• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue Wege für die klinische Studentenausbildung" (19.02.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue Wege für die klinische Studentenausbildung" (19.02.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

THEMEN DER ZEIT

D

ie Realität der Studenten- praktika am Krankenbett ist oft genug geschildert wor- den: Gruppen von zehn bis fünf- zehn Studenten pro Patient und Ausbilder, nur wenige Termine pro Fach und Semester. Die Kon- sequenz: Unzufriedenheit bei al- len Beteiligten. Die Patienten kla- gen über die als unzumutbar emp- fundene Belästigung durch so vie- le ungeübte Hände. Die Studen- ten verlangen, vielfach in aggres- siver Tonlage, realitätskonforme- ren Unterricht. Ein erheblicher Teil der Hochschullehrer und der an der Ausbildung beteiligten ärztlichen Mitarbeiter sieht die Aufgabe der Ausbildung guter Ärzte unter den derzeitigen Rah- menbedingungen als unlösbar an und resigniert.

Doch es geht auch anders: In Es- sen wird ein neues Unterrichtsver- fahren erprobt, bei dem audiovi- suelle Medien eingesetzt werden.

Als unser wichtigstes Ziel betrach- ten wir die so weit wie möglich selbständige, aktive Patientenun- tersuchung. Zu diesem Zweck kommen Zweiergruppen von Stu- denten für eine Woche ganztags in die Essener Poli- und Kinderkli- nik und erheben täglich Anamne- se und klinischen Befund bei je ei- nem Patienten.

Anschließend werden in fünf Prak- tikumsstunden in Gruppen zu zwei bis acht Studenten Untersu- chungen von Neugeborenen (U2 des Vorsorgeprogramms), von ze- rebralgeschädigten, kardiologi- schen, hämatologisch-onkologi- schen und nephrologischen Pa- tienten durchgeführt. Zum Schluß besuchen 16 Studenten für einen Vormittag eine Einrichtung für be- hinderte Kinder.

Für eine erfolgreiche Mitarbeit bieten wir den Praktikumsstuden- ten außer dem „Kursbuch Kinder- heilkunde", das Arbeitsmateria- lien und Literatur zu einigen wich- tigen Krankheitsbildern und Pro- blemkreisen der Kinderheilkunde sowie simulierte Fallbeispiele (1)

An der Universität Essen wird im Fach Kinderheilkun- de ein neues klinisches Unterrichtsmodell erprobt, welches auch bei den der- zeitigen Studentenzahlen Realitätskonformität und Ei- genaktivität ohne Überla- stung von Patienten und Ausbildern ermöglicht.

enthält, 20 Exemplare deutsch- und englischsprachiger pädiatri- scher Lehrbücher an, die wir für besonders geeignet halten.

In einem 14tägigen Pilotprojekt untersuchten wir, ob durch den Einsatz von praxisbezogenen, in- haltlich und technisch guten Vi- deofilmen die studentische Aus- bildung im Praktikum qualitativ verbessert werden kann. Hierbei stützten wir uns auf die bisherigen Erfahrungen mit dem 1982 von Ci- ba-Geigy konzipierten und erst- mals am XXXI. Fortbildungskon- greß in Davos realisierten Modell zur individuellen Fortbildung der Ärzte (3, 4).

Die Beschaffenheit und die mo- derne Videoausrüstung der Lern- kabinen erlaubt dem Benutzer:

1> einen Film nach seiner eige- nen Lerngeschwindigkeit zu bear- beiten,

> einzelne Sequenzen zu wie- derholen, gegebenenfalls in Zeit- lupe zum Beispiel zur Analyse ei- nes Bewegungsablaufs,

1> bestimmte Bilder anzuhalten.

Die Vorteile für eine intensive Analyse und eine individuelle Aus- einandersetzung mit den vorge-

führten Lerninhalten liegen auf der Hand.

Die Arbeitsmöglichkeiten, die sich in den Lernkabinen anbieten, füh- ren zu einer weit intensiveren Be- schäftigung mit dem Film, als es bei herkömmlicher Vorführung des gleichen Streifens im Hörsaal möglich ist.

