• Keine Ergebnisse gefunden

Keine Mitteilung neuer Kontodaten nötig. Neue Kontodaten. Publikumsverkehr der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg aufgrund des Corona-Virus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Keine Mitteilung neuer Kontodaten nötig. Neue Kontodaten. Publikumsverkehr der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg aufgrund des Corona-Virus"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe: 24. November Nr. 47 / 2021

Keine Mitteilung neuer Kontodaten nötig

aufgrund der Fusionierung der Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Heroldsberg eG und der VR Bank Bam- berg-Forchheim eG ist eine Mitteilung der neuen Bankverbindung durch die Bürger NICHT notwendig.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

aufgrund der aktuellen Corona-Situation möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir als Vertreter/in der Stadt Gräfenberg, des Marktes Hiltpoltstein und der Gemeinde Weißenohe zu Ihrem eigenen Schutz momentan keine persönlichen Gratulationen wahrnehmen werden.

Wir hoffen, dass dies bald wieder möglich ist und bitten um Ihr Ver- ständnis.

Bleiben Sie gesund.

Ihr Ralf Kunzmann,

Erster Bürgermeister Stadt Gräfenberg Ihre Gisela Schulze-Bauer, Erste Bürgermeisterin Markt Hiltpoltstein

Ihr Rudolf Braun,

Erster Bürgermeister Gemeinde Weißenohe

Fo:kus Veranstaltungskalender

aktuell spitzt sich die Corona-Situation wieder zu und in diesem Zusammenhang sind auch die kulturellen Veranstaltungen wieder betroffen.

Neue Kontodaten

Durch die Fusion der Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg- Forchheim-Eschenau-Heroldsberg eG und der VR Bank Bamberg- Forchheim eG ändern sich die Kontodaten der einzelnen Kommunen und des KUG wie folgt:

• Stadt Gräfenberg neu:

IBAN: DE13 7639 1000 0000 5062 65 BIC: GENODEF1FOH

• Markt Hiltpoltstein neu:

IBAN: DE64 7639 1000 0000 6004 07 BIC: GENODEF1FOH

• Gemeinde Weißenohe neu:

IBAN: DE62 7639 1000 0000 5025 70 BIC: GENODEF1FOH

• Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg neu:

IBAN: DE84 7639 1000 0000 5595 98 BIC: GENODEF1FOH

• Kommunalunternehmen Gräfenberg neu:

IBAN: DE25 7639 1000 0000 5644 43 BIC: GENODEF1FOH Zahlungen, die nach dem Stichtag 13.11.2021 noch unter der alten IBAN eingehen, werden für eine Übergangszeit von der Bank automatisch weitergeleitet.

Die Konten der Sparkassen sind von der Umstellung nicht be- troffen und bleiben weiterhin unverändert gültig.

Publikumsverkehr der

Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg aufgrund des Corona-Virus

Die Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg ist für den Publikumsverkehr wie folgt erreichbar:

Bürgerbüro

Montag – Freitag von 800 bis 1200 Uhr Montag – Dienstag von 1400 bis 1600 Uhr Donnerstag von 1400 bis 1800 Uhr Weitere Sachgebiete

Montag – Freitag von 830 bis 1200 Uhr Donnerstag von 1400 bis 1730 Uhr

Der Zugang ist nur mit FFP2-Maske möglich. Für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Kinder bis zum sechsten Geburtstag sind vom Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ausgenommen. Beim Betreten des Gebäudes sind die Hände am bereitgestellten Desin- fektionsmittelständer zu desinfizieren. Im Wartebereich innerhalb des Gebäudes sollen sich max. zwei Personen aufhalten, sodass Wartezeiten im Außenbereich einkalkuliert werden müssen. Aus diesem Grund wird empfohlen, mit den jeweiligen Sachbear- beitern*innen einen Termin zu vereinbaren. Anliegen von Personen mit Terminvereinbarung werden vorrangig behandelt.

Ralf Kunzmann, Gemeinschaftsvorsitzender

- Wir bitten Sie daher, Ihre Veranstaltungen aktuell zu halten und abgesagte Veranstaltungen auch zuverlässig auf "Abgesagt"

zu setzen.

Da wir die Aktualität der Termine als Betreuer des Veranstal- tungsportals nicht wissen können, möchten wir Sie dringend bitten, Ihre eingetragenen Veranstaltungen immer wieder regelmäßig im FO:kus zu überprüfen und den Status ggf. auf "ABGESAGT"

zu setzen, damit der Kalender auf dem aktuellen Stand ist!

Bitte gehen Sie hierzu wie folgt vor:

- Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein und öffnen Sie die Eingabemaske der betroffenen Veranstaltung.

- An 4. Stelle von unten befindet sich das Feld: "Anzeigestatus".

Normalerweise ist dieser "Sichtbar und aktiv".

- Klicken Sie dahinter auf das Dreieck mit dem DropDown- Menü.

- Wählen Sie "Abgesagt" aus.

- Klicken Sie nun auf Speichern.

Die Veranstaltung wird nun Online mit dem Vermerk "Diese Veranstaltung wurde abgesagt" angezeigt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung Ihre zahlreichen Termin- eingaben.

- Bitte beachten Sie außerdem, dass der nächste Redaktions- schluss für die 1. Fo:kus-Quartalsausgabe 2022 der 06.12.2021 ist.

Wir wünschen Ihnen alles Gute.

(2)

Bericht über die 21. öffentliche Sitzung

des Marktgemeinderates Hiltpoltstein am 15.11.2021 Die Bürgermeisterin Schulze-Bauer teilte mit, dass keine Beschlüsse aus nicht-öffentlicher Sitzung bekanntzugeben sind.

Die Bauarbeiten am Marktplatz sind soweit vorangeschritten, dass die Firma Lämmlein diese Woche pflastern könnte. Allerdings hat Bayernwerk mitgeteilt, dass in dem Bereich eine 20 kV Leitung verlegt werden soll. Daher wird zunächst die Leitung verlegt und erst im Anschluss daran gepflastert.

Der Christbaum wird in diesem Jahr aufgrund der Bauarbeiten zwischen den Anwesen Brehmer und Wolf aufgestellt.

Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis zur Um- setzung der Voruntersuchung, Sanierung des Marstalls mit flan- kierenden Maßnahmen auf dem Flst. 124/1 und 124, Gmkg.

