• Keine Ergebnisse gefunden

Präzise Saat durch Körnerzähler Sensor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präzise Saat durch Körnerzähler Sensor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SAAT

248

61 LANDTECHNIK 5/2006

Johannes Marquering und Bernd Scheufler, Hasbergen

Präzise Saat durch Körnerzähler Sensor

D

ie Einstellung der Ausbringmenge bei Sämaschinen erfolgt bisher mit Hilfe einer Abdrehprobe und dem Wiegen der ab- gedrehten Saatgutmenge. Es wird über das Tausendkorngewicht ein Zusammenhang zwischen der abgedrehten Saatgutmenge (kg) und der pflanzenbaulich vorgegebenen Aussaatstärke (Körner pro m2) hergestellt.

Diese Methode ist fehlerbehaftet und un- genau, da sich die Fließeigenschaften und die Tausendkorngewichte infolge von Fremdeinflüssen wie etwa Beize und Luft- feuchte ständig ändern können. Deshalb wurde ein Körnerzähler Sensor entwickelt, der nachfolgend vorgestellt wird.

Stand der Technik

Bislang wurden zum Zählen von Saatgut- strömen meist handelsübliche Rahmenlicht- schranken oder aus diskreten Lichtschran- ken aufgebaute Sensoren verwendet [1].

Probleme ergaben sich aufgrund der weiten Spreizung des Korngrößenspektrums der unterschiedlichen Saatgüter (Raps, Boh-

nen). Zusätzlich entstanden weitere Unge- nauigkeiten durch hohe Kornfrequenzen und ungleiche Saatgutströme. Es wurde ver- sucht, durch verschiedene Regressionsmo- delle [2, 3] die Zählfehler deutlich zu redu- zieren. Eine Praxisreife wurde mit diesen konventionellen Lichtschranken nicht er- reicht.

Bei der Drillsaat liegt eine exponentielle Verteilung der Kornabstände vor, kurze Ab- stände weisen die höchste Häufigkeit auf.

Hohe Kornfrequenzen kombiniert mit dem nahezu gleichzeitigen Passieren der Mess- ebene können von üblichen Lichtschranken nicht erfasst werden [4].

Versuche, über einen Bypass den Saatgut- strom in eine Vereinzelungseinrichtung um- zuleiten und dann während der Säarbeit aus- zuzählen, wurden bisher nicht in der Praxis umgesetzt [5].

Sensoraufbau

Bei dem neuen Sensorkonzept kommen statt diskreter Lichtschranken hochauflösende

Der hier vorgestellte neue Körner- zähler auf Basis von zwei Laser- lichtschranken ermöglicht die Er- fassung einer Kornfrequenz in einer Saatleitung. Der Bordcompu- ter kann durch Verarbeitung der Messsignale Körner pro Sekunde und Fahrgeschwindigkeit sowie der eingegebenen Arbeitsbreite die Do- siereinheit exakt auf die gewünsch- te Zahl der Körner pro Quadratme- ter ansteuern. Eine Abdrehprobe ist nicht mehr erforderlich, Fehler und Ungenauigkeiten in der Dosierung werden ausgeglichen.

Dr.-Ing. Bernd Scheufler ist Mitglied der Geschäfts- leitung und verantwortet den Bereich F&E der Amazonenwerke H. Dreyer GmbH & Co. KG in Hasbergen.

Dr. sc. agr. Dipl.-Ing. Johannes Marquering leitet die Elektronikentwicklung des Unternehmens;

e-mail: Dr.Johannes.Marquering@amazone.de

Schlüsselwörter

Sämaschine, Körnerzähler, Elektronik

Keywords

Seed drill, grain counter, electronics

Bild 1: Schematischer Aufbau des Körnerzählers Fig. 1: Schematic composition of the grain counter

(2)

CCD-Zeilen (Bild 1) zum Einsatz. Die 15 Pi- xel pro Millimeter werden alle 116 Mikrose- kunden durch den Mikrocontroller ausgele- sen. Aufgrund der hohen Datenmenge findet die Auswertung direkt im Körnerzähler statt.

