• Keine Ergebnisse gefunden

Einreichung zum Abschluss des Clinicial PhD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einreichung zum Abschluss des Clinicial PhD"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

   

Einreichung  zum  Abschluss  des  Clinicial  PhD      

1)  Abschluss  und  Nachweis  eines  wissenschaftlichen  Projekts:  

Die  Evidenz  des  Abschlusses  und  des  Nachweises  des  selbständig  durchgeführten   wissenschaftlichen  Thesis-­‐Projekts  erfolgt  über  zumindest  eine  Publikation,  die  sich   eindeutig  auf  das  Thesis-­‐Projekt  der/des  Kandidatin/en  bezieht  und  bei  die/der   KandidatIn  ErstautorIn  ist,    in  einem  internationalen  und  peer-­‐reviewed  

wissenschaftlichen  Journal.  Die  benannte(n)  Publikation(en)  muss/müssen  im  besagten   Journal  zumindest  akzeptiert  („in  press“)  sein.  Anderenfalls  bedarf  es  einer  

ausführlichen  schriftlichen  Begründung  des  Thesis  Committees,  warum  die  Resultate   des  Thesis  Projektes  noch  nicht  publiziert  wurden.  Diese  Begründung  ist  von  der/dem   VizerektorIn  für  Lehre  und  Studienangelegenheiten  den  GutachterInnen  mit  der   Dissertation  zu  übermitteln.  

Zur  Struktur  und  zu  den  Inhalten  der  Dissertation  siehe  weiter  unten.  

 2)  Nachweis  aller  absolvierter  Lehrveranstaltungen:  

Die  Evidenz,  dass  alle  verpflichtenden  Basis-­‐Lehrveranstaltungen  und  programm-­‐

spezifischen  Lehrveranstaltungen  mit  positivem  Abschluss  absolviert  wurden,  erfolgt   über  eine  tabellarische  Auflistung  („Credit  Calculator“)  mit  den  von  der/dem  

verantwortlichen  LehrveranstaltungsleiterIn  unterschriebenen  Einzelnachweisen  der   entsprechenden  Lehrverstaltungen  und  deren  ECTS  Punkteausmaß.    

 3)  Befürwortung  durch  das  Thesis  Committee:  

Zu  allen  Thesis  Committee  Meetings  müssen  von  allen  Beteiligten  unterschriebene   Protokolle  vorliegen.  Das  finale  Thesis  Committee  Meeting  muß  a)  die  Befürwortung  des   Thesis  Comittees  enthalten,  dass  die/der  KandidatIn  den  Abschluss  des  Clinical  PhD   einreichen  kann,  und  b)  Vorschläge  für  GutachterInnen  der  Dissertation  enthalten.  

 

4)  Auswahl  der  GutachterInnen:  

Die/der  KandidatIn  und  ihr/sein  ProjektleiterIn  schlagen  zwei  potenzielle  

GutachterInnen  für  die  Dissertation  vor,  dieser  Vorschlag  ist  vom  Thesis  Committee   entsprechend  der  Richtlinie  für  GutachterInnen  (siehe  dort)  zu  approbieren  und  im   finalen  Thesis  Committee  Meeting  zu  protokollieren.  Der  Vorschlag  zu  den  beiden   GutachterInnen  erfordert  die  finale  Zustimmung  der/des  Vizerektorin/s  für  Lehre  und   Studienangelegenheiten,  von  dieser/diesem  werden  die  beiden  GutachterInnen  offiziell   zur  Begutachtung  der  Dissertation  eingeladen.    

 

5)  Bestätigung  ProgrammkoordinatorIn    

Die/der  Programmkoordinator  des  betreffenden  Clinical  PhD  Programms  der/des   Kandidatin/en  bestätigt  mit  ihrer/seiner  Unterschrift  auf  dem  Formular  zum  finalen   Thesis  Committee  Meeting,  dass  die/der  KandidatIn  alle  Anforderungen  des  

Studienplans  für  die  Einreichung  zum  Abschluss  des  Clinical  PhD  erfüllt  hat.    

   

(2)

Struktur  und  Inhalte  der  Dissertation  

 Die  Dissertation  ist  in  englischer  Sprache  in  einem  der  folgenden  Formate  zu  verfassen:  

1) Monographie:  hierbei  werden  die  wissenschaftliche  Fragestellung,  der  entsprechende   Hintergrund,  die  Methodik  und  die  Resultate  zum  eigenen  Thesis-­‐Projekt  ausführlich   dargestellt.  Dann  erfolgt  eine  detaillierte  Diskussion  der  Resultate,  sowohl  in  Hinblick   auf  die  existente  relevante  Literatur,  als  auch  mögliche  Limitationen  der  Ergebnisse.  

Den  Abschluss  bildet  dann  der  Ausblick  der  eigenen  Forschungsergebnisse    im   Kontext  des  jeweiligen  Forschungsfeldes.  Datenquellen  und  Zitate  sind  entsprechend   den  Richtlinien  „Good  Scientific  Practice“    eindeutig  zu  referenzieren.  

