• Keine Ergebnisse gefunden

Flyer „Drug Regulatory Affairs – Basic Course“ (2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flyer „Drug Regulatory Affairs – Basic Course“ (2021)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DRUG REGULATORY AFFAIRS – BASIC COURSE

Zertifikatskurs

Grundlagen des Arzneimittelrechts und praktische Umsetzung der rechtlichen Anforderungen

www.zww.uni-augsburg.de/dra

(2)

Beschreibung

Als Berufseinsteiger oder Fach- und Führungskraft in der Phar- mabranche und verwandten Bereichen können Sie Ihr Fachwis- sen mit unserem berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Drug Re- gulatory Affairs – Basic Course“ zum Arzneimittelrecht vertiefen und erweitern.

Arzneimittel sind die am intensivsten regulierten Gesundheits- produkte. Das Arzneimittelrecht ist daher ein hochkomplexes Rechtsgebiet mit zahlreichen Rechtsnormen auf verschiedenen Regelungsebenen. Unser berufsbegleitender Zertifikatskurs

„Drug Regulatory Affairs – Basic Course“ behandelt in sieben Lehreinheiten neben dem Basiswissen über das Arzneimittel- recht auch Parameter, die über das rein Rechtliche hinausgehen.

Orientiert am rechtlichen Produktzyklus werden die einzelnen Etappen von der Produktidee bis hin zur erfolgreichen Vermark- tung von Arzneimitteln kompakt und praxisbezogen vermittelt.

Aufgrund der Zusammenarbeit zwischen Pharmaunternehmen, Kliniken und Krankenkassen wird zudem der Notwendigkeit eines Health-Care-Compliance-Systems im Kurs Rechnung ge- tragen.

02 – www.zww.uni-augsburg.de/dra Drug Regulatory Affairs – Basic Course – 03

Auf einen Blick

Veranstalter

Theorie und Praxis - das Zentrum für Weiterbildung und Wissen- stransfer (ZWW) ist seit 1974 der zentrale Schnittpunkt von For- schung und Wirtschaft an der Universität Augsburg.

Der langjährige und nachhaltige Erfolg des ZWW beruht auf sei- nem professionellen Seminar- und Zertifizierungskonzept, das be- rufliche Praxis und wissenschaftliche Fachkompetenz miteinander verknüpft.

Referenten

Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis garan- tieren eine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau.

Rahmenprogramm

In den ersten beiden Veranstaltungswochen möchten wir Sie zu einem gemeinsamen Abendessen einladen. Das erste Abendes- sen schließt voraussichtlich an eine Führung durch die Augs- burger Puppenkiste an. Das zweite Abendessen wird durch eine Dinner Speech eines hochrangigen Praktikers begleitet.

Lehrform

Es ist vorgesehen, den Kurs in Präsenzlehre stattfinden zu lassen.

Unser umfassendes Hygienekonzept nach aktuellsten Standards ermöglicht eine sichere Durchführung des Seminars. Im Falle von behördlichen Anordnungen zu Präsenzveranstaltungen findet der Kurs in virtueller bzw. hybrider Form statt.

Kosten 3500 €,-

(inkl. Kursunterlagen, Getränke, Snacks und Abendveranstaltungen)

(3)

Wissenswertes

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die in der pharmazeutischen Industrie und verwandten Branchen tätig sind und über Drug Regulatory Affairs und damit zusammenhängende Rechtsfragen informiert sein möchten.

„ Rechtsanwälte, Fachanwälte für Medizinrecht, Inhouse-Counsels und weitere Experten

„ Absolventen der Fächer Pharmazie, Medizin, Chemie, Biologie, Betriebswirtschaftslehre,

Ingenieurswissenschaften

„ Fachkräfte mit einjähriger einschlägiger Berufserfahrung Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel ein akademischer Ab- schluss oder ein Staatsexamen. Die Fachrichtung spielt hierbei keine Rolle. Bewerber mit mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung können im Einzelfall auch ohne einen akademi- schen Abschluss zugelassen werden.

Abschlussprüfung

Der Zertifikatskurs schließt mit einer Prüfung ab. Mit Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Universitätszeugnis und -zertifikat.

Dozenten

„ Dr. Hartwig Ball

Consultant

„ Dr. Dieter Barth

MSD Sharp & Dohme GmbH

„ Christian B. Fulda

Jones Day

„ Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Direktor der Forschungsstele für Medizinprodukterecht (FMPR)

„ Dr. Ina Gerstberger GERSTBERGER / Produkte & Recht

„ Dr. Stefanie Greifeneder fieldfisher

„ Dr. Roman Grinblat AOK Bayern

„ Dr. Jan-Tobias Häser Kaltwasser Rechtsanwälte

„ Dr. Henrike John Ratzel Rechtsanwälte

„ Dr. Hermann Kortland Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V.