Hiltpoltstein (Am Schlosshof, Burg); Antragsteller: Dr. Michaela und Matthias Heid

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB),

Bauleitplanung der Stadt Gräfenberg –

Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnungsplan

„Hohenschwärz Süd“

hier: Information über die Weiterführung des Verfahrens nach § 13b BauGB

Der Stadtrat Gräfenberg hat in seiner Sitzung vom 17.10.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans

„Hohenschwärz Süd“ beschlossen.

Verfahrensart

Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt aufgrund von

§ 13b BauGB im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB.

Im beschleunigten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach

§ 2 Abs. 4 BauGB abgesehen.

Der Bebauungsplan wird aufgrund der Verlängerung der Regelungen des § 13b BauGB (neu gefasst mit Wirkung vom 23.06.2021 durch Gesetz vom 14.06.2021) auch nach Ablauf des 31.12.2021 im Verfahren nach § 13b BauGB aufgestellt.

Gräfenberg, 15.11.2021 Kunzmann, Erster Bürgermeister

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB),

Bauleitplanung der Stadt Gräfenberg – Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnungsplan „Michelsberg“

hier: Information über die Weiterführung des Verfahrens nach § 13b BauGB

Der Stadtrat Gräfenberg hat in seiner Sitzung vom 07.11.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans

„Michelsberg“ beschlossen.

Verfahrensart

Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt aufgrund von

§ 13b BauGB im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB.

Im beschleunigten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach

§ 2 Abs. 4 BauGB abgesehen.

Der Bebauungsplan wird aufgrund der Verlängerung der Regelungen des § 13b BauGB (neu gefasst mit Wirkung vom 23.06.2021 durch Gesetz vom 14.06.2021) auch nach Ablauf des 31.12.2021 im Verfahren nach § 13b BauGB aufgestellt.

Gräfenberg, 15.11.2021 Kunzmann, Erster Bürgermeister

Redaktionsschluss

Wir weisen darauf hin, dass das letzte Amtsblatt für das Jahr 2021 am 22.12.2021 erscheint, der Redaktionsschluss hierfür ist am Donnerstag, dem 16.12.2021 um 1500 Uhr.

Das erste Amtsblatt im Jahr 2022 erscheint am 12.01.2022, Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am Mittwoch, dem 05.01.2022 um 1100 Uhr. Wir bitten um Beachtung.

Vollsperrungen im Zuge der Nahwärmeversorgung

Die Bauarbeiten zur Errichtung des Nahwärmenetzes durch das Kommunalunternehmen Gräfenberg schreiten weiter voran. Die Baumaßnahme erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Somit kommt es in den jeweiligen Baubereichen zu Behinderungen für den Fahrzeug- verkehr, da zur Durchführung der Bauarbeiten die Streckenabschnitte voll gesperrt werden müssen.

Ab dem 27.09.2021 wurde mit dem Bauabschnitt in der Kas- berger Straße begonnen. Bitte beachten Sie hierzu den nachfolgenden Umleitungsplan sowie die Veröffentlichung auf der Homepage.

Für die Dauer der Vollsperrung in der Kasberger Straße wird für die Gewährleistung der Sicherheit des Schulbusverkehrs eine Ampelanlage in der Guttenburger Straße errichtet. Die Ampelschaltung erfolgt morgens von 0715 Uhr bis 0815 Uhr und mittags von 1230 Uhr bis 1345 Uhr.

Übersicht – Aktuelle Bauabschnitte – Stand: 11.11.2021

Übersicht – Umleitungsplan – Stand: 11.11.2021 Änderung:

Zur Herstellung der fehlenden Verbindung zwischen der Leitung vom Heizwerk und dem Nahwärmenetz werden die Restarbeiten in der Pestalozzistraße unter halbseitiger Sperrung vom 08.11.2021 bis 26.11.2021 ausgeführt.

Die Rohrleitungsarbeiten der Hauptleitung in der Buchenstraße wurden zwischenzeitlich beendet. Die Straßenoberfläche wurde zum Teil wieder hergestellt, sodass das Befahren der Ortsstraße mit Ein- schränkungen wieder möglich ist.

Gegebenenfalls kann es zu kurzfristigen Änderungen der ein- zelnen Bauabschnitte kommen. Über die weiteren Sperrungen werden die Anlieger rechtzeitig informiert.

Für die während der Bauzeit auftretende unvermeidliche Verkehrs- beschränkung bittet das Kommunalunternehmen Gräfenberg um Ver- ständnis und um Berücksichtigung bei den notwendigen Fahrten.

(3)

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB)

Bauleitplanung des Marktes Hiltpoltstein – Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnungsplan „Am Gründel Ost“

hier: Information über die Weiterführung des Verfahrens nach § 13b BauGB

Der Marktgemeinderat Hiltpoltstein hat in seiner Sitzung vom 11.11.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungs- plans „Am Gründel Ost“ beschlossen.

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB)

Bauleitplanung des Marktes Hiltpoltstein – Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnungsplan

„Schlossäcker Süd“

hier: Information über die Weiterführung des Verfahrens nach § 13b BauGB

Der Marktgemeinderat Hiltpoltstein hat in seiner Sitzung vom 11.11.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungs- plans „Schlossäcker Süd“ beschlossen.

Verfahrensart

Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt aufgrund von § 13b BauGB im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB. Im beschleunigten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen.

Der Bebauungsplan wird aufgrund der Verlängerung der Regelungen des § 13b BauGB (neu gefasst mit Wirkung vom 23.06.2021 durch Gesetz vom 14.06.2021) auch nach Ablauf des 31.12.2021 im Verfahren nach § 13b BauGB aufgestellt.

Gräfenberg, 15.11.2021 Schulze-Bauer, Erste Bürgermeisterin

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB)

Bauleitplanung des Marktes Hiltpoltstein – Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnungsplan

„Schossaritz Süd“

hier: Information über die Weiterführung des Verfahrens nach § 13b BauGB

Der Marktgemeinderat Hiltpoltstein hat in seiner Sitzung vom 16.12.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungs- plans „Schossaritz Süd“ beschlossen.

Verfahrensart

Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt aufgrund von § 13b BauGB im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB. Im beschleunigten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen.

Der Bebauungsplan wird aufgrund der Verlängerung der Regelungen des § 13b BauGB (neu gefasst mit Wirkung vom 23.06.2021 durch Gesetz vom 14.06.2021) auch nach Ablauf des 31.12.2021 im Verfahren nach § 13b BauGB aufgestellt.