Ein  wesenlicher  Bestandteil  der  Dissertation  ist  die  klare  Darstellung  der   wissenschaftlichen  Eigenleistung  der/des  Kandidatin/en.    

2)  Kumulative  „Paper  Dissertation“:  wenn  das  Thesis-­‐Projekt  zu  zwei  oder  mehreren   entsprechenden  Publikationen  (siehe  Punkt  1,  aber  auch  Co-­‐Autorenschaft  jenseits   der  erforderlichen  zumindest  einen  Erstautorenschaft)  geführt  hat,  dann  können   diese  Publikationen  kumulativ  mit  einer  Ummantelungsschrift  zusammengefasst   werden.  Die  Ummantelungsschrift  muß  eine  detaillierte  Beschreibung  des  

wissenschaftlichen  Hintergrunds  und  der  Fragestellung  enthalten,  ebenso  müssen  die   Resultate  der  kumulierten  Publikationen  ausführlich  diskutiert  werden.    Den  

Abschluss  der  Ummantelungsschrift  bildet  dann  der  Ausblick  der  kumulierten   Forschungsergebnisse    im  Kontext  des  jeweiligen  Forschungsfeldes.  Datenquellen   und  Zitate  sind  entsprechend  den  Richtlinien  „Good  Scientific  Practice“    eindeutig  zu   referenzieren.    

Ein  wesenlicher  Bestandteil  der  kumulativen  Dissertation  ist  die  klare  Darstellung   der  wissenschaftlichen  Eigenleistung  der/des  Kandidatin/en  für  jede  einzelne  der   eingereichten  Publikationen.  

 

Gutachten  zur  Doktorarbeit-­‐  Thesis  

 

Jede  Dissertation  wird  von  zwei  unabhängigen  GutachterInnen  schriftlich  evaluiert:  

-­‐ interne/r  GutachterIn:  ist  ein/e  habilitierte  WissenschaftlerIn  der  MUI,  die  mit  den   Inhalten  des  Projektes  der/des  Kandidatin/en  vertraut  ist.  Die/der  interne  

GutachterIn  kann  Mitglied  des  Thesis  Commitees  sein,  jedoch  nicht  die/der   BetreuerIn  der/des  KandidatIn.  

-­‐ externe/r  GutachterIn:    ist  ein/e  habilitierte  WissenschaftlerIn  einer  nationalen  oder   internationalen  universitären  Forschungseinrichtung  außerhalb  der  MUI,  die  mit  dem   Forschungsgebiet  des  wissenschaftlichen  Projektes  der/des  Kandidatin/en  vertraut   ist.  

Beide  GutachterInnen  dürfen  keine  Ko-­‐AutorInnen  der  für  die  Erlangung  des  Clinical   PhD  eingereichten  Publikation(en)  der/des  Kandidatin/en  sein.  

Die  GutachterInnen  müssen  die  Dissertation  anhand  folgender  Kriterien  begutachten:  

Bedeutung,  Neuwertigkeit,  Qualität  und  Präsentation.  Ebenso  muß  in  der  Begutachtung   auf  die  wissenschaftliche  Eigenleistung  der/des  Kandidatin/en,  sowie  auf  deren/dessen   Erfüllung  wissenchaftlicher  und  ethischer  Standards  Bezug  genommen  werden.  Auf  die   in  den  Gutachten  angeführten  Kritikpunkte  und  Fragen  der  GutachterInnen  ist  dann  bei   der  Defensio  von  den  PrüferInnen  Bezug  zu  nehmen.    

     

Ao.  Univ.  Prof.  Dr.  Thomas  Berger   Leiter  des  Studiengangs  Clinical  PhD  

für  die  Mitglieder  der  Koordinationsgruppe  Clinical  PhD  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Fall, dass die_der Mitarbeiter_in während der Ausbildung oder innerhalb von 3 Jahren nach Beendigung der konkreten Ausbildungsmaßnahme durch eine der nachfolgend

(2) Ein Teilzeitstudium gemäß Absatz (1) ist nur möglich, wenn Studienbewerberinnen und Studien- bewerber bei der Immatrikulation, Studierende bei der Rückmeldung schriftlich

1.) Der Abschluss von Verträgen obliegt gemäß der Geschäftsordnung des Rektorats der Vizerektorin für Lehre/dem Vizerektor für Lehre. 2.) Es ist zu unterscheiden zwischen

Die Vizerektorin für Personal und Gender Mag..

4.  Der/Die  Arbeitnehmer/in  hat  die  Kosten  der  Ausbildung  zur  Gänze  zu  ersetzen,  wenn  der  /die  Arbeitnehmer/in  die  Ausbildungsmaßnahme  aus 

Die damit verbundenen Aufgaben können auch delegiert und somit von unterschiedlichen Personen über- nommen werden. Vorbereitung der Critical Friends Einstimmung der Externen auf

(3) Wer sich mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung an der Steinbeis-Hoch- schule für einen Master-Studiengang bewerben will, muss einen

(2) Auf Antrag der Lehrgangsleiterin oder des Lehrgangsleiters kann von der Vizerektorin oder dem Vizerektor für Lehre mit Zustimmung des Senats auch eine stellvertretende