• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prädikatoren des HDL2-Cholesterinspiegels" (14.02.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prädikatoren des HDL2-Cholesterinspiegels" (14.02.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verfahren die untersuchten Perso- nen auszuforschen (Stichworte „glä- serner Mensch", Anwendungen in der Rasterfahndung). Mit den Multi- locus-Sonden besteht diese Gefahr nicht, da lediglich die Längeninfor- mationen von anonymen DNA-Frag- menten miteinander verglichen wer- den. Mißbrauch könnte theoretisch betrieben werden, falls zusätzliche GEN-Sonden nachträglich zur aber- maligen Hybridisierung verwendet werden würden. Daher müssen bei Untersuchungen an menschlichem Material besondere Kautelen gelten, ähnlich wie bei anderen gutachterli- chen Stellungnahmen in bezug auf Beauftragung nur ausgewählter In- stitute und Labors, Materiallagerung und -vernichtung und Datenschutz.

Danksagung: Diese Arbeiten wurden von der VW-Stiftung unterstützt. Die Oligonu- kleotid-Sonden sind patentrechtlich ge- schützt. Kommerzielle Anfragen sind zu rich- ten an Fresenius AG, W-6370 Oberursel.

Literatur

(1) Jeffreys, A. J.; Wilson, V.; Thein, S. L.: In- dividual specific „fingerprints" of human DNA. Nature 316 (1985) 76-79

(2) Ali, S.; Müller, C. R.; Epplen, J. T.: DNA fingerprinting human genomes by oligonu- cleotide probes specific for simple repeti- tive DNA sequences. Hum. Genet. (1986) 369-374

(3) Zischler, H.; Nanda, I.; Schäfer, R.;

Schmid, M.; Epplen, J. T.: Digoxigenated oligonucleotide probes specific for simple repeats in DNA fingerprinting and hybridi- zation in situ. Hum. Genet. 82 (1989) 227-233

(4) Lagoda, P. J. L.; Seitz, G.; Epplen, J. T.; Is- singer, O.-G.: Increased detectability of so- matic changes in the DNA from human tu- mours after probing with „synthetic" and

„genome-derived" hypervariable multilo- cus probes. Hum. Genet. 84 (1989) 35-40.

(5) Nürnberg, P.; Zischler, H.; Fuhrmann, E.;

Thiel, G.; Losanova, T.; Kinzel, D.; Nisch, G.; Witkowski, R.; Epplen, J. T.: Co-ampli- fication of simple repetitive DNA finger- print fragments and the EGF receptor ge- ne in human gliomas. Genes Chromosomes Cancer (1991) im Druck

(6) Roewer, L.; Nürnberg, P.; Fuhrmann, E.;

Rose, M.; Prokop, 0.; Epplen, J. T.: Stain analysis using oligonucleotide probes spe- cific for simple repetitive DNA sequences.

Forensic Sci. Intematl. 47 (1990) 59-70.

Roewer, L.; Rieß, 0.; Prokop, 0.: Hybridi- zation and PCR amplification of simple re- peated DNA sequences for the analysis of forensic stains. Electrophoresis (1991) im Druck.

Nürnberg, P.; Roewer, L.; Neitzel, H.;

Sperling, K.; Pöpperl, A.; Hundrieser, J.;

Pöche, H.; Epplen, C.; Zischler, H.; Ep- plen, J. T.: DNA fingerprinting with the oligonucleotide (CAC) 5/(GTG)5): somatic stability and germline mutations. Hum.

Genet. 84 (1989) 75-78

Evett, I. W.; Werett, D. J.; Buckleton, J. S.:

Paternity calculations from DNA multilo- cus profiles. J. Forensic Sci. Soc. 29 (1989) 249-254.

Yassouridis, A.; Epplen, J. T.: On patem- ity calculations from multilocus DNA pro- files. Electrophoresis (1991) im Druck.

Anschrift für die Verfassen

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg T. Epplen Max-Planck-Institut für Psychiatrie Am Klopferspitz 18A

W-8033 Planegg-Martinsried

Prädikatoren des HDL 2- Cholesterinspiegels

Hohe HDL2-Plasmaspiegel — ei- ne Subfraktion von HDL — sind mit ei- nem reduzierten Risiko für kardio- vaskuläre Erkrankungen verbunden.

