• Keine Ergebnisse gefunden

UML 2.0 im Praxistest: Erste Erfahrungen im Modellierungsalltag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UML 2.0 im Praxistest: Erste Erfahrungen im Modellierungsalltag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UML 2.0 im Praxistest:

Erste Erfahrungen im Modellierungsalltag

Bernd Oestereich und Tim Weilkiens

oose.de Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH, Oberstraße 14 b, 20144 Hamburg

Abstract: In diesem Beitrag wird über erste Praxiserfahrungen mit der UML 2.0 berichtet.

1 Kurzbeitrag

Unser Projekt startete im November 2003 und hatte zum Ziel ein ausschreibungsfähiges Pflichtenheft für ein Logistiksystem in einem Hafen zu erstellen. Das Projekt bestand auftragnehmerseitig aus drei Systemanalytikern und war zum Festpreis und mit festem Endtermin durchzuführen. Die Projektmitarbeiter waren bereits vor dem Projekt mit der UML 2.0 und einer Geschäftsprozessmethodik vertraut.

Im folgenden beschreiben wir kurz, welche Konzepte der UML dafür verwendet wurden und welche Erfahrungen wir damit jeweils gemacht haben.

Um das grundsätzliche Ergebnis vorweg zu nehmen: Die Modellierung ging mit UML 2.0 wesentlich einfacher, schneller und qualitativ besser als dies mit UML 1.x zu erwarten gewesen wäre. Abgesehen von neuen Konzepten und Begriffen in UML 2.0 sind in einigen Bereichen jedoch auch neue Sichtweisen, Denkstrukturen und methodische Muster notwendig, da anderenfalls die Semantik einiger UML 2.0- Konstrukte sehr unbequem würde.

In dem Beitrag fokussieren wir auf folgende Teile des erstellten Pflichtenheftes:

• Systemkontext, Fachliches und technisches Komponentenmodell

• Geschäftsprozesse

• Ablaufmodellierung, Systemanwendungsfälle

• Agiles Requirements-Engineering mit UML

Abschließend benennen wir die für uns hilfreichsten Änderungen und Neuerungen der UML 2.0 und geben Hinweise darauf, was trotz allem in der UML 2.0 für eine erfolgreiche praktische Anwendung noch fehlt und beispielsweise durch Konventionen oder formale Erweiterungen zu ergänzen ist.

(2)

Bernd Oestereich ist Geschäftsführer der oose.de GmbH und Autor zahlreicher auch international übersetzter Bücher zur UML und Modellierung.

Tim Weilkiens ist Trainer und OMG-Repräsentant der oose.de, Autor und Koautor verschiedener Fachbeiträge und Bücher und arbeitet aktiv im internationalen Expertennetzwerk der OMG zur UML und

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses BMW-Vorentwicklungsprojekt aus der Domäne der Fahrwerksregelelektronik beschäftigt sich mit der Entwicklung von HW- und SW-Architekturen, mit einer neuen

Dass die hier ebenfalls dargestellte Klasse Student eine Tochterklasse von Person ist, also von dieser erbt oder abgeleitet wird, wird durch den an dieser Stelle gezeichneten

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)