• Keine Ergebnisse gefunden

Tumorregister München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tumorregister München"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tumorregister München

Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix

Homepage English

ICD-10 D03: Melanoma in situ

Survival

Diagnosejahr 1988-1997 1998-2020

Patienten 367 7 095

Erkrankungen 374 7 406

Fälle in Auswertung 299 5 287 Erstellungsdatum 25.08.2021

Datenbankexport 24.08.2021 Population 4,92 Mio.

Tumorregister München

Bayerisches Krebsregister - Regionalzentrum München am Klinikum Großhadern/IBE

BERLIN

DEUTSCHLAND

MÜNCHEN BAYERN

(2)

Index der Abbildungen und Tabellen

Abb./Tab. Seite

1a Relatives Überleben nach Diagnosezeitraum (Grafik) 3

1b Überleben nach Diagnosezeitraum (Tabelle) 3

2a Überleben nach Geschlecht (Grafik) 4

2b Überleben nach Geschlecht (Tabelle) 4

3a Beobachtetes Überleben nach Altersgruppe (Grafik) 5

3b Relatives Überleben nach Altersgruppe (Grafik) 5

3c Überleben nach Altersgruppe (Tabelle) 6

(3)

ALLGEMEIN ICD-10 D03: Melanoma in situ 3/7

Abb. 1a. Relatives Überleben für Patienten mit melanoma in situ nach Diagnosezeitraum. In der Auswertung befinden sich 5 577 Patienten aus den Diagnosejahrgängen 1988 bis 2020.

Die farbigen Symbole repräsentieren zum Vergleich die Survival-Ergebnisse des SEER- Programms (Surveillance, Epidemiology, and End Results) des National Cancer Institute (NCI) der USA, zusammengefasst für die Diagnosejahrgänge 2000 bis 2018.

Eingeschlossen sind alle mit klinischen Daten registrierten Patienten, also keine DCO-Fälle. Die Daten ab 1998 haben mit dieser DCO-Einschränkung einen Bevölkerungsbezug. Die historischen Daten der vorausgehenden Perioden können stark selektiert sein, so dass univariate Vergleiche der dargestellten Zeitperioden nur mit Vorsicht zu interpretieren sind.

Die verschiedenen Zeitperioden werden dennoch aufbereitet, um insbesondere den Langzeitverlauf des relativen Überlebens im Vergleich zu anderen Tumoren zugänglich zu machen.

Diagnosezeitraum

1988-1997 1998-2006 ab 2007

n=298 n=1114 n=4165

Jahre beob. % rel. % beob. % rel. % beob. % rel. % 0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 1 99.0 100.6 99.4 101.2 99.4 101.4 2 97.2 100.7 98.6 102.1 98.3 102.2 3 95.1 100.1 98.1 103.4 97.3 103.3 4 93.3 100.2 96.4 103.5 95.7 103.6 5 92.6 101.1 95.0 104.0 94.3 104.2 6 90.8 101.1 93.5 104.3 93.0 105.2 7 90.1 102.1 91.2 103.7 91.5 105.8 8 88.3 101.7 89.6 103.8 89.3 105.7 9 86.1 101.3 87.2 103.1 86.7 105.1 10 85.0 101.8 85.7 103.4 85.3 105.9 11 82.8 100.9 84.1 103.5 83.1 106.0 12 81.0 100.6 82.1 103.2 80.5 105.5 13 79.1 100.1 79.3 102.0 77.7 104.4 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

Jahre

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

ICD-10 D03: Melanoma in situ Diagnosezeitraum

% Relatives Überleben 1988-2020 N=5577

Diagnosezeitraum 1988-1997

n=298 5.3%

1998-2006

n=1114 20.0%

ab 2007

n=4165 74.7%

SEER 2000-2018 n=171540

(4)

Abb. 2a. Beobachtetes, erwartetes und relatives Überleben für Patienten mit melanoma in situ nach Geschlecht. In der Auswertung befinden sich 5 279 Patienten aus den Diagnosejahrgängen 1998 bis 2020.

