• Keine Ergebnisse gefunden

Objekttyp: BookReview Zeitschrift: Allgemeine schweizerische Militärzeitung = Journal militaire suisse = Gazetta militare svizzera Band (Jahr): 93=113 (1947) Heft 6 PDF erstellt am: 01.02.2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Objekttyp: BookReview Zeitschrift: Allgemeine schweizerische Militärzeitung = Journal militaire suisse = Gazetta militare svizzera Band (Jahr): 93=113 (1947) Heft 6 PDF erstellt am: 01.02.2022"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Objekttyp:. BookReview. Zeitschrift:. Allgemeine schweizerische Militärzeitung = Journal militaire suisse = Gazetta militare svizzera. Band (Jahr): 93=113 (1947) Heft 6. PDF erstellt am:. 01.02.2022. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) dung des Fässlisteges für sich beanspruchen. Kaiser Julian benutzte 360 n. Chr. leichtes Pontonmaterial zur Ueberschreitung des Rheines. Die Schiffe bestanden aus einem hölzernen Gerippe, das mit Leder bespannt war. Auch das Schlauchboot hat somit einen Vorläufer in römischer Zeit. Hptm. Vischer.. LITERATUR Flieger und Punzer. Von Werner Guldimann. Verlag Huber & Co., Frauenfeld. In einer Zeit, in welcher gute Militärliteratur in deutscher Sprache kaum mehr aufzutreiben ist, ist es doppelt wertvoll, wenn diejenigen unserer Offiziere, die durch eigene Arbeit zu gewissen Schlüssen gelangten, diese auch veröffentlichen. Besonders erfreulich wirkt es dann noch, wenn der Verfasser sich nicht einfach von den Thesen der Sieger leiten lässt, sondern die Dinge sachlich untersucht. Die Arbeit Guldimanns befasst sich mit dem Einfluss von Fliegern und Panzern auf den Verlauf der Feldzüge des letzten Krieges. Sie sucht deren besondere Eigenschaften herauszuarbeiten und auch im Hinblick auf die zukünftige Verwendung beider Waffen zu gewissen Schlüssen zu gelangen. Im ganzen gesehen wohl eine der besten Schriften, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Vielleicht wird der eine oder andere Leser sich an der etwas stark hervortretenden Systematik in der Darstellung stossen. Diese entspringt dem richtigen Bestreben, Ordnung in die Vielfalt der Erscheinungen zu bringen, hat anderseits den Nachteil, etwas thesenhaft zu wirken. Eine Auflockerung hätte in dieser Beziehung nichts geschadet, da der Krieg auf der Zusammenarbeit der Waffen besteht und es daher naturgemäss schwer fallen muss, diese gesondert zu betrachten. Letzten Endes ist aber dieser Umstand nebensächlicher Natur. Der Leser ist ja in der Lage, das Verbindende selbst herauszufühlen. Die Schrift zeugt, im Gegensatz zu manchen ausländischen Publikationen, von klarem Denken und gründlicher Beherrschung des Stoffes. Sie beweist einmal mehr, dass eigene Beiträge ebenso wertvoll sein können, wie manche vielgepriesene Uebersetzung frein der Arbeiten. Guldimanns Schrift dürfte auch da und dort klärend wirken, wo noch allzu sehr die Tendenz besteht, in der einen oder andern Richtung zu über Oberstlt. i. Gst. G. Züblin. treiben. Der Jeep. Ein Handbuch aus Werkstatt und Fahrpraxis von R. Schöpflin: Verlag Krebser, Thun. 1947. Viele Skizzen und ein Anhang mit der Uebersetzung englischer Fachausdrücke. Eine klare, übersichtliche und auf Grund reicher Erfahrungen verfasstc Schrift, die alles Wissenswerte über den Jeep, seinen Unterhalt und die häufigsten Reparaturen enthält und eine wertvolle Hilfe für jene ist, die sich zivil oder Hptm. E. Studer. militärisch mit diesem Fahrzeug zu befassen haben.. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Toute reproduction d'article n'est autorisée qu'à la condition de mentionner le titre du journal. 352.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der bekannte Basler Historiker gliedert sein Werk in zwei Teile, in eine «Historiographie der Sonderbundszeit», die uns die bedeutendsten Geschichtsschreiber in knappen

ALLGEMEINE SCHWEIZERISCHE MILITÄRZEITUNG JOURNAL MILITAIRE SUISSE GAZZETTA MILITARE SVIZZERA ORGAN DER SCHWEIZERISCHEN OFFIZIERSGESELLSCHAFT Abonnementspreis jährlich Fr.. ADRESSE

Sicher aber ist, dass in Jackson etwas vorgegangen ist und dieser Vorgang drückt sich für uns sichtbar darin aus, dass dieser schwerkranke Mann sich von aller Konvention

Was uns damals das Schicksal Deutschlands, Oesterreichs, Ungarns, Rußlands, samt einer deutlich genug drohenden Intervention der Entente, erspart hat, das war einerseits das —

Es ist wohl begreiflich, daß der Deutsche in der Nachkriegslage gern seinen Blick zurückwendet zu seinem Heroen Friedrich dem Großen, dessen Grundsatz, den er sich selbst

Besonders sympathisch berührt die pietätvolle Würdigung der Verdienste verstorbener Führer, unter denen — wie übrigens auch unter den noch lebenden — sich eine Reihe von

Von verschiedenen sachverständigen Mitarbeitern wird in dem gewichtigen Werke der Landkrieg in allen seinen technischen Details für Infanterie, Artillerie, Gas, Autos,

Februar 1916, bei Gelegenheit eines zweiwöchigen Aufenthaltes in Frankreich, den Lyautey benützte, die Frage des marokkanischen Anleihens zu lösen, erzählte er während eines