(BAH), Geschäftsführer ACS PharmaProtect GmbH

„ Dr. Rolf-Georg Müller Verlag C.H. Beck

„ Dr. Kirsten Plaßmann PlassmannLEGAL

„ Dr. Christian Rybak Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth), Ehlers, Ehlers & Partner

„ Dr. Michael Sigmund SSS International Clinical Research GmbH

„ Dr. Matthias Ulshöfer OPPENLÄNDER Rechtsanwälte

(4)

06 – www.zww.uni-augsburg.de/dra Drug Regulatory Affairs – Basic Course – 07

Inhalte

1. Grundlagen des Arzneimittelrechts

„ Entwicklungen und Grundstrukturen des deutschen und uni- onalen Arzneimittelrechts

„ Zentrale Begriffe und Definitionen

„ Produktabgrenzung

„ Gewerbliche Schutzrechte und Unterlagenschutz 2. Zulassung

„ EU-Zulassungsverfahren

„ Grundlagen des Zulassungsregimes

„ Versagung der Zulassung/Rechtsschutz

„ Änderungen von Arzneimitteln nach der Zulassung

„ Klinische Prüfungen von Arzneimitteln 3. Herstellung, Import und Versorgungssteuerung

„ Arzneimittelimport

„ Herstellungserlaubnis

„ Steuerung der Arzneimittelversorgung in der GKV 4. Inverkehrbringen

„ Produktinformationen & Packungsgrößen

„ Vertriebswege

„ Arzneimittelpreisrecht

„ Besondere Handels- und Vertriebsformen 5. Erstattungsfähigkeit und Vergaberecht

„ Frühe Nutzenbewertung

„ Festbetragssystem

„ Vergaberecht,

„ Kartellrecht

6. Pharmakovigilanz, Werbung

„ Pharmakovigilanz

„ HWG/UWG (Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung)

„ HWG/UWG in der Praxis

7. Marktüberwachung, Compliance, Haftung

„ Health Care Compliance

„ Zivil- und strafrechtliche Haftung

Anmeldemöglichkeiten

ZWW-Homepage

www.zww.uni-augsburg.de/dra ZWW-E-Mail

jura@zww.uni-augsburg.de ZWW-Fax

+49 (0) 821 / 598 - 4720 ZWW-Postanschrift

Universitätsstraße 16, 86159 Augsburg

(5)

Zertifikatskurs

Grundlagen des Arzneimittelrechts und praktische Umsetzung der rechtlichen Anforderungen

Ansprechpartnerinnen Rechtsanwältin Carina Metscher

Produktmanagerin Juristische Weiterbildung E-Mail: carina.metscher@zww.uni-augsburg.de Telefon: +49 (0) 821 / 598 - 4730

Telefax: +49 (0) 821 / 598 - 4720 Sarah Langen

Assistenz Juristische Weiterbildung E-Mail: jura@zww.uni-augsburg.de Telefon: +49 (0) 821 / 598 - 4729 Telefax: +49 (0) 821 / 598 - 4720

Kontaktdaten und mehr Informationen ZWW

Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Universitätsstraße 16

86159 Augsburg

Telefon: +49 (0) 821 / 598 - 4721

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

He has called increasing drug violence in Mexico a threat to the Mexican state, and has sent 24,000 soldiers and federal police to nine states to combat the cartels.. Mexico's

The aim of this work was to identify drugs depending on OCT1 for their hepatocellular uptake and investigate combined effect of OCT1 transporter and CYP2D6 metabolizing enzyme on

4 The clinical investigator is responsible for overall conduct of the study at the clinical site, including directing the administration or dispensing of the investigational

Finally, we conducted a clinical study to examine the influence of metamizole treatment on CYP1A2, CYP2B6, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, and CYP3A4 activity with a cocktail

(A) Scheme of the zinc-finger nuclease (ZFN)–mediated genome- editing strategy to tag the 3 end of the protein-coding region of the endogenous frataxin (FXN) gene with a

Within this context, the following aims were defined: (i) The establishment of an in vitro-in vivo extrapolation (IVIVE) method to predict the renal clearance of drugs; (ii)

Prevalence of potential drug-drug interactions and pharmacist interventions The main focus of this thesis was to elucidate the importance of clinically relevant pDDIs in the

[r]