Geschlecht

Männlich Weiblich

n=2437 n=2842

Jahre beob. % rel. % beob. % rel. % 0 100.0 100.0 100.0 100.0 1 99.3 101.7 99.5 101.0 2 98.1 102.8 98.7 101.6 3 96.8 104.0 98.1 102.7 4 95.0 104.7 96.5 102.7 5 93.4 105.6 95.3 103.1 6 92.3 107.0 93.9 103.2 7 90.5 107.7 92.1 103.2 8 87.8 107.5 90.8 103.4 9 84.9 106.9 88.6 102.8 10 83.2 107.9 87.3 103.1 11 81.2 108.5 85.4 102.9 12 78.8 108.5 83.4 102.4 13 75.4 107.0 81.4 101.9 14 73.6 107.3 80.3 102.2 15 72.1 108.2 79.4 103.0 Median

Tab. 2b. Beobachtetes (beob.) und relatives (rel.) Überleben für Patienten mit melanoma in situ nach Geschlecht im Zeitraum 1998-2020 (N=5 279).

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

Jahre

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

Jahre

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

Jahre

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

ICD-10 D03: Melanoma in situ Geschlecht

% Überleben 1998-2020 N=5279

ICD-10 D03: Melanoma in situ Geschlecht

% Überleben 1998-2020 N=5279

ICD-10 D03: Melanoma in situ Geschlecht

% Überleben 1998-2020 N=5279

Geschlecht Männlich

n=2437 46.2%

Weiblich

n=2842 53.8%

Beobachtet Erwartet Relativ

(5)

ALLGEMEIN ICD-10 D03: Melanoma in situ 5/7

Abb. 3a. Beobachtetes Überleben für Patienten mit melanoma in situ nach Altersgruppe. In der Auswertung befinden sich 5 279 Patienten aus den Diagnosejahrgängen 1998 bis 2020.

Abb. 3b. Relatives Überleben für Patienten mit melanoma in situ nach Altersgruppe. In der

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Jahre

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

ICD-10 D03: Melanoma in situ Altersgruppe

% Beobachtetes Überleben 1998-2020 N=5279

Altersgruppe

< 50 J.

n=1392 26.4%

50-59 J.

n=901 17.1%

60-69 J.

n=1254 23.8%

>=70 J.

n=1732 32.8%

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

Jahre

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

ICD-10 D03: Melanoma in situ Altersgruppe

% Relatives Überleben 1998-2020 N=5279

Altersgruppe

< 50 J.

n=1392 26.4%

50-59 J.

n=901 17.1%

60-69 J.

n=1254 23.8%

>=70 J.

n=1732 32.8%

(6)

Altersgruppe

< 50 J. 50-59 J. 60-69 J. >=70 J.

n=1392 n=901 n=1254 n=1732

Jahre beob. % rel. % beob. % rel. % beob. % rel. % beob. % rel. % 0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 1 100.0 100.1 99.9 100.3 99.5 100.7 98.7 103.3 2 99.8 100.1 99.6 100.6 98.9 101.4 96.1 105.5 3 99.8 100.2 99.6 101.2 98.3 102.2 93.9 108.4 4 99.8 100.3 99.3 101.5 97.4 102.8 89.5 108.9 5 99.7 100.4 99.0 101.8 96.8 103.9 85.7 110.5 6 99.5 100.3 98.3 102.0 95.9 104.7 82.9 113.4 7 99.5 100.5 98.0 102.3 94.4 105.1 78.6 114.6 8 99.5 100.7 97.6 102.7 92.9 105.6 73.8 114.9 9 99.5 100.9 96.9 103.0 91.5 106.5 66.9 112.1 10 99.5 101.1 96.0 103.1 90.1 107.5 63.8 115.5 11 99.0 101.1 95.7 103.8 88.5 108.4 59.3 116.9 12 98.5 100.8 94.9 104.2 86.4 109.1 54.3 117.0 13 98.2 100.7 94.4 105.3 83.4 108.9 47.1 112.0 14 97.8 100.7 94.4 106.5 82.0 110.5 42.7 113.3 15 97.4 100.7 93.1 107.2 80.8 113.5 40.5 120.7

Median 12.5

Tab. 3c. Beobachtetes (beob.) und relatives (rel.) Überleben für Patienten mit melanoma in situ

nach Altersgruppe im Zeitraum 1998-2020 (N=5 279).