Ziel ist es, die Kornfrequenz kontinuierlich während der Aussaat zu erfassen. Einbaupo- sition des Sensors ist in einer pneumatischen Sämaschine im Saatrohr nach dem Verteiler- kopf. Es werden dann zwar nur die Körner in einzelnen Reihen gezählt, allerdings bietet die Einbauposition den Vorteil, dass die Kornfrequenz bereits erheblich reduziert ist.

Um unabhängig vom Abstand des Saat- korns zum CCD Chip zu sein, wird durch ei- ne Optik aus einem Laserstrahl annähernd paralleles Licht erzeugt. Dadurch kann di- rekt eine Zuordnung der abgeschatteten Pi- xel der CCD Zeile zu der Größe des Saat- korns erfolgen.

Durch die Anordnung der Optik ergibt sich somit ein rechteckiger Messquerschnitt.

Um Ablagerungen von Staub und Beize auf- grund von Verwirbelungen zu vermeiden, ist ein strömungstechnisch günstiger Übergang von dem runden Querschnitt der Saatleitung auf den rechteckigen Querschnitt in der Messebene realisiert worden.

Durch die gleichzeitige Messung mit zwei unter 90° zueinander angeordneten CCD- Zeilen, wird die gegenseitige Abschattung von gleichzeitig durch die Messebenen fal- lenden Körnern [6] erheblich reduziert.

Bild 2 zeigt, dass durch die Auswertung von zwei CCD-Zeilen eine erhebliche Ge- nauigkeitssteigerung der Messvorrichtung möglich ist. Abschattungen, die sich aus der

x-Richtung als ein Korn interpretieren las- sen, werden durch die Kombination mit der Abschattung der Y-Richtung als zwei Körner erkannt (Körner 1 und 2 sowie 8 und 9).

Systemintegration

Der Körnerzähler ist über eine CAN-Bus Verbindung in das Bordcomputersystem ein- gebunden. Dadurch kann die Anzahl der Körnerzähler flexibel gewählt werden. Der Körnerzähler stellt dem Regelkreis der Sä- maschine am CAN-Bus die aktuelle Korn- frequenz zur Verfügung. Der Jobcomputer regelt anhand der gewünschten Aussaatmen- ge und der erfassten Fahrgeschwindigkeit - verrechnet mit der Arbeitsbreite der Maschi- ne - die Drehzahl des Dosiermotors. Eine Abdrehprobe ist somit nicht mehr nötig.

Ergebnisse

Im Labor wurden umfangreiche Messreihen ermittelt. Anhand der erfassten Daten konn- te mit Hilfe eines Algorithmus zur automati- schen Korngrößenerkennung der Einfluss der Granulateigenschaften auf die Erken- nungsrate optimiert werden.

Die Messung der Kornfrequenz durch Körnerzähler ist nur an zwei Saatleitungen vorgesehen. Bei der Berechnung der Saat- menge für die Regelung wird vorrausge- setzt, dass die Aussaatmenge in allen Saat- rohren annähernd gleich ist [7]. Durch die Montage der Körnzähler an gegenüberlie- genden Saatrohren gleicht sich der Einfluss von Hangneigungen aus.

Wie in Bild 3 zu erkennen ist, wird mit dem Sensor über ein weites Kornfrequenz- spektrum eine sehr hohe Messgenauigkeit erzielt, die sich teilweise schon im Grenzbe- reich der Kontrollierbarkeit bewegt.

Bei der Erprobung des Sensors im Feld wurde der Schwerpunkt der Untersuchungen auf die Empfindlichkeit der Optik gegen Verschmutzung durch Beize und Staub im Fördermedium Luft gelegt. Mehrfache Opti- mierungen der Strömungsverhältnisse inner-

halb des Sensors führten zu der gewünschten Unempfindlichkeit gegenüber Verschmut- zung. Der Sensor hat eine integrierte Ver- schmutzungsüberwachung und führt die La- serleistung abhängig von dem Verschmut- zungsgrad nach.

