunkt Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Wahlpflichtmodule (mindestens 12 C):

Finanzmärkte und Bewertung, 6 C Corporate Financial Management, 6 C Rechnungslegung der Unternehmung, 6 C

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, 6 C Steuerliche Gewinnermittlung, 6 C

Steuerbelastung nationaler Unternehmen, 6 C Informationssysteme in der Finanzwirtschaft, 6 C Company Taxation in the European Union, 6 C Nachhaltigkeitsmanagement und –controlling, 6 C

Die aktuelle Liste an Modulen

entnehmen Sie

bitte der PSO!

(25)

Schwerpunkt Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Wahlmodule (maximal 12 C):

Unternehmenssteuern II, 6 C

Grundlagen der Versicherungstechnik, 6 C

Audit Go! Projektseminar zur IT-gestützten Abschlussprüfung, 6 C Controlling mit SAP, 6 C

Aktuelle Fragestellung zur Berichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne, 6 C Seminar in Finanzcontrolling, 6 C

Seminar in Finanzwirtschaft, 6 C Seminar in Corporate Finance, 6 C

Grundlagenseminar Electronic Finance, 6 C

Seminar in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, 6 C Seminar zur Versicherungstechnik, 6 C

Seminar Corporate Valuation, 6 C

Die aktuelle Liste an Modulen

entnehmen Sie

bitte der PSO!

(26)

Schwerpunkte Unternehmensführung

Prof. Dr.

Klumpp (Vertretung) Produktion und Logistik

Prof. Dr. Maurer Organisation und Unternehmens- entwicklung

Prof. Dr. Wolff Management und Controlling Prof. Dr. Kolbe

Informations- management

Prof. Dr. Dr.

Froese

Personalmanage- ment, Schwer- punkt China/Asien

Prof. Dr. Trang Informations- sicherheit und Compliance

Prof. Dr.

Katharina Scheidgen

(27)

Schwerpunkt Unternehmensführung

Wahlpflichtmodule (mindestens 12 C):

Controlling und Unternehmenssteuerung, 6 C Produktionsmanagement, 6 C

Logistics Management, 6 C

Organisationsgestaltung und Wandel, 6 C Personalmanagement, 6 C

Management der Informationswirtschaft, 6 C Management der Informationssicherheit, 6 C

Die aktuelle Liste an Modulen

entnehmen Sie

bitte der PSO!

(28)

Schwerpunkt Unternehmensführung

Wahlmodule (höchstens 12 C):

Supply Chain Management, 6 C

Seminar Ausgewählte Probleme der Produktion und Logistik, 6 C Seminar Organisation, 6 C

Ausgewählte Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre im Bereich Unternehmensführung, 6 C

Unternehmensführung und Corporate Governance, 6 C Ausgewählte Probleme in Management und Controlling, 6 C Current Topics in Human Resource Management, 6 C

Global Virtual Project Management, 6 C

Seminar zu Themen der Wirtschaftsinformatik und BWL, 6 C

Die aktuelle Liste an Modulen

entnehmen Sie

bitte der PSO!

(29)

Schwerpunkt Unternehmensführung

Wahlmodule (höchstens 12 C):

Seminar empirische Methoden im Personalmanagement, 6 C International Business, 6 C

Projektseminar Gründungsmanagement, 6 C Projektmanagement, 6 C

Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling, 6 C

Die aktuelle Liste an Modulen

entnehmen Sie

bitte der PSO!

(30)

Prof. Dr.

Schumann Anwendungs- systeme und E-Business Prof. Dr.

Boztug

Marketing und Konsumenten- verhalten

Prof. Dr.

Toporowski Marketing und Handelsma- nagement

Prof. Dr.

Hammerschmidt Marketing und Innovations- management

Prof. Dr.

Trenz

Interorganisa- tionale Informa- tionssysteme

Schwerpunkt Marketing und E-Business

(31)

Schwerpunkt Marketing und E-Business

Wahlpflichtmodule (mindestens 12 C):

Konsumentenverhalten, 6 C

Grundlagen der Marktforschung, 6 C

Marketing Performance Management, 6 C Handelsmanagement, 6 C

Supply Chain Management, 6 C Internationales Marketing, 6 C

Informationsverarbeitung in Industriebetrieben, 6 C Anwendungssysteme in Industrieunternehmen, 6 C Electronic Commerce, 6 C

Die aktuelle Liste an Modulen

entnehmen Sie

bitte der PSO!

(32)

Schwerpunkt Marketing und E-Business

Wahlmodule (maximal 12 C):

Seminar „Ausgewählte Fragestellungen der Konsumentenforschung“, 6 C Seminar „Aktuelle Herausforderungen im Innovationsmanagement“, 6 C Seminar „Ausgewählte Fragestellungen des Handelsmanagements“, 6 C Seminar „Standort- und Objektentwicklung im Einzelhandel“, 6 C

„Logistikmanagement“, 6 C

Die aktuelle Liste an Modulen

entnehmen Sie

bitte der PSO!

(33)

Schwerpunkte

• Innerhalb der Schwerpunkte ist eine weitere Profilbildung möglich.

• Die Liste der Wahl- und Wahlpflichtmodule wird häufig ergänzt/ überarbeitet. Auch

„Gastveranstaltungen“, einmalige Veranstaltungen sowie im Ausland erbrachte Leistungen können ggf. für einen Schwerpunktausweis angerechnet werden.

Prüfungs- und Studienordnung!

Finanzen, Rechnungswesen

und Steuern

Unternehmens- führung

Marketing und E- Business

(34)

Zulassungsvoraussetzungen Masterstudiengänge BWL in Göttingen

Jeweilige Zulassungsordnung lesen!

• Schwerpunktausweis im Bachelor-Zeugnis ist nicht zwingend notwendig

• Es muss aber eine bestimmte Anzahl an C im Schwerpunkt erbracht werden, allerdings setzen sich diese anders zusammen.

• Daneben weitere Kriterien

• Andere Universitäten haben andere Zulassungskriterien. Informieren Sie

sich rechtzeitig!

(35)

Weitere Informationen

Service-Center für Studierende Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Georg-August-Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 3

37073 Göttingen

Oeconomicum, 1. Obergeschoss Tel. +49 (0)551 / 39-12224

service-center@wiwi.uni-goettingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trautmann, Andri W ¨ust Sprechstunden: Montag 14:00–17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Muesmattstrasse 27, B ¨uro 014.

(1) Hat der Prüfling bei einer Prüfungsleistung getäuscht und wird diese Tatsa- che erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsaus- schuss nachträglich

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und verfügen über ein Grundverständnis über die in der Betriebswirtschaftslehre behandelten Fragestellungen,

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und verfügen über ein Grundverständnis über die in der Betriebswirtschaftslehre behandelten Fragestellungen,

Lehrziele: Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnisse für die praxisorientierte Anwendung von zeitgemäßen Systemen des Management Accounting. Sie sind in der Lage,

Lehrziele: Die Studierenden kennen nach Abschluss der Veranstaltung die Grundlagen der Rechnungslegung IFRS und sind in der Lage, die Informationsvermittlung kritisch zu

Aufwand, der auf die Vorbereitung und das Ablegen der MP entfällt erwartete Studienbeiträge im Teilmodul: Studienbeiträge gemäß § 8 Abs. 4 B-RPO werden von

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Wirtschaftsgeographie anhand ausgewählter Themen der wirtschaftsräumlichen Regionalanalyse, können diese anhand