Gräfenberg, 15.11.2021 Schulze-Bauer, Erste Bürgermeisterin

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB)

Bauleitplanung des Marktes Hiltpoltstein – Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnungsplan „Silberecke“

hier: Information über die Weiterführung des Verfahrens nach § 13b BauGB

Der Marktgemeinderat Hiltpoltstein hat in seiner Sitzung vom 02.09.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungs- plans „Silberecke“ beschlossen.

Verfahrensart

Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt aufgrund von § 13b BauGB im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB. Im beschleunigten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen.

Stellenausschreibung

In unserer Kinderburg in Hiltpoltstein bieten wir zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine Stelle für eine/n

staatlich geprüfte/n Kinderpfleger/in

(m/w/d)

in Voll- oder Teilzeit (mind. 35 Stunden) an.

Bei uns erwartet Sie ein nettes, familiäres Team.

Unsere KiTa beinhaltet zwei Kindergartengruppen, eine altersgemischte Gruppe und eine Krippengruppe.

Das Aufgabengebiet umfasst:

• die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern bis in das Vorschulalter

• die Umsetzung und Vertretung des pädagogischen Konzepts der Einrichtung

• Zusammenarbeit mit den Eltern und Information über die Entwicklung ihres Kindes

Wir erwarten:

• eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in (m/w/d)

• Freude an der Arbeit mit Kindern • Teamfähigkeit

• Verantwortungsbewusstsein • Belastbarkeit

Wir bieten:

• eine professionelle und kompetente Anleitung und Begleitung

• eine attraktive Vergütung nach TVöD

• Vorzüge der betrieblichen Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes

• einen guten Personalschlüssel

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Be- werbung, die Sie bitte bis spätestens 31.12.2021 an folgende Adresse senden: Marktgemeinde Hiltpoltstein, Personalamt, Kirchplatz 8, 91322 Gräfenberg oder per E-Mail an linda.

schwerin@graefenberg.de (Anhänge im PDF-Format).

Nähere Auskünfte zu dieser Tätigkeit erhalten Sie von Frau Meier (09192 / 8034) oder von Frau Schwerin (09192 / 709 – 36).

Die Datenschutzbestimmungen finden Sie auf unserer Home- page unter: www.verwaltungsgemeinschaft-graefenberg.de/

datenschutz.

Der Marktgemeinderat Hiltpoltstein ist mit der Erteilung einer denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 DSchG ein- verstanden.

Schilder gegen Motorradlärm, Beschaffung über das Land- ratsamt Forchheim

Der Marktgemeinderat Hiltpoltstein stimmte einer Sammelbe- stellung von „Schildern gegen den Motorradlärm“ über das Landrats- amt Forchheim nicht zu.

Verfahrensart

Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt aufgrund von § 13b BauGB im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB. Im beschleunigten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen.

Der Bebauungsplan wird aufgrund der Verlängerung der Regelungen des § 13b BauGB (neu gefasst mit Wirkung vom 23.06.2021 durch Gesetz vom 14.06.2021) auch nach Ablauf des 31.12.2021 im Verfahren nach § 13b BauGB aufgestellt.

Gräfenberg, 15.11.2021 Schulze-Bauer, Erste Bürgermeisterin

(4)

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

Caritas Bamberg-Forchheim

Die Erziehungs-, Jugend- u. Familienberatung informiert über unser Kursangebot 2021/2022

Pressemitteilung - Wir möchten mit unserem Kursangeboten helfen und Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Fachkräften unterstützen. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders, dass wir im Januar 2022 wieder Autogenes Training für Kinder von 8-11 Jahren anbieten können.

Online-Vortrag am 02.12.2021 informiert über Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Beim Online-Vortrag „Fördermöglichkeiten für energie- effizientes Bauen und Sanieren“, der am Donnerstag, 02. Dezember 2021 um 1930 Uhr stattfindet, informiert die Energie- und Fördermittel- beraterin des Landratsamtes Forchheim über die Zuschuss- und Kreditvarianten der „Bundesförderung effiziente Gebäude“ (BEG).

Bis zu 50 % Zuschuss für Sanierung zum Effizienzhaus Über dieses Förderprogramm werden beispielsweise der Aus- tausch der Fenster oder die Dämmung der Außenwände oder des Daches als Einzelmaßnahme mit 20 % bezuschusst. Eine umfassendere Sanierung auf Effizienzhausniveau kann mit bis zu 45 %, bei Vorliegen eines individuellen Sanierungsfahrplans sogar mit bis zu 50 % ge- fördert werden. Um diese Zuschüsse zu bekommen, müssen bestimmte technische Mindestanforderungen eingehalten und ein Energieberater zwingend eingebunden werden.

Bis zu 25 % Zuschuss für Errichtung eines Effizienzhauses Auch die Errichtung besonders energieeffizienter Wohngebäude wird gefördert. So können für den Neubau eines Effizienzhauses 55

Einfache Dorferneuerung Dorfhaus, Gemeinde Weißenohe

Landkreis Forchheim

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, welche sich an den Planungen und der konkreten Durchführung der Einfachen Dorferneuerung in Dorfhaus beteiligen wollen, haben die Möglichkeit, sich über den aktuellen Planungsstand der Maßnahmen zu informieren und ihre Ideen einzubringen.

Am Donnerstag, den 25.11.2021 um 1900 Uhr findet in die Lillachtalhalle in Weißenohe hierzu eine Informationsveran- staltung statt.

Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regelungen. Wir weisen darauf hin, dass die aktuell gültige 2G-Regelung bei dieser Veranstaltung Anwendung findet. Bitte bringen Sie daher einen Nachweis für den Zugang zur Versammlung mit. Das Schutz- und Hygienekonzept finden Sie auf unserer Homepage unter www.weissenohe.de.

Gemeinde Weißenohe Rudolf Braun, Erster Bürgermeister

Der Bebauungsplan wird aufgrund der Verlängerung der Regelungen des § 13b BauGB (neu gefasst mit Wirkung vom 23.06.2021 durch Gesetz vom 14.06.2021) auch nach Ablauf des 31.12.2021 im Verfahren nach § 13b BauGB aufgestellt.

Gräfenberg, 15.11.2021 Schulze-Bauer, Erste Bürgermeisterin

Revierübergreifende Drückjagd

Revierübergreifende Drückjagd auf Schwarzwild am Samstag, 04.12.2021 in den Revieren Weingarts, Pommer, Ermreus, Gaiganz, Effeltrich , Hetzles, Ermreuth und Walkersbrunn. Bitte meiden Sie in der Zeit von 800 – 1400 Uhr die abgesperrten Revier- teile.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die Revierinhaber.