(7)

ANMERKUNGEN ICD-10 D03: Melanoma in situ 7/7

Abkürzungen

TRM Tumorregister München

NCI National Cancer Institute, USA

SEER Surveillance, Epidemiology, and End Results, USA UICC Union for International Cancer Control, Genf

DCO Death certificate only Diagnose ausschließlich aus Todesbescheinigung bekannt k.A. Keine Angabe

o.n.A. Ohne nährere Angabe

OS Overall/Observed Survival Gesamtüberleben/beobachtetes Überleben (Kaplan-Meier-Schätzer) Beginn: Erstdiagnose

Ereignis: Tod (alle Ursachen)

RS Relative Survival Relatives Überleben, relativ zur „Normalbevölkerung“, Quotient aus beobachtetem und zu erwartendem Überleben

(Ederer II-Methode), Schätzung für das tumorspezifische Überleben AS Assembled Survival Zusammengesetzte Darstellung

des beobachteten, erwarteten, relativen Überlebens CS Conditional Survival Konditionales Survival

Überlebenswahrscheinlichkeit unter der Bedingung, einen bestimmten Zeitraum überlebt zu haben TTP Time to Progression Zeit bis erste Progression

Beginn: Erstdiagnose

Ereignis (Progression): erste(s) Lokal-, Lymphknotenrezidiv, Metastase oder unspezifische Progression

1-KM 1 minus Kaplan-Meier-Schätzer

(„umgekehrter“ Kaplan-Meier-Schätzer)

CI Kumulative Inzidenz

Tod als konkurrierendes Ereignis (nach Kalbfleisch und Prentice) PPS Post-Progression Survival Überleben ab erster Progression (Kaplan-Meier-Schätzer)

Beginn (Progression): erste(s) Lokal-, Lymphknotenrezidiv, Metastase oder unspezifische Progression

Ereignis: Tod (alle Ursachen)

Empfohlene Zitierweise

Tumorregister München. Überleben ICD-10 D03: Melanoma in situ [Internet]. 2021 [aktualisiert 25.08.2021].

Abrufbar von: https://www.tumorregister-muenchen.de/facts/surv/sD03__G-ICD-10-D03-Melanoma-in-situ- Survival.pdf

Autorenrechte

Der Zugang zu den vom Tumorregister München im offenen Internet bereitgestellten Inhalten ist weltweit

verfügbar und kostenfrei. Die Dokumente dürfen unter Benennung der Urheberschaft frei heruntergeladen,

genutzt, kopiert, gedruckt oder verteilt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für das progressfreie Überleben. Bei dem vergleichsweise kleinen Patientenkollektiv von 172 Patienten findet sich bei der Untersuchung von Minervini [94] eine 5-JÜR von 69%

Von den Patienten mit positiven Lymphknoten hatten 5 einen Zweittumor der Prostata, es fand sich für diese Gruppe kein statistisch signifikanter Einfluss auf das Überleben

haben in Spanien im Zeitraum 1997 bis 2004 235 Todesfälle in einer Kohorte von 4471 HIV-Patienten (5%) dokumentiert und fanden im Verlauf neben einer Abnahme

Unter den Kindern, die das erste Jahr überlebt hatten, lag das mediane Überleben bei 21,5 Jahren für die Kinder, die ihre Transplantation zwischen dem Alter von 1 und 5

9-61b 23 Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei erwachsenen Patienten mit 5 oder mehr Merkmalen 9-649.42 23 Anzahl

In der zweiten klinischen Studie (ASSERT) wurden 279 Patienten randomisiert und erhielten entweder Placebo (Gruppe 1, n = 78) oder 5 mg/kg Infliximab (Gruppe 2, n = 201) in