Der Körnerzähler ist für pneumatische Sä- maschinen geeignet. Im nächsten Entwick- lungsschritt wird der Sensor für Sämaschi- nen mit Einzeldosierung ausgelegt.

Zusammenfassung

Die maschinenseitigen Vorraussetzungen für eine präzise Aussaat mit variablen Aussaat- mengen, wie es beim präzisen Landbau ge- wünscht ist, sind mit dem neuen Körner- zähler erfüllt.

Der Landwirt kann aufgrund der exakten Zählung und der kontinuierlichen Überwa- chung die Aussaatmenge exakt an den pflan- zenbaulichen Vorgaben ausrichten.

Literatur

Bücher sind mit • gezeichnet

[1] Müller, J., C. Kleinknecht und K. Köller : Optosensor Kornabstandserfassung bei Drillmaschinen.

Landtechnik 52 (1997), H. 2, S. 76-77 [2] Feldhaus, B.: Samenzählen bei Drillmaschinen.

Landtechnik 51 (1996), H.1, S. 10-11 [3] Heege, H. J., und B. Feldhaus: Samen zählen.

Landtechnik 53 (1998), H.4, S. 240-241 [4] Müller, J., C. Kleinknecht und K. Köller : Online

Messung der Kornabstände bei Drillmaschinen.

In VDI-Berichte, Band nnb, Heft 1544, 2000, S. 249-254

[5] -: Offenlegungsschrift DE10037713 A 1, Deut- sches Patentamt, 2000

[6] • Griepentrog, H.-W.: Saatgutzuteilung von Raps.

Dissertation, Universität Kiel, MEG-Schrift Nr.

247, 1994

[7] Grötmüller, L.: Schnell, schneller, Cirrus. Profi 18 (2006), H. 6, S. 20-24

61 LANDTECHNIK 5/2006

249

Bild 2: Von den CCD Zeilen in der Saatleitung erkannte Körner-Messeinrichtung unter 90°

angeordnet

Fig. 2: Grain counting unit realised by CCD lines arranged at 90°

Bild 3: Messfeh- ler in Abhängig- keit von der Kornfrequenz Fig. 3: Measur- ing errors in dependence on the grain frequency

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This trend allows mobile applications that rely on sensor data; however, the access and configu- ration of sensor systems is a tedious task.. As many sensor manufacturers implement

Der Hirntod muss in der Tat die sicherste Diagnose sein, und diesem Schlusssatz ist unbedingt zuzustimmen, dafür müssten aber die Kriterien für die Feststellung des Hirn-

Failure to follow this user manual may result in severe injury or damage to the speed & cadence sensor.. The user manual is based on the standards and rules in force in

Bereits auf der Personalversammlung 2019 hatte ich darauf hingewiesen, dass zu- künftig nicht nur betroffene Kollegen und Kolleginnen mit dieser moralischen Schuld leben

3) To do analysis of slope stability statistically, average and standard deviation of measured data from installed sensors should be used as two parameters to fix the upper and

Two laser light barriers in the new grain counter introduced here make it possible to register grain frequency in the seed tube.. By pro- cessing the measurement signals, grains

When the device sensor detects something within its reach (about 20 cm in the case of models STAR_bin_04; STAR_bin_05 or 30 cm in the case of models STAR_bin_01;

КУХОННЫЕ ВЫТЯЖКИ VIRTUVĖS GARTRAUKIAI VIRTUVES TVAIKA NOSŪCĒJI KÖÖGI ÕHUPUHASTAJAD HOTTES DE CUISINE CAMPANAS DE COCINA.. DE Gebrauchs- und Wartungsanweisung EN