• Keine Ergebnisse gefunden

Teil  1:  Übungsaufgaben    zur  Klausur  Nr.  3  Mathe  GK  11  Name:  Datum:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil  1:  Übungsaufgaben    zur  Klausur  Nr.  3  Mathe  GK  11  Name:  Datum:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

Teil  1:  Übungsaufgaben    

zur  Klausur  Nr.  3   Mathe  GK  11  

Name:   Datum:    

 

 

Aufgabe  1:    Hefekultur    

     

Der  Hefepilz  ist  sowohl  beim  Backen  als  auch  bei   der  Produktion  von  Alkohol  eine  wichtige   Substanz.  Das  Wachstum  einer  Hefekultur  (in   mg)  kann  näherungsweise  durch  die  Funktion  

6 , 9 t 12 , 9 t 38 , 0 ) t (

W =− ⋅ 3 + ⋅ 2 +    für  0<t<16     dargestellt  werden  (t  in  h).  

 

   

a) Beschrifte   die   Koordinatenachsen   im   angegebenen   Diagramm   und   gib   die   Skalierung  deutlich  an.  

b) Bestimme  die  Masse  der  Hefekultur  zum  Zeitpunkt  t=0?    

c) Bestimme  die  durchschnittliche  Wachstumsgeschwindigkeit  im  angegebenen   Definitionsbereich.  

d) Berechne  näherungsweise  die  Ableitung  an  der  Stelle  t=2h  und  t=4h  mithilfe  des   Differenzenquotienten.  

         

Aufgabe  2:    Gegeben  ist  die  Funktion  W(t)=−0,38⋅t3 +9,12⋅t2 +9,6.   a) Formuliere  möglichst  viele  Aussagen  über  den  Graphen  von  W.  

a. Verhalten  von  w  für  x  !  ±∞  und  x  nahe  Null   b. Nullstellen  

c. Symmetrie  

b) Verschiebe  den  Graphen  um  2  Einheiten  in  Richtung  der  y-­‐Achse.  

       

Lösungen  folgen  morgen  früh!!  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Margarine wird beim Erwärmen sehr schnell weich

Mit Genehmigung der hohen Fakultät kommt hier nur der erste Teil der ganzen Arbeit und Nr. 1—11 des Urkundenanhangs

[r]

Unter einem natürlichen Monopol versteht man in der Volkswirtschaftslehre eine Marktsituation, die dadurch entsteht, dass ein einziges Wirtschaftssubjekt ein Gut zu niedrigeren

Eine Tischbohrmaschine hat einen Keilriemenantrieb. Die Riemenscheibe des Antriebmotors hat eine Drehzahl von 2800 min -1 und einen.. Durchmesser von 82

Zu einer geradlinigen Bewegung gehört das abgebildete Zeit-Weg- Diagramm. b) Zeichnen Sie das dazugehörige Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm. a) Berechnen Sie, wann und wo sich die

a) Wie groß ist die Geschwindigkeit in m/s und km/h, mit der die Erde um die Sonne kreist, wenn man mit einer Umlaufzeit von 365 Tagen rechnet?.. b) Wie groß ist die Geschwindigkeit

Impulserhaltungssatz (Diese Aufgabe ist in wesentlichen Teilen von Herrn Stratmann übernommen, dem ich – ich hoffe ihr auch – an dieser Stelle herzlich danken möchte.) Im