Der Blutspendedienst des BRK bittet um Ihre Hilfe

Bitte Wunschtermin reservieren!

Mittwoch, dem 01.12.2021 von 1530 bis 2000 Uhr in Igensdorf Neue Grundschule, St.-Georg-Str. 20

www.blutspendedienst.com/igensdorf

Für kürzere Wartezeiten und einen reibungslosen Ablauf ist die Online-Reservierung Ihres Termins notwendig. Wir freuen uns auf Sie!

Schnell zum Wunschtermin:

1. Website aufrufen oder QR-Code scannen 2. Anmelden

3. Termin wählen

4. Bestätigung per E-Mail bekommen Bitte mitbringen: Personal- und Blutspende- ausweis (falls vorhanden).

Infos: 0800 / 1194911 (kostenfrei) oder info@blutspendedienst.com Überprüfen der Spendefähigkeit: blutspendedienst.com/spendecheck

• „Ruhe tut gut“ - für alle Kinder, denen ein Mehr an Ent- spannung und Gelassenheit hilft, besonders auch für selbstunsichere und ängstliche Kinder, bei Schlafschwierigkeiten und bei funk- tionellen Kopf- oder Bauchschmerzen.

Wann? 20.01.2022 - 24.02.2022, von 1630 bis 1800 Uhr, insgesamt 6 mal.

Anmeldung unter: Tel. 0 91 91 / 70 72 40 oder erziehungsberatung.

forcheim@caritas-bamberg-forchheim.de

Weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie unter www.caritas-bamberg-forchheim.de.

Geburtstags-Glückwünsche

werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht online gestellt!

(5)

Ärztlicher Notdienst

Mi: 1700-2100 - Fr, vor Feiertag: 1800-2100 - Sa, So, Feiertag: 0900-2100

Mo+Di, Do: 1900-2100; Mi+Fr: 1600-2100; Sa, So, Feiertag: 0900-2100

Allg.ärztl. Bereitschaftspraxis UGeF im Gesundheitszentrum vor dem Klinikum, Krankenhausstr. 8, 91301 Forchheim, Tel. 09191 / 979630 Kassenärztl. Bereitschaftsdienst: Info Tel. 116 117 Notruf: 112 Zahnärztlicher Notdienst (www.notdienst-zahn.de) Der zahnärztliche Notdienst ist an den Tagen eingerichtet, an denen Sprechstunden allgemein ausfallen. An diesen Tagen ist der zeitliche Umfang des Notdienstes einheitlich auf die Zeit von 1000 bis 1200 Uhr und von 1800 und 1900 Uhr festgesetzt.

27./28.11. Dr. Stefan Ungvári 09196 / 518 Rotdornweg 14, 91346 Wiesenttal

Apothekennotdienst (http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de) Sa. 0800 - So. 0800 Uhr 27.-28.11.2021 Markt-Apotheke Pharma 24 OHG Tel. 09134 / 240, Klosterhof 6, 91077 Neunkirchen am Brand

So. 0800 - Mo. 0800 Uhr 28.-29.11.2021 Franken-Apotheke OHG Tel. 09126 / 7040, Konrad-Adenauer-Str. 14, 90542 Eckental

Newsletter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim

Dezember 2021

Telefonische Beratungen zur Existenzgründung, -sicherung und Unternehmensnachfolge durch die IHK für Oberfranken gemein sam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V.

Termine / Ort:

Donnerstag, 09. Dezember 2021, ab 0900 Uhr Donnerstag, 23. Dezember 2021, ab 0900 Uhr

Informationen: Die Beratungen sind kostenfrei. Termin- vergabe jeweils bis 1500 Uhr.

Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Terminvereinbarung erhoben und weiterverarbeitet!

Anmeldung: Vorherige Anmeldung erforderlich bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191 / 86-1021 oder E-Mail an:

Wifoe@Lra-Fo.de.

f.i.t. – Forchheimer Informationstechnologie

Termin / Ort: Dienstag, 14. Dezember 2021, 1830 Uhr Stadtlokal Forchheim, Hauptstr. 52, 91301 Forchheim Informationen: Jahresabschlusstreffen f.i.t.: Jahresrückblick 2021 und Planungen für 2022

Weitere Informationen unter www.f-i-t.biz

Anmeldung: Vorherige Anmeldung bis 09.12.2021 erforderlich per E-Mail an wifoe@lra-fo.de.

Wirtschaftliche Corona-Hilfemaßnahmen

Überbrückungshilfe III Plus – Was ändert sich bei der ver- längerten Überbrückungshilfe III Plus im Oktober bis Dezember:

Erweiterter Förderzeitraum: 1. Oktober bis 31. Dezember 2021.

• „Restart-Prämie“: entfällt. Für die Monate Oktober bis Dezember 2021 kann nur noch die allgemeine Personalkostenpauschale beantragt werden.

• Anpassung der branchenspezifischen Sonderregelungen:

- Für die Reisebranche entfällt die Wahlmöglichkeit zur Restart Prämie, aber die Anschubhilfe wird fortgeführt.

- Für die Veranstaltungs- und Kulturbranche entfällt die Wahl- möglichkeit zur Restart-Prämie, aber die Erstattung der Ausfall- und Vorbereitungskosten für geschäftliche Aktivi- täten im Zeitraum Januar bis August und die Anschubhilfe werden fortgeführt.

Weitere Infos unter:

https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/

Redaktion/DE/Artikel/ueberbrueckungshilfe-iii-plus.html

Strom vom eigenen Dach - Saubere Naturenergie von der Sonne

Beim Online-Vortrag "Photovoltaik – Strom selbst erzeugen, speichern und selber verbrauchen", den der Arbeitskreis Info- Offensive Klimaschutz des Landratsamtes in Kooperation mit der Umweltstation Lias-Grube und der Volkshochschule am Donnerstag, 25. November 2021 um 1930 Uhr anbietet, gibt es ausführliche Informationen zur Erzeugung und Nutzung von eigenem PV-Strom.

Im Vortrag wird dargestellt, was bei der Planung einer Photovol- taikanlage zu beachten ist, welche Dächer geeignet sind, wie groß die Dachfläche sein sollte und welche Möglichkeiten der unmittelbaren Nutzung oder Speicherung bestehen. Außerdem geht es um die Frage, wie wirtschaftlich der Einsatz von innovativen Batteriespeichern ist, um eine höhere Eigenverbrauchs-quote und damit eine gewisse Unabhängigkeit vom Stromlieferanten zu erreichen.

