• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Übungs-CD: Musikhören lernen – mit Cochlea-Implantat" (29.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Übungs-CD: Musikhören lernen – mit Cochlea-Implantat" (29.04.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 958 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 17

|

29. April 2011 Cochlea-Implantate (CI) eröffnen

gehörlos geborenen Kindern sowie hochgradig hörgeschädigten Kin- dern und Erwachsenen den Zu- gang zur Welt des Hö- rens. Wie gut ein Im- plantatträger hören kann, hängt jedoch auch vom Training ab. Dies gilt ganz besonders für die Wahrnehmung musi- kalischer Erlebnisse.

Für das Training und die schrittweise Annä- herung an ein differen- ziertes Mu sik erleben können Träger von Cochlea-Implantaten die „Hei- delberger CI-Musik-Trainings-CD“

nutzen. Die Übungs-CD wurde vom Bereich CI-Rehabilitation am Uni- versitätsklinikum Heidelberg mit Unterstützung der Firma Cochlear entwickelt.

„Zwei bekannte Volkslieder –

‚Der Mond ist aufgegangen‘ und

‚Sah ein Knab‘ ein Röslein stehn‘ – ÜBUNGS-CD

Musikhören lernen – mit Cochlea-Implantat

sollen ein erstes Herantasten an das Musikverstehen nach einer Coch- lea-Implantation ermöglichen“, er- läutert Projektleiter Sascha Roder den methodischen Ansatz der Trai- nings-CD. „Dazu werden die bei- den Lieder Schritt für Schritt in unterschiedlichen Formen darge- stellt: Zunächst nur mit Rhythmus und gesprochenem Text, dann im weiteren Verlauf mit einer zuneh- menden Instrumentierung sowie in verschiedenen Tonlagen und Be- gleitstimmen.“

Die Anforderungen an das Hö- ren, die die Interpretationen mit sich bringen, werden kontinuierlich gesteigert – vom Vortrag einzelner Instrumente bis hin zu deren kom- plexem Zusammenspiel. Je nach in- dividuellem Vermögen können sich CI-Träger an einfache oder an mul- tiinstrumentale Versionen der Lie- der heranwagen, sich den Rhyth- mus, die Stimmen und die Tonlagen verschiedener Instrumente erschlie-

Über die kostenfreie App des

„OECD Factbook 2010“ kann jeder- zeit einfach und bequem auf die wichtigsten statistischen Daten der OECD zugegriffen werden. Zwölf Themenbereiche und mehr als 100 Indikatoren umfassen ein breites Spektrum von Wirtschaft über Han- del, Gesundheit, Gesellschaft, Bil- dung, öffentliche Finanzen, Beschäf- tigung bis zu Umwelt und Energie.

Die Factbook-Datenbank ist im- mer auf dem neuesten Stand, da Aktualisierungen automatisch vor- genommen werden. Die App ist auf Deutsch verfügbar und auf folgen- den Plattformen erhältlich:

iTunes (für iPhone, iPad) http://itunes.apple.com/app/oecd- factbook-2010/id327348502?mt=8

Android (für verschiedene Smartphones und Tablets) http://

market.android.com/details?id=com.

ocdefactbook&feature=search_re

sult. EB

APP

OECD Factbook

Egal, ob OP-Tisch auf dem Meer oder speziell für Asien angepass- te Hüftprothesen: Die deutsche Medizintechnik ist weltweit ge-

fragt. Das zeigt auch die Umsatz- steigerung von 30 Prozent auf dem asiatischen Markt im ersten Halbjahr 2010 im Vergleich zum Vorjahr.

INTERNETBROSCHÜRE

Exportschlager der Medizintechnik

Neben Japan und den USA liegt Deutschland bei den Patentanwen- dungen in der Medizintechnik an der Spitze. „Wer die ausländischen Märkte erfolgreich bespie- len will, muss genau die Bedürfnisse und die beste- hende Infrastruktur kennen.

Jedes Gesundheitssystem und jedes Land ist anders“

sagt Dr. Tobias Weiler, Lei- ter des Fachverbandes Me- dizintechnik bei Spectaris.

65 Prozent ihres Umsat- zes erwirtschaftet die deut- sche Medizintechnik im Export. In welchen unter- schiedlichen Einsatzgebie- ten sie weltweit zu finden ist, kann man sich in der Broschüre „360° – Exportschlager der deutschen Medizintechnik“ un- ter der Rubrik „Medizintechnik“

auf der Website www.spectaris.de

ansehen. AP

ßen und so nach und nach einen Zu- gang zu einem differenzierten Mu- sikerleben finden. Entstanden ist das zwei Tonträger umfassende Übungsmaterial unter Mitwirkung der bekannten Musikerinnen Tabea Zimmermann (Bratsche) und Alina Pogostkina (Violine) sowie Ensem- blemitgliedern beim Theater und Orchester Heidelberg.

Die CD ist das dritte Werk in der Reihe der Heidelberger CI-Trai- nings-CDs. Deren bisherige Veröf- fentlichungen bieten Übungsange- bote für ein besseres Sprachverste- hen mit dem Cochlea-Implantat.

Therapeutische Einrichtungen, Fach- kliniken und Selbsthilfegruppen können die „Heidelberger CI-Mu- sik-Trainings-CD“ kostenfrei an- fordern bei: Sascha Roder, Univer- sitätsklinikum Heidelberg, CI-Re- habilitation, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, oder per E-Mail unter sascha.roder@med.

uni-heidelberg.de. EB

Beispielseite aus der Medizintechnikbroschüre

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls der*die Patient*in oder Angehörige sich mit Menschen austau- schen möchten, die mit einem Cochlea-Implantat leben, vermitteln die CI-Klinik oder pro audito schweiz

bei Ihnen oder Ihrem Kind wurde eine hochgradige Hörstö- rung festgestellt, die mit einem Hörgerät nicht mehr aus- reichend versorgt werden kann.. Sie hören zwar noch, aber

bei Ihnen oder Ihrem Kind wurde eine hochgradige Hörstörung festgestellt, die mit einem Hörgerät nicht mehr ausreichend versorgt werden kann.. Sie hören zwar

„Das Curriculum gilt für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2011 ihr Studium beginnen.“. Im Namen

Falls Sie verreisen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Akkus und das Ladege- rät, Batterien (falls Sie einen Zink-Luft- Batterieeinsatz verwenden), einen Ersatz-

Mit einem Mal hörte ich Sachen, die ich in meinem ganzen Leben noch nicht gehört hatte – oder die ich längst vergessen hatte.. nach der Erstanpassung des Sprachprozessors in

Different methods are available for the evaluation of the cochlea duct length ( CDL ) and the depth of insertion within clinical imaging data of cochlea without malformation: one

Über die Elektrodenträger mit Öffnung an der Spitze und die Testelektroden mit zwei Öffnungen wurde auch bei dieser Pumprate eine Farbstoffverteilung in der