Um die Auseinandersetzung mit dem Videoprogramm noch effi- zienter zu machen, wurde zu je- dem Film ein Arbeitsbogen ent- wickelt. Die Aufmerksamkeit der Studenten wurde dadurch auf die relevanten Aspekte des Filmes gelenkt, die Selbstkontrolle er- leichtert.

Im Juni 1985 boten wir die folgen- den, uns für Studenten besonders geeignet erscheinenden Filme ei- ner Gruppe von freiwilligen klini- schen Medizinstudenten an: Rhe- sus-Inkompatibilität; Morbus hae- molyticus neonatorum; Moderne Behandlung des Frühgeborenen;

Entwicklung des Greifens und des Laufens; Entwicklung der Perzep- tion; Zerebrale Bewegungsstö- rungen; Epilepsie; Infektions- krankheiten; Diagnostik bei abdo- minellen Erkrankungen; Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte; Grundla- gen der Echokardiographie;

Echokardiographie in der Pädia- trie; Ärztliches Verhalten bei Kin- desmißhandlungen.

Ciba-Geigy hatte für dieses Expe- riment sechs Lernkabinen mit der gesamten technischen Ausstat- tung und sieben der Filme kosten- los zur Verfügung gestellt. Das Audio-Visuelle Medien-Zentrum der Universität beschaffte die übrigen Filme. Die teilnehmenden Studenten hatten sich verpflich- tet, alle genannten Filme anzuse- hen und sich vor Beginn und am

Neue Wege

für die klinische Studentenausbildung

Hermann Olbing, Daniel Grandt und Mircea Weiser

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 8 vom 19. Februar 1986 (23) 455

(2)

Studenten bei der Arbeit in einer Video-Lernkabine

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ausbildung

Ende des Video-Lernprogramms einer schriftlichen Prüfung mit Fragenpaaren gleichen Schwe- regrades zu den Inhalten zu unter- ziehen.

Über die Filme des Pflichtpro- gramms hinaus konnten die Stu- denten freiwillig die komplette Ei- dophor-Synthesen-Videothek zu nicht pädiatrischen Themen stu- dieren. Jede Lernkabine konnte von zwei Studenten gleichzeitig benutzt werden. Da der Ton über Kopfhörer kommt, wird niemand gestört. Um die neben dem Pflichtprogramm angebotenen Filme erarbeiten zu können, ba- ten die Studenten darum, die Lernkabinen über die zunächst vorgesehenen Vormittgs- und Nachmittagsstunden hinaus durchgehend bis in den Abend und sogar an Sonn- und Feierta- gen benutzen zu dürfen.

Durch den Vergleich der Ein- gangs- und Endklausur konnten wir einen beträchtlichen Wissens- zuwachs dokumentieren: wäh- rend die durchschnittliche Punkt- zahl bei der Video-Praktikumsein- gangsklausur bei gut fünf Punkten lag, stieg sie bei der Endklausur auf fast 15 Punkte (die maximale erreichbare Punktzahl lag bei 17).

Alle Studenten haben die Mög- lichkeit genutzt, die Filme anzu- halten, um sich Notizen zu ma- chen (93 Prozent) bzw. Teile noch einmal zu sehen (100 Prozent), die Hälfte sah sich ganze Filme mehr- mals an. Alle befürworteten die

Aufnahme eines Video-Lernpro- gramms ins Praktikum Kinderheil- kunde. Der Rektor der Universität und der Dekan des Fachbereichs Medizin waren beim Besuch der Videothek während des Pilotpro- jektes durch die Mitarbeit und of- fensichtliche Begeisterung der Studenten und vor allem durch den dokumentierten Lernerfolg so beeindruckt , daß sie gemein- sam mit der Verwaltung des Klini- kums die Mittel für eine dauerhaf- te Etablierung der Lernkabinen beschafften.

Vom Wintersemester 1985/86 an wird für die Essener Mediziner ein Video-Lernprogramm mit erwei- tertem Filmprogramm obligater Bestandteil des Praktikums Kin- derheilkunde. Die dauerhafte Ein- richtung der Videothek wird durch Zuwendungen der Universität Es- sen, der Gesellschaft von Freun- den und Förderern der Universität Essen sowie der Firmen Ciba-Gei- gy und Sony ermöglicht. Das Ar- beitsamt Essen richtete im Rah- men von Arbeitsbeschaffungs- maßnahmen zur Anleitung der Studenten und zur Beaufsichti- gung der Videothek für jeweils zwei Jahre Stellen für einen Leh-

rer und eine Sekretärin ein.