Ostlund et al. versuchten, unab- hängige Prädikatoren für die HDL 2- Spiegel in einer Gruppe gesunder Probanden im Alter zwischen sech- zig und siebzig Jahren zu finden. Zu- sammen mit den HDL 2-Spiegeln wurden eine Reihe verwandter Pa- rameter wie Körpergewicht, Body Mass Index, regionale Fettvertei- lung, einige anthropometrische Va- riablen, Glukosetoleranz, Plasmain- sulinspiegel, Ernährungsweise und körperliche Leistungsfähigkeit be- stimmt. Die Korrelation zwischen diesen Kovariablen und den HDL 2

-Spiegeln wurde mit Hilfe eines mathe- matischen Modells untersucht: Am engsten korrelierte mit den HDL 2

-Spiegeln der Quotient aus Taillen- und Hüftumfang (waist-to-hip ratio).

Der Plasmaspiegel und das Ausmaß der Glukosetoleranz waren ebenfalls unabhängige Prädikatoren der HDL 2-

Spiegel. Keine Korrelation gab es hin- gegen zum Body Mass Index, zum An- teil des Körperfetts, zur maximal mög- lichen Sauerstoffaufnahme, zur Er- nährungsweise und zum Geschlecht der Probanden. sht

Ostlund, R. E., M. Staten, W. M. Kohrt, J.

Schultz, M. Malley: The Ratio of Waist- To-Hip Circumference, Plasma Insulin Le- vel, and Glucose Intoleranz as Indepen- dent Predictors of the HD11 Cholesterol Level in Older Adults. N. Engl. J. Med. 322 (1990) 229-234.

Division of Metabolism, Department of Medicine, Washington University School of Medicine, 660 South Euclid Ave, St.

Louis, MO 63110

Hydergin ohne Effekt bei

M. Alzheimer

In den USA steht die Alzheimer- sehe Erkrankung an 4. Stelle in der Todesursachenstatistik. Derzeit sind 1,4 Millionen Amerikaner daran er- krankt, man rechnet mit einem An- stieg auf das Fünffache in den näch- sten 50 Jahren. Direkte und indirek- te Kosten werden auf 24 bis 48 Milli- arden US-Dollar geschätzt. Da die

FÜR SIE REFERIERT

Ursache des Morbus Alzheimer nach wie vor ungeklärt ist, werden zahlrei- che Medikamente versuchsweise ein- gesetzt, darunter auch Hydergin, ei- ne Präparation bestehend aus je 0,333 mg Dihydroergocorninmesylat, Dihydroergocristinmesylat und Di- hydroergocryptinmesylat. In einer Placebo-kontrollierten Doppelblind- studie erhielten 80 ältere Patienten mit Morbus Alzheimer dreimal täg- lich 1 mg Hydergin-LC über 24 Wo- chen. Nennenswerte Nebenwirkun- gen waren nicht zu registrieren. In zahlreichen Testverfahren ließ sich kein positiver Einfluß der Wirksub- stanz nachweisen, so daß Hydergin- LC als ineffektiv bei der Behandlung der Alzheimerschen Erkrankung eingestuft werden mußte.

Thompson, T. L., C. M. Filley, W. D. Mit- chell, K. M. Culig, M. Loverde, R. L. Byy- ny: Lack of effect of hydergine in patients with Alzheimer's disease. N. Engl. J. Med.

323: 445-448,1990.

Dr. Thompson, Department of Psychiatry, Jefferson Medical College, 1015 Walnut St., Philadelphia PA 19107

A-496 (72) Dt. Ärztebl. 88, Heft 7, 14. Februar 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

64 Weak hydrogen bonding can even be observed for aliphatic carbons, 65 but when there is an adjacent polarizing atom the strength of these bonds can rival those formed

RESULTS: We show for the first time that EC present a quantitatively different peptide repertoire with abundance of certain peptides, compared with leukocytes. The abundance of

PCA analyzes a data table X representing observations described by several dependent variables, which are, in general, inter-correlated. Q: What is the difference of dependent

A novel nucleotide building block for enzymatic synthesis of azide modified DNA and subsequent conjugation via Staudinger ligation was developed.. Many studies of complex

Figure 1. Structures of KlenTaq ternary complexes. a) Overall structures of KlenTaq (ribbon representation) containing primer, template, dT Me TP (yellow), and dT Et TP

The dyes currently used in immunofluorescence studies primarily were chosen because of their high fluorescence quantum yields (Φ f ); with the implementation of

[5] (B) The IHF mimicking model peptide consisting of a minor grove binding cyclic unit, a positively charged lysine dendrimer and a glycine linker including

Community-based physicians using ultrasound probes that come into contact with mucosal membranes and those used for needle guidance in an aseptic field are required to implement