Der über eine Photovoltaikanlage klimafreundlich erzeugte Strom kann für den Betrieb der Kühlgeräte, der Wasch- und Spül- maschine, die Heizung und Warmwasserbereitung, die Beleuchtung oder das Aufladen eines Elektroautos verwendet werden. Durch die Auswahl des richtigen Energiemanagements lassen sich Eigenver- brauch und Unabhängigkeit nochmals steigern. Durch eine Photovol- taikanlage können die Stromkosten gegebenenfalls über Jahre hinweg stabilisiert werden, die Anlagenbesitzer entgehen damit zukünftigen Preissteigerungen. So gehen Kostenreduktion und Klimaschutz Hand in Hand.

Im Rahmen des Online-Vortrags können Fragen über die Chat- Funktion gestellt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen;

die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Es ist jedoch eine rechtzeitige Anmeldung unter www.vhs-forchheim.de (bis spätestens 1500

Uhr des Vortragstages) erforderlich; die Zugangs-daten zum Online-Vortrag werden dann anschließend per E-Mail an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.

Vortragsprogramm und weitere Informationen:

www.lra-fo.de/klima

Werden Sie Interviewer/-in beim Zensus 2022

2022 findet in Deutschland der Zensus - auch bekannt als Volkszählung - statt. Für die Befragungen von Haushalten und an Wohnheimen suchen wir aktuell Interviewerinnen und Interviewer.

Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erstreckt sich über wenige Wochen und startet Anfang Mai 2022. Sie können sich - abgesehen von wenigen Regelungen - Ihre Zeit frei einteilen und werden wohnortnah eingesetzt. Für Ihre Tätigkeit erhalten Sie eine attraktive, steuerfreie Aufwandsentschädigung1.

Interessiert? Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen ZENSUS-Erhebungsstelle: Erhebungsstelle des Landkreises Forchheim, Tel.: 09191 / 86-2160; E-Mail: Zensus@Lra-fo.de

1Die Aufwandsentschädigung unterliegt nach § 20 (3) Zensusgesetz 2022 nicht der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz.

Bayerisches Landesamt für Statistik

nur noch bis einschließlich Januar 2022 15 % Zuschuss bzw. 15 % Tilgungszuschuss beantragt werden. Für ein neues Effizienzhaus 40 beträgt die Förderung derzeit 20 %, für ein Effizienzhaus 40plus 25 %.

Hinweise zur Antragstellung

Während die BEG-Zuschüsse direkt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bzw. bei der KfW zu beantragen sind, erfolgt die Antragstellung für die jeweiligen Kreditvarianten über die Hausbank. Allgemein gilt, dass die Antragstellung vor Auf- tragsvergabe bzw. vor Vertragsunterzeichnung erfolgen muss.

Ausführliche Informationen zu den Programmbedingungen, den förderfähigen Kosten, der Antragstellung und den zu beachtenden Umsetzungsfristen gibt es im Rahmen dieses Online-Vortrages. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen; die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist jedoch eine rechtzeitige Anmeldung über www.vhs- forchheim.de (bis spätestens 1500 Uhr des Vortragstages) erforder- lich, damit wir den Interessierten die Zugangsdaten bzw. den Weblink am Donnerstagnachmittag per E-Mail zusenden können.

(6)

Blech ist mehr

ensemble hundshaupten - Das Blechbläserensemble der Fränkischen Schweiz

Mitreißende Blechbläsermusik in allen Klangfarben Bald ist Weihnachten… Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk? Wir haben DIE Geschenkidee für Sie: Am Montag 29.11.2021 startet der Kartenvorverkauf für das Gräfenberger Sonntagskonzert mit dem Blechbläserensemble Hundshaupten

„Von der Renaissance bis zur Moderne“

06.02.2022, 1700 Uhr, Evangelische Dreieinigkeitskirche Gräfenberg

Kartenvorverkauf 12,- EUR über das Pfarrbüro am Kirchplatz 3 (Dienstag, Mittwoch und Freitag 900 – 1100 Uhr, Tel. 09192 / 285, dekanat.graefenberg@elkb.de)

Abendkasse 15,- EUR

Es gelten die jeweils gültigen Coronavorschriften www.ensemble-hundshaupten.de

Mit Unterstützung des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.V.

Landeskirchliche Gemeinschaft

Leben ist mehr – Christliche Impulse für jeden Tag Auch für das kommende Jahr bieten wir ihnen verschiedene Bibellesen, Herrnhuter Losungen in unterschiedlichsten Ausführungen an. Oder suchen sie einen Tisch- oder Wandkalender für 2022? Auch diese besorgen wir ihnen im Auftrag der francke-Buchhandlung gerne.

Melden sie sich unter e-mail: HundK_Griwatz@web.de oder Telefon: 09192 / 284 oder kommen sie einfach vorbei Bayreuther Straße 22, Wir freuen uns auf sie!

Evang.-Luth. Dekanat Gräfenberg

www.dekanat-graefenberg.de - Dekanat.graefenberg@elkb.de www.ej-graefenberg.de

Liebe Gemeinde,

wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein:

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Gräfenberg

www.graefenberg-evangelisch.de

Mittwoch, 24.11. 830 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ort bitte unter 0178/1914950 erfragen

1630 Uhr Konfi-Kino

Donnerstag, 25.11. 1600 Uhr Offene Sprechstunde mit Dekan Redlingshöfer

Freitag, 26.11. 930 Uhr Seniorentanz „Tanz mit bleib fit“

im Gemeindehaus

Sonntag, 28.11. 1030 Uhr Familien-Gottesdienst zum 1. Advent Dienstag, 30.11. 1145 Uhr Ökumenischer Mittagstisch im

Gemeindehaus 1930 Uhr Jugendgruppe

Mittwoch, 01.12. 830 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ort bitte unter 0178/1914950 erfragen

1630 Uhr Konfi-Treff Advent für Familien und Kinder:

Unser Familiengottesdienst zum 1. Advent findet unter dem Motto „Stars und Sternchen der Adventszeit“ statt. Mit Posaunenchor und Reporterin und hoffentlich auch euch!

Im Anschluss gibt es diesmal wieder kleine Adventstüten mit einer Bastelfigur und einer Geschichte zu holen. Jeden Adventssonntag kommt eine Tüte hinzu, einfach bei offener Kirche abholen.

