• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weiterhin „Sonderstellung“ für Tuberkulose?" (09.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weiterhin „Sonderstellung“ für Tuberkulose?" (09.09.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen KURZBERICHTE

cherten in den Krankenkassen sy- stematischer und gegebenenfalls unter Einsatz von vorhandenen EDV-Systemen vorgenommen werden könne. Zum anderen wird festgestellt, daß die Krankenkas- sen grundsätzlich zum Vertrau- ensarzt unabhängig davon vorla- den sollten, ob ein Krankengeld- anspruch oder ein Entgeltfortzah- lungsanspruch des Betroffenen besteht oder nicht. Auch bei Inan- spruchnahme stationärer Kran- kenleistungen sollte der VäD in sinnvoller und stärkerer Weise als bisher eingesetzt werden. „Begut- achtungshilfen" seien von der Ar- beitsgemeinschaft für Gemein- schaftsaufgaben der Krankenver- sicherung, Essen, bereits entwik- kelt worden.

2. Das kassenärztliche Vertrags- recht sollte nach den Wünschen der „Sozialpartner" im Hinblick darauf überprüft werden, inwie- weit die ärztlichen Mitteilungen an die Krankenkassen und den VäD in einzelnen Behandlungs- und Betreuungsfällen (?) um sämtliche wesentlichen Informationen er- gänzt werden können.

3. Um die Qualität der Begutach- tungen sicherzustellen, sollten die Richtlinien umreißen, welche we- sentlichen Fragestellungen und Informationen dem VäD zur Verfü- gung gestellt werden können.

4. Die Krankenkassenspitzenver- bände sollten auch die Anforde- rungen an Inhalt und Form des vertrauensärztlichen Gutachtens im einzelnen festlegen. Die Gut- achten sollten Grundlage für Ver- waltungsentscheidungen der Kas- sen bilden und justitiabel werden.

5. Doppeluntersuchungen sollten möglichst ausgeschaltet werden.

Sofern abgestimmte Gutachtenin- halte innerhalb der GKV und im Verhältnis zur anderen Versiche- rungszweige benötigt werden, sollten die Anforderungen des

§ 96 des Sozialgesetzbuches X (SGB X) berücksichtigt und ent- sprechende Vereinbarungen ge- troffen werden.

6. Um die Qualität und Informa- tionsdichte ebenso wie die Koope- ration aller Beteiligten zu fördern, soll ein aussagefähiges Berichts- wesen über Beratung und Begut- achtung durch den VäD geschaf- fen werden. Dadurch versprechen sich die „Sozialpartner" vor allem eine zusätzliche Qualitätssiche-

rung und eine Beseitigung der vie- len Mutmaßnahmen und Ungewiß- heiten über die „tatsächliche Wirksamkeit des Vertrauensärztli- chen Dienstes".

Darüber hinaus wird empfohlen, auch die Rentenversicherungen als Träger des Vertrauensärztli- chen Dienstes an den Erörterun- gen zu beteiligen. HC

Kostendämpfung trifft private Kuranstalten hart

Den Krankenanstalten in privater Trägerschaft werde vielfach Pari- tät und Chancengleichheit immer noch verwehrt, obwohl diese Klini- ken „dank ihrer Struktur, ihrer sparsamen und rationellen Wirt- schaftsführung" einen entschei- denden Beitrag zur Kostendämp- fung leisteten, stellte der Bundes- verband der Deutschen Privat- krankenanstalten e. V. fest. Der Verband hatte seinen Sitz un- längst von München nach Bonn verlegt und sich aus diesem Anlaß in einer Pressekonferenz vorge- stellt. Die Kostendämpfungsgeset- ze seien, so hieß es, weitgehend zu Lasten der privaten Träger ab- gewickelt worden. Vor allem die Kurkrankenanstalten seien im Jah- re 1982 besonders großen Bela- stungen ausgesetzt gewesen: „Im Verlauf des Jahres zeigte sich ein katastrophaler Rückgang der Kur- anträge, der zu erheblichen Unter- belegungen vor allem im Bereich der privaten Trägerschaft geführt hat." . Die Rehabilitationseinrich- tungen in privater Trägerschaft, die weit über 70 Prozent aller Kurmaßnahmen im Bundesgebiet durchführten, hätten „einseitig die Lasten der Kostendämpfungsbe- strebungen zu tragen". EB

FORUM

Weiterhin

„Sonderstellung"

für Tuberkulose?