Um noch mehr aktive Mitarbeit der Studenten zu gewährleisten, werden wir die Filme unserer Vi- deothek in computergestützte in- teraktive Lernprogramme inte- grieren. Nachdem die Mittel für die notwendigen Geräte und für

die Erstellung der Computerpro- gramme durch die Universität Es- sen und die Gesellschaft von Freunden und Förderern unserer Universität zur Verfügung gestellt wurden und die Firma IBM nicht nur die erforderlichen Geräte, sondern auch Hilfe bei der Pro- grammgestaltung zugesagt hat, rechnen wir damit, daß wir die in- teraktiven Lernprogramme zum Wintersemester 1986/87 ins Prak- tikum Kinderheilkunde aufneh- men können. Später soll das The=

menspektrum auf die Innere Me- dizin und gegebenenfalls dann auch auf andere klinische Fächer erweitert werden.

Aus unseren bisherigen Erfahrun- gen ziehen wir die folgenden, un- seres Erachtens auch über den Rahmen unserer Universität hin- aus gültigen Schlußfolgerungen:

0

Die derzeitige Studentengene- ration ist zu sehr aktiver Mitarbeit motivierbar, wenn man Möglich- keiten zu weitgehend selbständi- ger Arbeit am Patienten oder mit Hilfe moderner Medien realitäts- ähnliche Lernprogramme anbie- tet.

© Eine Qualitätsverbesserung des klinischen Unterrichtes ist oh- ne Mehrbelastung für die Patien- ten sowie Hochschullehrer und ärztliche Mitarbeiter möglich.

0

Die Industrie ist zu einer part- nerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Hochschule und zur Un- terstützung sinnvoller neuer Aus- bildungswege bereit.

Literatur bei den Verfassern Anschriften der Verfasser:

Professor Dr. Hermann Olbing GHS Essen

Abteilung für Nephrologie Hufelandstraße 55, 4300 Essen 1 cand. med. Daniel Grandt Burgstraße 2, 4690 Herne 2 Dr. med. Mircea Weiser Leiter der Abteilung AVMS Ciba-Geigy GmbH

7867 Wehr/Baden 456 (24) Heft 8 vom 19. Februar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Creme beson- ders bei akuten und nässenden Stadien, bei seborrhoischer Haut sowie auf sichtbaren oder behaarten Körperstellen; Salbe bei allen Hautzuständen, die weder nässend

Es ist daher von Interesse, die Temperaturgrenzen, zwischen welchen Dampfmaschinen zu arbeiten vermögen, einer näheren Betrachtung zu unterziehen, Die Temperatur der Kondensation

pression auf atmosphärische Spannung gebracht; hierdurch steigt die Temperatur derselben über jene der Außenluft. Die auf diese Weise er- wärmte Luft wird nun in den Raum

Durch richtige Wahl des Anfangspunktes d der Kompression kann der Druck im schädlichen Raume auf die Eintrittsspannung des Dampfes gesteigert werden; in diesem Falle

Für die Beurteilung der Vorteile der Verwendung hochüberhitzten Dampfes liegen bereits viele verläßliche Versuche, namentlich mit Schmidtschen Heißdampfmaschinen vor, welche entweder

ziehungsweise einer Compoundmaschine mit parallel liegenden Cylindern und gleich— oder entgegengesetzt laufenden Kolben angenommen. Da der zu bestimmende Abschlußpunkt von

Der neue Rektor ist zuständig und verantwortlich für alle Belange der Universität - und somit auch vom Personal bis zur Durchführung der Lehre für alle Angelegenheiten der Studien..

Wie der zukünftige Rektor Sünkel mit diesen Möglichkeiten, die ihm dann gegeben sind, umgeht, und wie offen sein Ohr für die Probleme und Vorschläge der Studierenden ist, wird sich