Die Krippenspiel-Probe findet ab 26.11. viermal freitags von 1500-1600 Uhr in der Kirche statt. Anmeldung unter 8809 (Krieger) oder 994533 (Ingrisch). Herzliche Einladung!

Gesucht: Christbaum für die Dreieinigkeitskirche Gräfenberg Wir suchen für unsere weihnachtliche Kirche in Gräfenberg noch den passenden Christbaum. Wer im Garten einen geeigneten Baum übrig hat und ihn unserer Kirchengemeinde gerne zur Ver- fügung stellt, möchte sich bitte im Pfarramt melden. (Tel. 09192 / 285).

Während des Gottesdienstes ist beim Eingang und Ausgang Maskenpflicht, bitte halten Sie immer die Abstände ein. Am Sitz- platz dürfen die Masken abgenommen werden.

Unsere Kirche ist offen! Sie finden Ruhe vor Gott im großen Raum der Kirche und die Möglichkeit Kerzen anzuzünden, sowie Gebete zu hinterlassen.

Seelsorge-und Sorgentelefon: 0151 / 67557362

In den Folgen der Isolation mag ein/e Ansprechpartner/in manch- mal einiges bewirken. Dafür hat die Kirchengemeinde eigens ein Sorgen- und Seelsorgetelefon eingerichtet. Unter der Telefonnummer erreichen Sie örtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger, die ein offenes Ohr für Sie haben.

Unsere Kontaktmöglichkeiten:

• Internetseite: www.graefenberg-evangelisch.de

• Pfarramt: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 0900 – 1100

Uhr, Tel. 285 oder pfarramt.graefenberg@elkb.de

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Thuisbrunn

Sonntag, 28.11.21 1015 Uhr Gottesdienst

Senioren-Advent am 1. Adventssonntag ab 1400 Uhr in der Alten Schule: bei Kaffee und Kuchen einander begegnen, u.a. mit dem Posaunchenchor; Auch wieder Verkauf von Losungen, (Abreiß) Kalendern…

Pfarramt Thuisbrunn, Tel. 09197 / 697713 für Sie im Dienst: Pfarrer.Martin.Kuehn@web.de, 91301 Forchheim, Schleifweg 3, Telefon 09191 / 7941433

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hiltpoltstein

Liebe Gemeinde, wir laden Sie zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:

Mittwoch, 24.11. 1800 Uhr findet der Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus statt.

Sonntag, 28.11. 930 Uhr 1. Advent

feiern wir einen Familiengottesdienst mit Pfr. Ralf Brönner. Unsere neuen Präparanden werden in diesem Gottes- dienst vorgestellt.

Montag, 29.11. 1700 Uhr trifft sich der Kinderchor im Gemeinde- haus

Das „Erlebnistanzen 50+, tanz mit – bleib fit“ entfällt bis auf weiteres wegen der Coronalage.

Dienstag, 30.11. 1800 Uhr treffen sich die Präparanden im Gemeindehaus zum Unterricht.

Neustarthilfe Plus Juli bis September bzw. Oktober bis Dezember – Was ändert sich im Vergleich zur Neustarthilfe?

Änderungen und Erweiterungen auf einen Blick:

• Förderzeitraum 1. Juli bis 31. Dezember 2021 in zwei Phasen:

Juli bis September und Oktober bis Dezember (jeweils drei- statt sechsmonatiger Referenzumsatz)

• Erhöhung des Vorschusses (Betriebskostenpauschale) auf bis zu 4.500 Euro für Juli bis September bzw. Oktober bis De- zember 2021 (bzw. bis zu 18.000 Euro für Mehr-Personen- Kapitalgesellschaften und Genossenschaften)

Weitere Infos unter:

https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/

Redaktion/DE/Artikel/neustarthilfe-plus.html

• Dekanat und Friedhofsverwaltung: Montag, Dienstag, Donners- tag von 0900 – 1100 Uhr, Tel. 285 oder dekanat. graefenberg

@elkb.de

• Kirchliche allgemeine Sozialarbeit (KASA): 9951531, Di.

1430 - 1600 und Fr. 930 - 1200 Uhr

Unser Kirchenvorstand, Dekan Redlingshöfer, Pfarrer Vogt und das Pfarrbüro wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit

(7)

Altstadtfreunde Gräfenberg

Beleuchtung des Stadtgrabens an den Wochenenden im Advent

Die Coronazahlen steigen, Weihnachtsmärkte werden sicher- heitshalber abgesagt, Weihnachtsstimmung kann sich nur schwer entwickeln.

Vielleicht sorgt aber die Abendbeleuchtung des Stadtgrabens mit seinem Umfeld bei Spaziergängern für Weihnachtsflair, das sich auch hervorragend in stimmungsvollen Fotos festhalten lässt.

Die Beleuchtung wird ab dem 26.11.2021 immer freitags, samstags und sonntags von 1700 - 2200 Uhr angestellt, ab dem Heiligen Abend bis 02.01.2022 wird der Stadtgraben täglich erleuchtet sein.

Wir freuen uns auf viele Ihrer Eindrücke auch in den Sozialen Medien!

Ihre Altstadtfreunde

KULTURVEREIN Wirnt von Gräfenberg e.V.

Der Weihnachtsmann kommt musikalisch Klavierabend mit Christoph Orendi im Historischen Rathaussaal Gräfenberg

Santa Claus tänzelt Corona trotzend am 5. Dezember um 1600

Uhr im Gräfenberger Rathaussaal anmutig über die Tasten des Konzertflügels: Mit Mozarts Variationen zu „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ („Ah vous dirai-je maman“), interpretiert von dem Erlanger Pianisten Christoph Orendi.

Der um ein Jahr verschobene vorweihnachtliche Konzert- Nachmittag, organisiert vom Kulturverein bietet nunmehr ein er- weitertes Progamm mit winterlich-romantischen Piano-Solostücken;

u.a. die drei Romanzen (op.28) des jungen Robert Schumann, die zweite davon ein Weihnachtsgeschenk für seine Frau, die Pianistin und Komponistin Clara Wieck. Auch das selten gespielte Stück „Nuit de Noel“ des russischen Komponisten Sergei Lyapunov (1859-1924) aus dem Klavierzyklus „fetes de noel“ thematisiert das Weihnachtsfest.

