• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lebensbedrohliche Kreislaufreaktionen auf Toluidinblau" (09.08.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lebensbedrohliche Kreislaufreaktionen auf Toluidinblau" (09.08.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1496 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 31–32

|

9. August 2010 Nach intravenöser Gabe von Toluidinblau zur

Darstellung der ableitenden Harnwege bei operativen Eingriffen können schwerwiegende Kreislaufreaktionen auftreten. Die Arzneimittel- kommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat bereits vor zwei Jahren über fünf entspre- chende Fälle berichtet. Nun gibt es neue.

Toluidinblau® ist für die genannte Anwen- dung nicht zugelassen (off-label use). Der Farb- stoff wird offenbar dennoch eingesetzt, da ande- re Farbstoffe wie Methylenblau oder Indigocar- min in Deutschland derzeit nicht verfügbar sind.

Bis Juli 2010 hat sich die Zahl der im Rah- men des Spontanmeldesystems bekanntge- wordenen Fälle im Zusammenhang mit der in- travenösen Off-label-Anwendung von Toluidin- blau auf 22 erhöht; allein im letzten halben Jahr sind acht solcher Meldungen eingegan-

gen. Die berichteten Fälle ereigneten sich überwiegend bei chirurgischen Eingriffen in Vollnarkose. Die betroffenen Patienten (14 Frauen, acht Männer) im Alter zwischen 33 und 90 Jahren erhielten Toluidinblau in Dosie- rungen zwischen 30 und 300 mg. In der Mehrzahl (n = 14) wurde eine ganze Ampulle (300 mg in 10 ml) gegeben.

Die meisten gemeldeten Reaktionen sind als schwerwiegend einzustufen: Es wurden Kam- merflimmern (n = 10) und andere Herzrhyth- musstörungen, Blutdruckanstieg und Kreislauf- versagen gemeldet. Mindestens 13 Patienten mussten reanimiert werden. Bei allen ließ sich der Kreislauf dann wieder stabilisieren.

Vor dem Hintergrund der neueren Meldun- gen und eines im Dezember 2008 publizier- ten Fallberichts rät die AkdÄ, die Risiken der

genannten Anwendung von Toluidinblau sehr sorgfältig gegen den Nutzen abzuwägen.

Falls der Farbstoff intravenös injiziert wird, sollten alle für eine Reanimation erforderli- chen Medikamente und Apparaturen griffbereit sein. Wenn sich präoperativ die Notwendigkeit einer Darstellung der ableitenden Harnwege vorhersehen lässt, ist eine entsprechende Auf- klärung der Patienten über die Risiken und den Off-label-Gebrauch erforderlich.

Die Ursache der kardiovaskulären Reaktio- nen auf Toluidinblau ist nicht geklärt. Bezüglich möglicher Alternativen für die Darstellung der ableitenden Harnwege steht die Arzneimittel- kommission mit den Fachgesellschaften in

Kontakt. EB

Meldungen von Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) u.a. über die Homepage der AkdÄ: www.akdae.de

LEBENSBEDROHLICHE KREISLAUFREAKTIONEN AUF TOLUIDINBLAU

Die frühe Erkennung von angebore- nen Stoffwechselstörungen und Hormonproduktionsstörungen bei Neugeborenen gilt in Deutschland als beispielhaft. Nach den Bestim- mungen des neuen Gendiagnostik- gesetzes wird dieses Präventionsan- gebot jedoch für Neugeborene nicht weiter uneingeschränkt angeboten werden können. Der bundesweite Eltern-Dachverband Kindernetz- werk und die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendme- dizin fordern die Bundesregierung auf, das Neonatalscreen ing aus dem Gesetz herauszunehmen. Die Rege- lung gefährde – zum Teil lebensbe- drohlich – jährlich circa 500 Neu- geborene mit angeborenen Stoff- wechselstörungen.

PÄDIATRIE

Gendiagnostikgesetz behindert Neugeborenenscreening

Solche Erkrankungen konnten bisher durch die Früherkennung mit der Tandem-Massenspektrometrie am fünften Lebenstag mit hoher Si- cherheit erkannt werden, so Prof. Dr.

med. Hubertus von Voss, Vorstand des Kindernetzwerks. Nun aber stelle sich heraus, dass das am 31. Juli 2009 in Kraft getretene Gendiagnos- tikgesetz durch Einwilligungs- und Aufklärungsschritte die Frühererken- nung gefährde. Ein Speziallabor dür- fe künftig eine Stoffwechselunter - suchung erst dann vornehmen, wenn

Auf ihrer 63. Weltgesundheitsver- sammlung hat die Weltgesundheits- organisation (WHO) die Virushepa- titis als ein „weltweit bedeutendes Gesundheitsproblem“ an er kannt.

Prof. Dr. med. Heiner We de meyer, Generalsekretär der Europäischen Lebergesellschaft, begrüßt die Ent- scheidung: „Die Virushepatitis stand bisher nicht mit auf der Liste der bedeutenden Infektionskrankheiten wie HIV, Tuberkulose und Malaria.

VIRUSHEPATITIS

Jetzt auf WHO-Liste der bedeutenden Infektionen

Die Resolution hat die Möglich- keit, die ungleiche Behandlung der Erkrankungen zu beenden.“ Als Konsequenz wird die WHO künf- tig Unterstützung bei der Einwer- bung von Finanzmitteln für welt- weite Maßnahmen und die Ver- handlungen mit den Staatsregie- rungen anbieten. Außerdem wird der Welthepatitistag ein offizieller Gesundheitstag der WHO – erst- mals am 28. Juli 2011. zyl die schriftliche Einwilligung der El- tern vorliege; Aufklärung und Ein- willigung sowie Befundmitteilung müssten durch einen Arzt erfolgen, obwohl bekannt sei, dass die meisten Mütter bereits am zweiten oder drit- ten Tag nach normaler Entbindung die Klinik verlassen, sagte von Voss.

Der niedergelassene Kinder- und Jugendarzt sieht das Neugeborene ambulant erst wieder zwischen dem siebten und zehnten Lebenstag (U2).

Die entstandene Lücke gefährde das

Kindeswohl. nsi

Die Erkennung von Stoffwech- selstörungen wird

komplizierter – durch neue Rege- lungen für Einwilli- gung und Befund- mitteilung.

Foto: Barbara Krobath

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Mehr noch: Kreativwirtschaft braucht, wie man bei Richard Florida, auf den sich die Verfechter der Kreativwirtschaft Ruhr- gebiet gerne berufen, nachlesen kann, eine starke

Die von der Studiengruppe entwickelten und erprobten Lösungen für eine positive Verknüpfung von Ökologie mit Wirtschaft und Wachstum sollen deshalb auch für einen

Hier sind in den letzten Jahren im Umfeld der regionalen Universitäten und auch des IAT verschiedene Aktivitäten gestartet worden, die das Feld der Gesundheits- wirtschaft

A n Struktur- und Regionalpolitik sowie regio naler und kommunaler Wirtschafts- förderung wird oft kritisiert, dass sie in Form einzelbetrieblicher Förderung Mitnahmeeffekte

Aber auch Wissen über neue Märkte, Kunden und Lieferanten können durch E-Learning und als Teil der E-Learning Contents an die Mitarbeiter vermittelt werden.. Verschiedene

[r]

Liegt heute noch der Schwerpunkt der seniorenwirtschaftlichen Diffusion auf der Sensibilisierung für seniorenori- entierte Produkte und Dienstleitungen, so werden die sozialen