Referentenentwurf

des Bundesarbeitsministeriums

Nach der Sommerpause wird sich das Parlament mit dem Bundes- haushalt für das Jahr 1984 und mit den entsprechenden Begleitgeset- zen befassen. Hierunter sollen auch Maßnahmen fallen, die zu ei- ner langfristigen Stabilisierung der derzeit kritischen Lage in der Rentenversicherung führen sol- len. Der hierzu vorgelegte Refe- rentenentwurf des Bundesarbeits- ministeriums mit Vorschriften zur Stabilisierung der Finanzentwick- lung in der Rentenversicherung und zur Änderung sozialrechtli- cher Vorschriften bringt auch er- hebliche Folgen für die gesetzli- che Krankenversicherung mit sich, wie im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT verschiedentlich darge- legt. Zu den vorgesehenen Maß- nahmen gehört auch die Verlage- rung der Tbc-Heilbehandlungs- maßnahmen von der Rentenversi- cherung zur Krankenversiche- rung.

In der Gruppe der Infektionskrank- heiten hat die Lungentuberkulose bisher eine Ausnahmestellung ein- nehmen müssen. Per Gesetz wur- de seinerzeit festgelegt, daß diese Infektionskrankheit nicht auf nor- malen Infektionsabteilungen der Krankenhäuser — und somit nicht zu Lasten der Krankenkassen — behandelt werden durfte. Die Ren- tenversicherungsträger wurden verpflichtet, gesonderte stationäre Einrichtungen — die sogenannten Tuberkulose-Heilstätten — zu un- terhalten, um die noch vor 30 Jah- ren große Menge der Tuberkulose- kranken stationär behandeln zu können. Aus damaliger Sicht muß man Verständnis für die Sonder- stellung der Lungentuberkulose haben, weil im wesentlichen die 82 Heft 36 vom 9. September 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(2)

DR. FLEISS' BLÜTENLESE

Das Parteibuch bringt es an den Tag

Heutzutage gibt es noch le- bende Fossilien. Das Partei- buch in der Brusttasche macht es möglich.

111

Gemein

„Ich habe sehr häufig gefun- den, daß gemeine Leute, die nicht rauchten an Orten, wo das Rauchen gewöhnlich ist, immer sehr gute und tätige Menschen waren."

Lichtenberg (1742-1799)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen Lungentuberkulose

Behandlung darin bestand, Liege- kuren und sonstige roborierende Maßnahmen durchzuführen. Im Vordergrund stand die Isolierung der Patienten aus seuchenhygieni- schen Gründen.

Seit Einführung der Tuberkulo- statika und deren Weiterentwick- lung ist die Lungentuberkulose heute zu einer Infektionskrankheit geworden, die mit Medikamenten hervorragend behandelt und aus- geheilt werden kann (angemerkt sei, daß heute die vielen viralen Infektionskrankheiten ein weitaus größeres Problem darstellen).

Dank der medizinischen Entwick- lung auf dem Sektor der Tuberku- lostatika werden heute nur noch 20 000 bis 25 000 behandlungsbe- dürftige aktive Tuberkulosen pro Jahr gemeldet. Somit ist es abso- lut gerechtfertigt, daß bei dieser niedrigen Erkrankungsquote und der sehr guten Behandlungsmög- lichkeit die Lungentuberkulose heute keiner Sonderstellung mehr bedarf.

Die Herausnahme der Tbc-Heilbe- handlungsmaßnahmen aus dem Bereich der Rentenversicherung hat der Bundesverband der Pneu- mologen seit langem gefordert.

Der Hauptgrund hierfür war, daß es durch die in der Reichsversi- cherungsordnung gesetzlich fi- xierte stationäre Tbc-Behandlung zu einer strukturellen Fehlent- wicklung in der Pneumologie ge- kommen ist.

Die Rentenversicherungsträger haben seit Jahren der rückläufi- gen Entwicklung der Tbc-Erkran- kungen dadurch Rechnung getra- gen, daß sie die in den Tbc-Häu- sern frei gewordenen Betten kon- tinuierlich durch Betten für andere Indikationen ersetzt haben. Nur wenige dieser „Tuberkulosehäu- ser" wurden schrittweise in Lun- genfachkliniken umgewandelt.

Dies liegt zum Teil daran, daß die meisten Tuberkulosesanatorien in landschaftlich schönen, aber von den dichtbesiedelten Regionen weit entfernten Gegenden gelegen waren. Dort eine Regelversorgung

für pneumologische Erkrankun- gen vornehmen zu sollen haben mit Recht die Rentenversiche- rungsträger als wenig sinnvoll an- sehen müssen. Hierdurch ist es zu einem „Massensterben" dieser Einrichtungen gekommen, ohne daß es bei der deutlichen Zunah- me der unspezifischen Atemwegs- erkrankungen — wie chronische Bronchitis, Lungenemphysem, Asthma bronchiale, Allergosen, Bronchialkarzinom usw. —zu Neu- gründungen von Abteilungen oder Kliniken in Ballungsgebieten ge- kommen ist.