Dazu passen die zwei Poemes op.32 von Skrjabin, Palmgrens

„Schneeflocken“, Debussys „Schritte im Schnee“ und die „Winterland- schaft“ von Sibelius sowie Chopins Scherzo h-Moll (mit einem polnischen Weihnachtslied im Mittelteil).

Sonntag, 5. Dezember 2021, 1600 Uhr Gräfenberg, Historischer Rathaussaal (Eintritt: 10 Euro)

Bitte beachten Sie die sich derzeit verschärfenden Corona- Regeln!

GOTTESDIENSTORDNUNG

Pfarreien Weißenohe-Gräfenberg 23.11. bis 01.12.2021

Dienstag, 23.11. 1930 Uhr W: ökumenische Andacht Mittwoch, 24.11. 800 Uhr W: Hl. Messe

Donnerstag, 25.11. 1800 Uhr W: Rosenkranz 1830 Uhr W: Hl. Messe

Freitag, 26.11. 1530 Uhr Gsen: Wortgottesdienst

Samstag, 27.11. 900 Uhr WPfh: Einkehrtag für Verantwortliche und Interesierte im Pfarreienverbund 1830 Uhr Ec: Hl. Messe

Sonntag, 28.11. 1. Adventssonntag 830 Uhr G: Hl. Messe 1000 Uhr W: Hl. Messe 1830 Uhr St: Hl. Messe

Montag, 29.11. 1930 Uhr W: Hausgebet Thema: "Gott verleiht Flügel" (Gebetstexte liegen in den Kirchen auf)

Mittwoch, 01.12. 800 Uhr W: Hl. Messe CORONAREGELN

Auf Grund der rapide ansteigenden Inzidenz müssen Sie bis zum Platz wieder eine FFP2-Maske tragen, medizinische Masken sind nicht mehr zulässig. Wir bitten Sie darüber hinaus, Ihre Maske nach Möglichkeit auch während des Gottesdienstes zu tragen, be- sonders beim Singen.

Bei Gottesdiensten, in denen der Mindestabstand 1,5 m nicht eingehalten werden kann, gelten die Vorgaben nach 3G+ (geimpft/

genesen oder PCR-Test) und Maskenpflicht während des Gottes- dienstes.

Bitte beachten Sie dazu auch die aktuellen Vorgaben der Re- gierung bzw. des Landratsamtes.

Voranzeige

Gesprächskreis „Was bringt mir der Glaube?“ am Freitag, 3. Dezember um 1830 Uhr im Pfarrheim Weißenohe.

Der Abend ist dazu gedacht, Freude an der Begegnung zu haben. Beim gemeinsamen Essen wollen wir uns darüber austauschen, ob und worin der Mehrwert des Glaubens liegt. Infoflyer liegen am Schriftenstand unserer Kirchen.

Nähere Information auch auf unserer Homepage, und im Pfarrinfo.

gez. Andres Hornung, Pfarrer

Mittwoch, 01.12. 1800 Uhr findet der Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus statt.

Hinweis: Ab dem 1. Advent bis zum 4. Advent bieten wir wieder einen Büchertisch im Gemeindehaus an. Sie können Bücher, Losungen, Kalender, ect. käuflich erwerben. Das Gemeindehaus ist dafür sonntags nach dem Gottesdienst und donnerstags zu den Büro- öffnungszeiten für Sie geöffnet.

Der Seniorenkreis muss im Dezember wegen der Corona- lage leider ausfallen!

Bitte tragen Sie während des Kommens zum Gottesdienst eine Maske, während des Gottesdienstes besteht keine Maskenpflicht.

Für die Seelsorge und im Trauerfall wenden Sie sich bitte an unseren Gemeindepfarrer über das Pfarrbüro 09192 / 99 18 945. Wenn immer möglich, besprechen Sie Ihr Anliegen jedoch in der Corona Zeit mit Pfr. Ralf Brönner telefonisch: Handy 0174 / 85 3 85 26

Das Pfarrbüro ist donnerstags von 900 – 1200 und von 1300 – 1700 Uhr geöffnet.

Pfarramt Hiltpoltstein, 09192/ 99 18 945 Email: pfarramt.hiltpoltstein@elkb.de

www.hiltpoltstein-evangelisch.de

Seniorenklub Gräfenberg

Nachdem der Andreasmarkt aus gegebenen Anlass nicht stattfand, bieten wir unsere handgefertigten Strickwaren (Strümpfe, Kaminsocken, Mützen u.ä.) zum Verkauf an. Bei Interesse rufen Sie bitte Frau Dorn, Tel. 1810 oder Frau Neuß, Tel. 1665 an. Sie können diese Sachen nach Terminvereinbarung im Bürgerhaus abholen.

Fränkische-Schweiz-Verein

43. WEIHNACHTSMARKT 2021

Unter Berücksichtigung der steigenden Corona-Zahlen haben wir entschieden zum Schutz der Besucher und den aktiven Mitwir- kenden den 43. Weihnachtsmarkt 2021 nicht stattfinden zu lassen.

Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns auf einen stimmungs- vollen Weihnachtsmarkt 2022.

Die Vorstandschaft

(8)

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg Verantwortlich für den Inhalt, Erster Bgm. Ralf Kunzmann, 1. Vorsitzender

der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg amtlicher Teil:

Verantwortlich für den Inhalt, DESTYNY Service, Fr. Carina Mößner;

Anzeigen-Teil: Tel. 09192 / 9916-90, Fax 09192 / 9916-91 Gestaltung: DESTYNY Service, info@destyny.de Kontakt: Telefon 09192 / 7090, Fax 09192 / 70975,

E-Mail: amtsblatt@graefenberg.de Redaktionsschluss: jeweils Donnerstags, 1500 Uhr

Druck: SchmittDruck Medienproduktion,

Hutweide 2, 91077 Großenbuch

Nachdruck - auch in Teilen - nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion!

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

Der Herausgeber behält sich vor, Bekanntmachungen und Artikel zu kürzen.

Rechtler-Gemeinschaft-Thuisbrunn

Die geplante Rechtlerversammlung der Ortschaft Thuisbrunn am Samstag den 27.11.2021 um 1930 Uhr in der Jagdhalle Thuis- brunn wird abgesagt. Die Versammlung wird auf unbestimmte Zeit verschoben!

Bleiben Sie Gesund!

Mit freundlichen Grüßen, Die Vorstandschaft

Weißenoher Weihnachtsmarkt am 2. Advent – einmal anders!

