• Keine Ergebnisse gefunden

Inno.CNT – Eine Allianz voller Innovationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inno.CNT – Eine Allianz voller Innovationen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekte innerhalb der Inno.CNT Initiative – Kohlenstoff-Nanomaterialien –

CarboSafe und CarboLifeCycle

Gruppe 4.5 „Wirkung von Gefahrstoffen“

Dr. Volker Bachmann, Sabine Plitzko, Nico Dziurowitz, Dirk

(2)

Inno.CNT – Eine Allianz voller Innovationen

Hightech-Strategie der Bundesregierung

Materialforschung

WING-Initiative des BMBF

… …

Inno.CNT …

… …

Energie &

Umwelt Mobilität Leichtbau Querschnitts- technologien Sicherheit

CarboSafe CarboLifeCycle

Σ = 17

Σ = 19

(3)

Inno.CNT – Eine Allianz voller Innovationen

• Etwa 80 Partner aus Wissenschaft, Mittelstand und Großindustrie

• Mehr unter:

www.inno-cnt.de

(4)

CarboSafe

Projektstart: April 2008 – Dauer: 3 Jahre – Fördersumme: 2 Mio €

Partner: BAM, BMS AG, BTS GmbH, IUTA e.V., RWTH Aachen Gesamtziele:

Nachweis, Charakterisierung sowie Verteilungsverhalten von CNT am Arbeitsplatz und in der Umwelt

Anwendbarkeit und Grenzen etablierter Methoden auf CNTs Projektziele der BAuA:

Modifizierung des Thermalpräzipitators (TP) für CNTs

Standardisierung des Analyseverfahrens am REM

Adaption einer Bildauswertesoftware für CNTs

(5)

CarboLifeCycle

Projektstart: Nov. 2010 – Dauer: 3 Jahre – Fördersumme: 1,2 Mio €

Partner: BAM, BAuA, BTS GmbH, IUTA e.V., RWTH Aachen Gesamtziele:

Charakterisieren der CNT vor und nach Einsatz in Kompositen

Freisetzungswahrscheinlichkeit aus Kompositen bei Verwendung und Entsorgung

Projektziele der BAuA:

Verfahren zur Ermittlung des Staubungsverhalten von CNT Pulvern und von Recyclingmaterial

Arbeitsplatzmessungen bei Verwendung und Entsorgung von CNT- haltigen Kompositen

(6)

Shaker-Verfahren

• Shaker als BAuA-Ansatz zur gezielten Aerosolerzeugung

• Direktes Verstauben von Pulvern mit geringem Energieeintrag

• Aerosolmessung in einer Proben-

kammer

Prüfkammer

G Shaker I I

V Hz

CPC

TP

Prüfkammer

G Shaker I I

V Hz

CPC CPC

TP

(7)

Shaker-Verfahren

Freiheitsgrade des Shakers

– Schwingfrequenz, Beschleunigung (Amplitude) – Schwingungsachse und Erregungsmodus

– Querschnitt und Porosität der Fritte

– zusätzliche Strömungswiderstände (Hepa-Filter) – eingefüllte Materialart und -menge

– Volumenstrom des Partikelzählers und der Hilfspumpe – Saug- oder Druckmodus der Hilfspumpe

– Zusatz von Hilfsmaterialien (Stahlkugeln, . . . )

Weiterführen der Versuche mit möglichst vielen CNT-Materialien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der RWTH Aachen angesiedelte und von der Fritz Thyssen Stiftung gefoerderte Forschungsprojekt stellt sein. Vorhaben ab sofort im

As it has previ- ously been shown that the amount of stably dispersed CNTs can be increased at higher pHs, the procedure was repeated in a pH 10 buffer

2 Beispiele für OER-Initiativen an der RWTH Aachen, ihre möglichen Aus- wirkungen und Herausforderungen bei der Umsetzung 5 2.1 OER-Initiative der Fakultät für Bauingenieurwesen.. 5

Liegt nur eine St¨ orung der Eingabedaten b vor, so ist der relative Fehler in der L¨ osung maximal um einen Faktor κ(A) gr¨ oßer als der relative Eingabefehler..

Die Medizinische Bibliothek ist die zentrale Dienstleis- tungsstelle für die gesamte Literatur- und Informations- verwaltung der Medizinischen Fakultät und des Universi-

- evers Arbeitsschutz GmbH, Braunschweig - Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt - GfG – Gesellschaft für Gerätebau mbH, Dortmund - Unfallkasse Sachsen-Anhalt, Zerbst.

Am untersuchten Arbeitsplatz konnte man durch das Arbeiten innerhalb einer Glovebox (Arbeiten im geschlossenen System) eine Exposition der Beschäf- tigten gegenüber

Der Ausschuss für Gefahrstoffe stellte klar, dass es sich bei faserförmigen Nano- materialien in der Regel nicht um granuläre biobeständige (GBS) Nanomaterialien handelt und