Die stationären Behandlungstage von reinen Atemwegserkrankun- gen ohne Nebendiagnosen lagen in den Jahren 1979 bis 1981 durch- schnittlich bei 6 Prozent sämtli- cher stationärer Behandlungsta- ge. Diese Mitteilung stammt vom Bundesverband der Betriebskran- kenkassen, der neben dem Bun- desverband der Ortskrankenkas- sen als einziger über derartig ge- naues statistisches Material ver- fügt.) Deswegen fordert auch der Bundesverband der Pneumolo- gen, daß wenigsten 25 000 Betten (das entspricht 5 Prozent der ge- samten Bettenzahl in den Kran- kenhäusern) für die Pneumologie zur Verfügung gestellt werden

sollten. Derzeit haben wir nur ca.

11 000 Betten für das gesamte Bundesgebiet! Hieran läßt sich un- schwer erkennen, daß es bei der Gleichsetzung „Pneumologie = Tuberkulose" zu einer erhebli- chen stationären Unterversorgung in diesem Bereich gekommen ist.

Obwohl der Bundesverband der Pneumologen die geplante Ände- rung der Kostenträgerschaft auch für die stationäre Behandlung der Tuberkulose zu Lasten der Kran- kenkassen begrüßt, weil hierdurch endlich eine medizinisch sinnvolle Gleichbehandlung der Tuberkulo- se mit anderen Infektionskrank- heiten erreicht wird, muß der Bun- desverband der Pneumologen sich jedoch energisch gegen den neu einzuführenden § 1236 a aus- sprechen. Hierin heißt es „Bei Er- krankung an Tuberkulose werden medizinische und ergänzende Lei- stungen zur Rehabilitation nicht erbracht". Hierdurch wird er- reicht, daß die Tuberkulose nun wiederum eine Sonderstellung einnehmen soll, jedoch im Sinne der Verschlechterung:

Beispielsweise müßten Patienten, die sich nach einer mehrmonati- gen konservativen Therapie der Lungen-Tbc einer Thoraxopera- tion unterziehen müssen, im An- schluß daran eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme haben.

Dies wäre nach dem § 1236 a nun nicht mehr möglich. Hierdurch wird eindeutig eine Ungleichstel- lung der Tuberkulose zu anderen Erkrankungen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen er- reicht. Unabhängig hiervon könn- te diese Sonderregelung den Ge- setzgeber nach Bedarf dazu anre- gen, im Rehabilitationsbereich weitere Eingriffe vorzunehmen.

Wenn er es jedoch ernst meint mit der gesundheitlichen und berufli- chen Rehabilitation, dann sollte der Gesetzgeber Abstand nehmen von derartigen Sonderreglungen.

Dr. med. Dietrich Rohde

Bundesverband der Pneumologen Schloßstraße 22

4330 Mülheim/Ruhr

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 36 vom 9. September 1983 85

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

That is, given the basic problem of

Es muss zuerst die Definition einer benutzbaren Prozedur im Programmtext vorkommen, be- vor eine solche Prozedur in einem anderen Programmstück aufgerufen werden kann. Ganz

• Eine Phase muss beendet werden bevor eine andere Phase begonnen werden kann?. • Somit wird kein Prototyping erlaubt (Implementierung von simplen Komponenten, während komplexere

A n Struktur- und Regionalpolitik sowie regio naler und kommunaler Wirtschafts- förderung wird oft kritisiert, dass sie in Form einzelbetrieblicher Förderung Mitnahmeeffekte

Ileana Hamburg, Research Fellow im For- schungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur, ist Men torin für Theoretische Informatik an der Fernuniversität Hagen..

Mittlerweile setzt sich auch hier wieder die Einsicht durch, dass Wissenschaft auch ein kontinuierlicher Prozess ist, der sich keineswegs immer neu definieren kann und auch

Das ist ein Viertel der in Deutschland im Jahr 2006 für den Bereich der beruflichen und betrieblichen Ausbildung in Höhe von jährlich 24 Milliarden Euro aufgewendeten Mittel und

In einer kürzlich im «Lancet» publizierten Studie aus Südafrika wurde berichtet, dass von 107 Tbc-Patienten mit extensiv- multiresistenten (XDR) Mykobakterien (in dieser