Herzliche Einladung an alle Weißenoher Bürger/ - innen und Freunde,

aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie Lage findet der Weih- nachtsmarkt auch 2021 nicht statt. Wir haben uns trotzdem entschieden den Weihnachtsmarkt an 3 Standorten zu Ihnen zu bringen.

An der Weißenoher Linde von 1100 bis 1330 Uhr An der Lillachtal-Halle von 1345 bis 1600 Uhr

Am Gemeindehaus in Dorfhaus von 1615 bis 1800 Uhr Es werden Bastelarbeiten, Glühwein und fränkische Schmankerl angeboten.

Die Anwesenheit ist unter den „2-G“- Regeln mit FFP-2-Maske möglich. Entsprechende Ausweise werden im Aufenthaltsbereich kontrolliert.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Ortsvereine und die Kloster- brauerei Weißenohe

Hinweis: die Einnahmen werden ausnahmslos gemein-nützigen Organisationen zur Verfügung gestellt.

Fränkische-Schweiz-Verein Hiltpoltstein e.V.

Weihnachtsmarkt am 1. Advent

Leider müssen wir in Anbetracht der Corona-Situation auch in diesem Jahr unseren Weihnachtsmarkt endgültig absagen.

Zum Verkauf stehen allerdings wieder Adventskränze und - Gestecke. Auch den FSV-Kalender für 2022 gibt es. Ebenso sind Marmeladen, Plätzchen, Bastelsachen und Stricksachen im Angebot.

Zum Verkauf unter den gültigen Corona-Regeln ist das Spörl- haus am 1. Advent von 1030 bis 1200 Uhr und von 1400 bis 1700 Uhr geöffnet. Am 2. und 3. Advent ist am Nachmittag von 1400 bis 1700

geöffnet.

Wir wünschen trotz der Corona-Einschränkungen eine schöne, ruhige Adventszeit.

Die Vorstandschaft

VG- Fränkische-Schweiz- Vereine

FILMVORFÜHRUNG-TURMUHREMMUSEUM-Gfbg.

Die Fränkischen-Schweiz-Verein, Gräfenberg, Hiltpoltstein, Thuisbrunn-Haidhof und Weißenohe haben aus Gründen der Sicherheit für die Besucher entschieden, die geplante Filmvor- führung zu einem anderen Termin stattfinden zu lassen. Der neue Termin wird Ihnen bekanntgegeben.

Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine gute Zeit und stabile Gesundheit.

FSV Gräfenberg, FSV Hiltpoltstein, FSV Thuisbrunn-Haidhof, Heimat- und Touristenverein Weißenohe

Schnupperschießkurs

www.sv-graefenberg.de

Der Schützenverein Gräfenberg bietet NEU einen profes- sionellen Einführungskurs in die Welt des Sportschießens an!

In 3h Kursdauer bei individueller Terminabsprache bieten wir euch:

- Einführung in die jeweilige Waffenhandhabung und der Sicherheit am Schießstand

- Einblick in die verschiedenen sportlichen Disziplinen im Schieß- sport

- Fünf verschiedene Kurz- und Langwaffen vom Kleinkaliber bis Großkaliber auf unseren 25m und 50m-Ständen.

Unser Lehrgang für 69,-- € pro Person (ab 18 Jahren) beinhaltet:

- Gehörschutz

- jeweils passende Munition und Scheiben

- verschiedene Leihwaffen (KK-Sportpistole und KK-Gewehr, Pistolen im Kaliber 9mm und Kaliber .45 sowie Großkaliber Revoler .357 und Unterhebelrepetiergewehr .357)

- Standgebühr inkl. Versicherung

- erfahrene Wettkampfschützen übernehmen die Betreuung am Schießstand

Es gelten für Schützen und Zuschauer die jeweils geltenden Corona-Hygiene-Regeln.

Alle weiteren Infos auf unserer Homepage.

Anmeldung unter heidizorn@t-online.de

Partnerschaftsverein Tiszaföldvár e. V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung.

Die Jahreshauptversammlung für 2021 findet am Samstag, 4.

Dezember 2021 um 1600 Uhr im Häfner´s Stüberl statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den 1. Vorstand

2. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Bericht des 1. Vorstandes

4. Bericht des Kassenwartes

5. Entlastung des Kassenwartes sowie des Vorstandes 6. Neuwahlen

7. Ausblick auf das Jahr 2022

8. Wünsche und Anregungen der Mitglieder

Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen.

1. Vorstand des Partnerschaftsvereins Tiszaföldvár e. V.

Ortsgruppe Gräfenberger Oberland Bund Naturschutz

Am Mittwoch, den 24. November 2021, lädt die Ortsgruppe Gräfenberger Oberland des Bund Naturschutz zu einem Vortrag von Dr. Norbert Weber ein, Thema "Energiekonzept Südliche Fränkische Schweiz".

Die Veranstaltung findet ab 1930 Uhr im Brauereigasthof Lindenbräu in Gräfenberg statt. Es gelten die 3G+ Regeln, bitte Aus- weis zur Identitätsüberprüfung mitbringen.

Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer und eine spannende Diskussion! Anmeldung unter graefenberger-oberland@bund- naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Sommerferien 2021 haben 17 Berliner Schwimmvereine insgesamt 327 Schwimm-Intensivkurse in 12 Schwimmhallen in 10 Bezirken angeboten.. Die Kurse teilen sich wie folgt auf

1a IfSG auch für Sorgeberechtigte in Betracht, wenn Sie als erwerbstätige Person einen Verdienstausfall erleiden, der darauf beruht, dass Sie infolge der behördlich

- für Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer Mund- Nasen-Bedeckung aus gesundheitlichen oder sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich oder nicht

Mediziner A bekommt 30 + 10 Impfdosen geliefert, erhält die übliche Zahlung von 20 Euro je Impfung für 30 Impfungen und eine Zahlung von je 100 Euro für die 10

Gerade hier lassen sich hin und wieder wichtige Frühdiagnosen stellen, die – zu spät erkannt – für den betroffe- nen Patienten ernsthafte Folgen haben können.. Lassen Sie

Mupparapu and coworkers 4 discussed a rapid x-ray training technique for the incoming clinical students during the peak of the pandemic and presented findings that showed

Freizeichner: Zentrumsleitung Onkologisches Zentrum Letzte Prüfung/Freigabe:

- Helmut Schumacher ist hier seit Beginn der Planung im Frühjahr 2020 sehr aktiv dabei und präsentierte dieses Projekt sehr ausführlich (Anlage „Kostenplan + Finanzierung