• Keine Ergebnisse gefunden

Damals in Kaiseraugst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Damals in Kaiseraugst"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Editorial. Autor(en):. [s.n.]. Objekttyp:. Preface. Zeitschrift:. Akzent. Band (Jahr): - (2014) Heft 4:. Damals in Kaiseraugst. PDF erstellt am:. 31.01.2022. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) Editorial Liebe Leserin, lieber Leser. Damals in Kaiseraugst - der Widerstand gegen das geplante Atomkraftwerk nur zehn Kilometer vor den Toren der Stadt war eine Bewegung, die Alte und Junge, Linke und Bürgerliche, Baselbieterinnen und Basler erfasste und für die Menschen in der Region durchaus identitätsbildend war.. Unfassbar, wie das Risiko eines Super-GAUs verharmlost wurde. Einmal in 10'000 Jahren könne etwas passieren, sagte man und berief sich auf wissenschaftliche Studien. Die Staatsmacht fühlte sich von den Menschen provoziert, die das Gelände, auf dem das AKW gebaut werden sollte, besetzten. Der Bundesrat erwog einen Armeeeinsatz und Michael Kohn, der als Direktor von Motor-Columbus mit für das Projekt verantwortlich war, verstieg sich zur Behauptung, in Kaiseraugst müsse die entscheidende Schlacht für die Atomenergie geschlagen werden. Sieger dieser «Schlacht» blieb das Volk. Höheren Ortes musste man einsehen, dass sich ein Kernkraftwerk gegen den Widerstand der Bevölkerung nicht realisieren liess. Das AKW Kaiseraugst wurde so wenig gebaut wie vier weitere Atomkraftwerke, die hierzulande geplant waren. Die Katastrophen von Harrisburg,Tschernobyl und Fukushima haben jenen Menschen recht gegeben, die im Frühjahr 1975 bei Wind und Wetter wochenlang auf dem AKW-Gelände ausharrten, um zu verhindern, was den meisten der damaligen Energiepolitiker als unverzichtbar erschien.. In der neuen Ausgabe des Akzent Magazins. kommen. wir nochmals auf jene dramatischen Ereignisse zurück. Wir haben uns darüber mit dem Liedermacher Aernscht Born, einem Aktivisten der ersten Stunde, unterhalten. Auch Helmut Hubacher haben wir befragt. Er gehörte einer Delegation an, die mit dem damaligen Energieminister Willi Ritschard verhandelte, als im Bundesrat die Frage eines Militäreinsatzes diskutiert wurde. Lesen Sie den Artikel über den Super-GAU von Tschernobyl und unser Gespräch mit dem Baselbieter Nationalrat Eric Nussbaumer über alternative Methoden der Energiepolitik, das wir mit einem Bericht über ein konkretes Energiesparprojekt ergänzen. Abgerundet wird unser Heft wie immer mit einem Artikel in Baseldytsch und der Kolumne von Reinhardt Stumm. Neu begrüssen wir bei uns RogerThiriet, der in seinen «Basler Notizen» mit spitzer Feder Geschehnisse kommentiert, welche in den vergangenen Wochen die Gemüter der Menschen in unserer Region (oder wenigstens einiger von ihnen) erregt haben.. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Herzlich Ihre Akzent Magazin-Redaktion. Inhalt Schwerpunkt. Bildung. Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv Die provozierte Staatsmacht. 3. DerTroubadour von Kaiseraugst S Dorf Kaiseraugscht im Kanton Aargau Mehr Energie her! Aber subito. Mein Haus, mein Kraftwerk. 23. Der Super-GAU vonTschernobyl. 27. Allgemeine Informationen Kultur. 46. 12. Kurse. 52. 16. Sprachen Technik. 53. 8. 18. 46. 56. Sport. Heiri Strub: «DasWalross und die Veilchen». 33. Reinhardt Stumm: Efeumetrage RogerThiriet: Vo Bettige bis Ammei,.... 34. Schnupperwoche Bildung + Sport Gesundheitsorientiertes Krafttraining Fitness & Gymnastik Sport & Bewegung. 35. Tanz. 69. Kultur-Tipps In eigener Sache. 37. Spiele. 70. 40. Wassersport Laufsport & Wandern. 71. Feuilleton. Akzent Forum. Rhythmus und Lebensfreude Tag der offenenTür. 43. Pro Senectute beider Basel. 44. BKB. - Auf den Ernstfall vorbereitet. Dienstleistungen Begegnung der Generationen. 60 62 63 67. 70. 72 74 76.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Unterrichtseinheit gibt einen Überblick über die Geschichte der Migration von den Hu- genotten über die Arbeitskräftewanderung in der Nachkriegszeit bis zur

Kur-Chefin Boller be- tont: „In einer Zeit, in der viele Kinder nicht mehr schwimmen können, ist das immens wichtig.“ Nahezu alle Königsteiner Vereine nutzen das Bad für

Wer die Propheten zu sich sprechen lässt, kann selbst zu einem Menschen werden, der nicht mehr wegsehen kann ….. Viele von uns zur Vorbereitung dieses

Die Römer nehmen morgens und abends nur kleine Mahlzeiten ein. Ihre Hauptmahlzeit ist das Abendessen, cena genannt. Im Allgemeinen ist das Essen recht einfach, denn damals kennt

Im alten Rom leben zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit Menschen in Häusern, die fünf bis sieben Stockwerke haben. Zum Teil sind die Häuser bis zu 25 Meter hoch. Sie

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Diese „jüdische Gefahr“ war natürlich nicht die Ursache für die Probleme Deutschlands, aber für Hitler waren sie ein geeigneter Sündenbock, den es zu bekämpfen galt..

Verkehrsträger oder spezielle Trainings für LKW- Was kann „Green Logistics“.